Entdeckungskiste Abo

Ausgabe 001/2025
Aktuelle Ausgabe

Miteinander sein
Soziale Kompetenzen sind Voraussetzung für ein gelingendes Miteinander und das Wohlbefinden in der Kita-Gruppe. Wie sie sich entwickeln und wie pädagogische Fachkräfte Gruppenprozesse unterstützen können, lesen Sie hie

Korken um Korken
Mit Kronkorken, Schwammtüchern und Leim kreieren die Kinder der Eltern-Kind-Gruppe Siemensstadt (Berlin) ein Mosaikschild mit dem Namen ihrer Gruppe.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 006/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 005/2024

Reden, plappern, plaudern
Am einfachsten ist es, wenn Sie für die Kinder in Ihrer Kita möglichst viele Sprechanlässe schaffen, denn dann lernen sie es am besten.

Mit Zunge und Mund
Die Kinder bringen Lippen, Gaumen, Zunge und Kiefer zur Sprachentwicklung gekonnt zum Einsatz.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 004/2024

Erfinden, erproben, kreativ sein
Selbstbestimmt planen, experimentieren und konstruieren - das ermöglicht eine Tüftle:innenrwerkstatt mit sinnvoller Raumgestaltung und Materialauswahl

Unser Repaircafé
Spielsachen gehen manchmal kaputt, lassen sich jedoch reparieren. Es bietet sich an, dafür einer Reparaturaktion in die Kita einzuladen.

Ausgabe 003/2024

Hügel, Hecke, Wasserlauf
Über die pädagogische und ökologische Bedeutung naturnah gestaltetet Außengelände in Kitas

Aus Alt mach Neu
Die WABE-Kita Spechtort (Hamburg) schafft einen Raum, in dem Kinder Erfahrungen mit natürlichen Materialien sammeln und ihre Umwelt aktiv mitgestalten können.

Inhaltsverzeichnis

Porträt von Entdeckungskiste

Der Mangel an Plätzen in Kindertagesstätten wie Kinderkrippe, Kindergarten und Hort ist ein Dauerbrenner im politischen Diskurs. Was Erzieher, Kindheitspädagogen, Sozialpädagogen, Kinderpfleger und Sozialassistenten in diesen Einrichtungen leisten, kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Dazu kommen noch die Heilpädagogischen Tagesstätten für von Behinderung bedrohte oder behinderte Kinder und integrative und inklusive Kindertagesstätten, die Kinder ohne und mit Behinderung aufnehmen. Ihnen allen ist eines gemein: ein eklatanter Personalmangel. Berufstätige Eltern wissen ein Lied davon zu singen: wer sein Kind nicht schon vor dem Geburtstermin in einer Kita anmeldet, hat wenig Chancen, einen Platz zu ergattern.
Um diesen Mangel zu verwalten, braucht es Leidenschaft, Liebe, pädagogische Kenntnisse und Einfallsreichtum. Neue Impulse für die KiTa-Praxis zu setzen, darum geht es in der Zeitschrift Entdeckungskiste.

Welche Inhalte bietet die Entdeckungskiste?

Für die praktische Arbeit in den Kitas bringt die Entdeckungskiste in jeder Ausgabe erprobte Praxisideen und Materialien zu einem bestimmten Thema, das leicht umsetzbar und passend zu den frühkindlichen Bildungsplänen passt. Eine Fülle an Anregungen zu Förderung der musikalischen, kreativen, motorischen und sozialen Entwicklung machen dieses Heft zu einem wichtigen Impulsgeber für Erzieherinnen und Erzieher.

Wer sollte die Entdeckungskiste lesen?

Das Magazin richtet sich an Erzieherinnen und Erzieher in Kindertageseinrichtungen sowie GruppenleiterInnen, KinderpflegerInnen und SchülerInnen in der praktischen Ausbildung.

Das Besondere an der Entdeckungskiste

Als Impulsgeber ist dieses Magazin einzigartig. Praxisnähe, Kreativität und die passenden Materialien machen es für das pädagogische Personal unentbehrlich.

  • Praxis in Kita und Hort
  • mit Krippekistchen und Hort-Koffer!
  • Die Entdeckungskiste erscheint 6 x jährlich mit einer Druckauflage von 13.800 Exemplaren.

Der Verlag hinter der Entdeckungskiste

Der Verlag Herder in Freiburg im Breisgau mit Teilen in München, ist ein deutscher Buch- und Zeitschriftenverlag mit traditionell katholischer Ausrichtung. Er widmet sich schwerpunktmäßig den Themen Theologie, Kirche und Religion, Spiritualität in anderen Religionen, Erziehung und Vorschulpädagogik, Politik und Gesellschaft sowie Lebensgestaltung und Psychologie. Der Verlag gehört mit seiner über 200-jährigen Tradition zu den ältesten Deutschlands. Er ist eine GmbH der Verlagsgruppe Herder, die sich seit sechs Generationen in Familien- und Stiftungsbesitz befindet. Der Verlag ist Mitglied im Börsenverein des Deutschen Buchhandels. Im Juli 2016 wurde bekannt dass Herder die Mehrheit an der Thalia Buchhandelsgruppe übernimmt.

Alternativen zur Entdeckungskiste

DieEntdeckungskiste ist in der Kategorie der Kinderzeitschriften zu finden. Für Erstleser ab 5 Jahren eignet sich in jedem Fall die GEOmini. Mit Bussi Bär lesen, basteln und malen die Kleinen und die Olli-und-Molli-Kindergarten erfreut Kinder zwischen 3 und 6 Jahren besonders. Mit Philipp die Maus bastelt, singt, malt, lernt und spielt die ganze Kita.

Entdeckungskiste Abo

Abonnement

Wählen Sie Ihr Abo

Edition: Print single
ProductOfferName: 12 Monate für 11
TitleDesciption: Jahresabo
Print

Mein Abo

Jederzeit kündbar
13,17 €
pro Ausgabe
6 Hefte
inkl. 1 gratis
79,00 € im Jahr
Edition: Print single
ProductOfferName: Geschenk 12 Monate für 11
TitleDesciption: Geschenk-Abo
Print

Geschenkabo

Endet automatisch
13,17 €
pro Ausgabe
6 Hefte
inkl. 1 gratis
79,00 € im Jahr

Wann soll geliefert werden?

Wohin soll geliefert werden?
Ausgabe
001/2025
Aktuelle Ausgabe

Miteinander sein
Soziale Kompetenzen sind Voraussetzung für ein gelingendes Miteinander und das Wohlbefinden in der Kita-Gruppe. Wie sie sich entwickeln und wie pädagogische Fachkräfte Gruppenprozesse unterstützen können, lesen Sie hie

Korken um Korken
Mit Kronkorken, Schwammtüchern und Leim kreieren die Kinder der Eltern-Kind-Gruppe Siemensstadt (Berlin) ein Mosaikschild mit dem Namen ihrer Gruppe.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
006/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
005/2024

Reden, plappern, plaudern
Am einfachsten ist es, wenn Sie für die Kinder in Ihrer Kita möglichst viele Sprechanlässe schaffen, denn dann lernen sie es am besten.

Mit Zunge und Mund
Die Kinder bringen Lippen, Gaumen, Zunge und Kiefer zur Sprachentwicklung gekonnt zum Einsatz.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
004/2024

Erfinden, erproben, kreativ sein
Selbstbestimmt planen, experimentieren und konstruieren - das ermöglicht eine Tüftle:innenrwerkstatt mit sinnvoller Raumgestaltung und Materialauswahl

Unser Repaircafé
Spielsachen gehen manchmal kaputt, lassen sich jedoch reparieren. Es bietet sich an, dafür einer Reparaturaktion in die Kita einzuladen.

Ausgabe
003/2024

Hügel, Hecke, Wasserlauf
Über die pädagogische und ökologische Bedeutung naturnah gestaltetet Außengelände in Kitas

Aus Alt mach Neu
Die WABE-Kita Spechtort (Hamburg) schafft einen Raum, in dem Kinder Erfahrungen mit natürlichen Materialien sammeln und ihre Umwelt aktiv mitgestalten können.

Inhaltsverzeichnis

Porträt von Entdeckungskiste

Der Mangel an Plätzen in Kindertagesstätten wie Kinderkrippe, Kindergarten und Hort ist ein Dauerbrenner im politischen Diskurs. Was Erzieher, Kindheitspädagogen, Sozialpädagogen, Kinderpfleger und Sozialassistenten in diesen Einrichtungen leisten, kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Dazu kommen noch die Heilpädagogischen Tagesstätten für von Behinderung bedrohte oder behinderte Kinder und integrative und inklusive Kindertagesstätten, die Kinder ohne und mit Behinderung aufnehmen. Ihnen allen ist eines gemein: ein eklatanter Personalmangel. Berufstätige Eltern wissen ein Lied davon zu singen: wer sein Kind nicht schon vor dem Geburtstermin in einer Kita anmeldet, hat wenig Chancen, einen Platz zu ergattern.
Um diesen Mangel zu verwalten, braucht es Leidenschaft, Liebe, pädagogische Kenntnisse und Einfallsreichtum. Neue Impulse für die KiTa-Praxis zu setzen, darum geht es in der Zeitschrift Entdeckungskiste.

Welche Inhalte bietet die Entdeckungskiste?

Für die praktische Arbeit in den Kitas bringt die Entdeckungskiste in jeder Ausgabe erprobte Praxisideen und Materialien zu einem bestimmten Thema, das leicht umsetzbar und passend zu den frühkindlichen Bildungsplänen passt. Eine Fülle an Anregungen zu Förderung der musikalischen, kreativen, motorischen und sozialen Entwicklung machen dieses Heft zu einem wichtigen Impulsgeber für Erzieherinnen und Erzieher.

Wer sollte die Entdeckungskiste lesen?

Das Magazin richtet sich an Erzieherinnen und Erzieher in Kindertageseinrichtungen sowie GruppenleiterInnen, KinderpflegerInnen und SchülerInnen in der praktischen Ausbildung.

Das Besondere an der Entdeckungskiste

Als Impulsgeber ist dieses Magazin einzigartig. Praxisnähe, Kreativität und die passenden Materialien machen es für das pädagogische Personal unentbehrlich.

  • Praxis in Kita und Hort
  • mit Krippekistchen und Hort-Koffer!
  • Die Entdeckungskiste erscheint 6 x jährlich mit einer Druckauflage von 13.800 Exemplaren.

Der Verlag hinter der Entdeckungskiste

Der Verlag Herder in Freiburg im Breisgau mit Teilen in München, ist ein deutscher Buch- und Zeitschriftenverlag mit traditionell katholischer Ausrichtung. Er widmet sich schwerpunktmäßig den Themen Theologie, Kirche und Religion, Spiritualität in anderen Religionen, Erziehung und Vorschulpädagogik, Politik und Gesellschaft sowie Lebensgestaltung und Psychologie. Der Verlag gehört mit seiner über 200-jährigen Tradition zu den ältesten Deutschlands. Er ist eine GmbH der Verlagsgruppe Herder, die sich seit sechs Generationen in Familien- und Stiftungsbesitz befindet. Der Verlag ist Mitglied im Börsenverein des Deutschen Buchhandels. Im Juli 2016 wurde bekannt dass Herder die Mehrheit an der Thalia Buchhandelsgruppe übernimmt.

Alternativen zur Entdeckungskiste

DieEntdeckungskiste ist in der Kategorie der Kinderzeitschriften zu finden. Für Erstleser ab 5 Jahren eignet sich in jedem Fall die GEOmini. Mit Bussi Bär lesen, basteln und malen die Kleinen und die Olli-und-Molli-Kindergarten erfreut Kinder zwischen 3 und 6 Jahren besonders. Mit Philipp die Maus bastelt, singt, malt, lernt und spielt die ganze Kita.

Leserbewertungen
1 Jahr Freude schenken!
Bei einer Auswahl von über 1.800 Magazinen finden Sie das richtige Geschenk für jeden.

Weitere Kinder-Jugend-Magazine

Newsletter abonnieren
Jede Woche Informationen zu Magazinen, Trends, Gutscheinen, Aktionen und Angeboten von Presseplus. Alles direkt in Ihrem Posteingang.

In der aktuellen Ausgabe von Entdeckungskiste

  • Miteinander sein
    Soziale Kompetenzen sind Voraussetzung für ein gelingendes Miteinander und das Wohlbefinden in der Kita-Gruppe. Wie sie sich entwickeln und wie pädagogische Fachkräfte Gruppenprozesse unterstützen können, lesen Sie hie
  • Korken um Korken
    Mit Kronkorken, Schwammtüchern und Leim kreieren die Kinder der Eltern-Kind-Gruppe Siemensstadt (Berlin) ein Mosaikschild mit dem Namen ihrer Gruppe.
  • Nachbarschaftshilfe für Bertram
    Durch eine Zahnoperation des Nachbarn Bertram übernehmen die Kinder der Eltern-Kind-Gruppe Siemensstadt (Berlin) die Versorgung seiner Hühner. Die neue Aufgabe begeistert die Kinder – und entlastet Bertram
Newsletter
Kontakt