Feuerwehr Magazin Abo

Ausgabe 004/2025
Aktuelle Ausgabe

TLF 3000 auf Renault
Die FF Granzin-Greven im Kreis Ludwigslust-Parchim (MV) hat als Nachfolger für ihr 42 Jahre altes Tanklöschfahrzeug 16/25 einen Exoten in Dienst gestellt. Die Ortsfeuerwehr im Amt Eldenburg Lübz ist nun mit einem einem TLF 3000 auf einem Renault D280-Fahrgestell ausgestattet. Feuerwehrtechnik Berlin fertigte den Aufbau des TLF. Wir zeigen, warum sich die Granzin-Grevener für diese bei deutschen Feuerwehren seltene Kombination entschieden hat.

Lentner/Bronto Skylift
Immer weiter steigende Touristenzahlen und nicht ausreichende Rettungswege – das waren die Gründe für die Beschaffung eines Teleskopgelenkmasts (TLK) 23-12 für die Feuerwehr im Ostseebad Karlshagen (MV). Firma Lentner realisierte den TLK gemeinsam mit Bronto Skylift auf MAN TGM 15.290 4×2-Fahrgestell. Wir zeigen, wie die Beschaffung des Fahrzeugs geplant, konzipiert und durchgeführt worden ist.

Ausgabe 003/2025

Rüstwagen Kompakt
Die Abteilung Technik der Branddirektion Stuttgart hat gemeinsam mit Schlingmann ein neues Konzept für einen hochgeländegängigen Rüstwagen entwickelt: den RW K(ompakt). Als Fahrgestell dient der Unimog 323 4×4. Der bislang einzig­artige RW ist bei der Freiwilligen Feuerwehr im Stadtteil Uhlbach – mitten in den Stuttgarter Weinbergen – stationiert.

Gemeinsame WF für Flughafen & Messe
Eine Hochzeit zweier Werkfeuerwehren kommt in Deutschland nur sehr selten vor. Seit dem 1. April 2023 sind die Flughafenfeuerwehr Stuttgart und die haupt­beruflichen Brandschützer der Landesmesse ein „Paar“. Gemeinsam tragen sie nun Verantwortung für den Brandschutz auf der wichtigsten Drehscheibe für Verkehr und Wirtschaft in Baden-Württemberg und dem angrenzenden Messe­gelände. Ein spannendes Fusions-Projekt, wie sich auch in der Planung und Realisierung einer zusätzlichen Feuerwache zeigt.

Ausgabe 002/2025

GTLF mit 19.300-Liter-Tank der FF Schöppingen (NW)
Mit seinen vier Achsen und dem 19.300 Liter fassenden Edelstahlbehälter ist der neue Tankwagen der FF Schöppingen (NW) ein wahrer Riese. Wegen des Klimawandels bereitet die Löschwasserversorgung in der Gemeinde der Feuerwehr zunehmend Probleme.

Mit frischem Kapital in die Zukunft
Bei Rosenbauer sind Finanzinvestor:innen eingestiegen. Warum das nötig war und was das für die zukünftige Ausrichtung des Weltmarktführers im Bereich Feuerwehrtechnik bedeutet, darüber sprechen wir mit CEO Sebastian Wolf.

Ausgabe 001/2025

Ladekrane: Last im Einsatz? Haken dran!
Ob verbaut im Rüstwagen oder am Wechselladerfahrzeug: In verschiedenen Lagen können Ladekrane der Feuerwehr wertvolle Dienste leisten. Doch fachgerechter Aufbau, richtiges Anschlagen von Lasten sowie sicherer Kranbetrieb wollen gelernt sein. Wir haben mit Expert:innen darüber gesprochen.

Aufbruch an der Förde
Eine neue Feuer- und Rettungswache ist gebaut und frisch eingeweiht, ein neues Löschboot in Dienst gestellt und neue Drehleitern sind beschafft: Bei der Berufsfeuerwehr Kiel stehen die Zeichen auf Veränderungen. Diese werden nun auch die Hauptfeuer- und die Ostwache sowie die Akademie und die Leitstelle betreffen. Wir zeigen, wie die Feuerwehr der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt alle Maßnahmen im laufenden Einsatzbetrieb stemmt.

Ausgabe 012/2024

Die neuen Aufbauten von Magirus
Während des Festakts in Ulm (BW) präsentierte die Firma eine ganze Reihe von Neuheiten: die Aufbauserien „Core“ und „Flex“, das Flughafenlöschfahrzeug Dragon NEO 6×6, die Tauchpumpe Poseidon und die neue Drehleiter-Generation SmartControl.

Elektro-HLF im Doppelpack
Die Feuerwehr Ennepetal (NW) weist gleich zwei Besonderheiten auf. Zum einen gibt es in der 30.000-Einwohner:innen-Stadt im Ennepe-Ruhr-Kreis eine hauptamtliche Feuer- und Rettungswache. Und zum anderen hat sie durch den Kauf von zwei Rosenbauer RT von sich Reden gemacht. Wir stellen die beiden Elektro-Hilfeleistungslöschfahrzeuge vor.

Ausgabe 011/2024


Ausgabe 010/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 009/2024


Ausgabe 008/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 007/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 006/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 005/2024


Porträt von Feuerwehr Magazin

Das Feuerwehr Magazin wirbt mit dem Slogan „Hier informiert sich die Feuerwehr“, ist jedoch durchaus auch für interessiere Laien geeignet. Die Berichterstattung ist umfangreich und umfasst sowohl aktuelle Feuerwehrthemen als auch Hintergrundartikel. Die Zeitschrift erscheint einmal im Monat und wurde im Jahr 1983 ins Leben gerufen.

Welche Inhalte bietet Feuerwehr Magazin?

Im Feuerwehr Magazin werden neben Fachartikeln auch populäre Themen wie neue Feuerwehrfahrzeuge, Feuerwehrgeschichte oder ungewöhnliche Einsätze präsentiert, womit auch Feuerwehrfans angesprochen werden. Darüber hinaus finden sich Neuigkeiten der einzelnen bundesweiten Feuerwehren, politische bzw. gesellschaftliche Themen oder auch technische Artikel und Berichte über die Arbeit der Jugendfeuerwehr in jeder Ausgabe. Abgerundet wird das Ganze durch Fotoreportagen, Produkttests sowie ein Quiz, TV–Tipps und einen Cartoon.

Wer sollte Feuerwehr Magazin lesen?

Natürlich handelt es sich beim Feuerwehr Magazin in erster Linie um ein Fachmagazin, das sich an Feuerwehrleute sowie Personen aus den Bereichen Brandschutz und Gefahrenabwehr wendet. Nichtsdestotrotz finden sich auch Laien in der Leserschaft. 95 Prozent der Leser des Feuerwehr Magazins sind männlich. Die Auflage beläuft sich auf rund 51.000 Exemplare (Stand 2016).

Das Besondere an Feuerwehr Magazin

Besonders am Feuerwehr Magazin ist die allgemeinverständliche Sprache. So werden Fachbegriffe stets erläutert, damit auch Laien jeden Artikel verstehen.

  • erscheint seit 1983
  • auch für Laien geeignet
  • Aktuelles und Hintergrundartikel

Der Verlag hinter Feuerwehr Magazin

Das Feuerwehr Magazin erscheint im Ebner Verlag mit Sitz in Ulm. Hier erscheinen insgesamt mehr als 80 Fachzeitschriften.

Alternativen zu Feuerwehr Magazin

Auch, wenn es sich um ein vermeintliches „Nischenthema“ handelt, ist das Feuerwehr Magazin keineswegs die einzige Zeitschrift, die sich der Brandbekämpfung widmet. Ein weiteres Beispiel trägt den Namen Feuerwehr. LeserInnen könnten sich ggf. auch noch für das Messer Magazin oder die Zeitschrift Outdoor interessieren.

Feuerwehr Magazin Abo

Abonnement

Wählen Sie Ihr Abo

Edition: Print single
ProductOfferName: Jahresabo jederz. Kündbar
TitleDesciption: Jahresabo
Print

Mein Abo

Jederzeit kündbar
5,67 €
pro Ausgabe
12 Hefte
13% gespart
68,00 € im Jahr
Edition: Print single
ProductOfferName: Geschenk 1 Jahr
TitleDesciption: Geschenk-Abo
Print

Geschenkabo

Endet automatisch
5,67 €
pro Ausgabe
12 Hefte
13% gespart
68,00 € im Jahr
Edition: Epaper single
ProductOfferName: 1 Jahr ePaper
TitleDesciption: Jahresabo
E-Paper

Mein Abo

Jederzeit kündbar
3,99 €
pro Ausgabe
12 Hefte
39% gespart
47,88 € im Jahr

Wann soll geliefert werden?

Wohin soll geliefert werden?
Ausgabe
004/2025
Aktuelle Ausgabe

TLF 3000 auf Renault
Die FF Granzin-Greven im Kreis Ludwigslust-Parchim (MV) hat als Nachfolger für ihr 42 Jahre altes Tanklöschfahrzeug 16/25 einen Exoten in Dienst gestellt. Die Ortsfeuerwehr im Amt Eldenburg Lübz ist nun mit einem einem TLF 3000 auf einem Renault D280-Fahrgestell ausgestattet. Feuerwehrtechnik Berlin fertigte den Aufbau des TLF. Wir zeigen, warum sich die Granzin-Grevener für diese bei deutschen Feuerwehren seltene Kombination entschieden hat.

Lentner/Bronto Skylift
Immer weiter steigende Touristenzahlen und nicht ausreichende Rettungswege – das waren die Gründe für die Beschaffung eines Teleskopgelenkmasts (TLK) 23-12 für die Feuerwehr im Ostseebad Karlshagen (MV). Firma Lentner realisierte den TLK gemeinsam mit Bronto Skylift auf MAN TGM 15.290 4×2-Fahrgestell. Wir zeigen, wie die Beschaffung des Fahrzeugs geplant, konzipiert und durchgeführt worden ist.

Ausgabe
003/2025

Rüstwagen Kompakt
Die Abteilung Technik der Branddirektion Stuttgart hat gemeinsam mit Schlingmann ein neues Konzept für einen hochgeländegängigen Rüstwagen entwickelt: den RW K(ompakt). Als Fahrgestell dient der Unimog 323 4×4. Der bislang einzig­artige RW ist bei der Freiwilligen Feuerwehr im Stadtteil Uhlbach – mitten in den Stuttgarter Weinbergen – stationiert.

Gemeinsame WF für Flughafen & Messe
Eine Hochzeit zweier Werkfeuerwehren kommt in Deutschland nur sehr selten vor. Seit dem 1. April 2023 sind die Flughafenfeuerwehr Stuttgart und die haupt­beruflichen Brandschützer der Landesmesse ein „Paar“. Gemeinsam tragen sie nun Verantwortung für den Brandschutz auf der wichtigsten Drehscheibe für Verkehr und Wirtschaft in Baden-Württemberg und dem angrenzenden Messe­gelände. Ein spannendes Fusions-Projekt, wie sich auch in der Planung und Realisierung einer zusätzlichen Feuerwache zeigt.

Ausgabe
002/2025

GTLF mit 19.300-Liter-Tank der FF Schöppingen (NW)
Mit seinen vier Achsen und dem 19.300 Liter fassenden Edelstahlbehälter ist der neue Tankwagen der FF Schöppingen (NW) ein wahrer Riese. Wegen des Klimawandels bereitet die Löschwasserversorgung in der Gemeinde der Feuerwehr zunehmend Probleme.

Mit frischem Kapital in die Zukunft
Bei Rosenbauer sind Finanzinvestor:innen eingestiegen. Warum das nötig war und was das für die zukünftige Ausrichtung des Weltmarktführers im Bereich Feuerwehrtechnik bedeutet, darüber sprechen wir mit CEO Sebastian Wolf.

Ausgabe
001/2025

Ladekrane: Last im Einsatz? Haken dran!
Ob verbaut im Rüstwagen oder am Wechselladerfahrzeug: In verschiedenen Lagen können Ladekrane der Feuerwehr wertvolle Dienste leisten. Doch fachgerechter Aufbau, richtiges Anschlagen von Lasten sowie sicherer Kranbetrieb wollen gelernt sein. Wir haben mit Expert:innen darüber gesprochen.

Aufbruch an der Förde
Eine neue Feuer- und Rettungswache ist gebaut und frisch eingeweiht, ein neues Löschboot in Dienst gestellt und neue Drehleitern sind beschafft: Bei der Berufsfeuerwehr Kiel stehen die Zeichen auf Veränderungen. Diese werden nun auch die Hauptfeuer- und die Ostwache sowie die Akademie und die Leitstelle betreffen. Wir zeigen, wie die Feuerwehr der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt alle Maßnahmen im laufenden Einsatzbetrieb stemmt.

Ausgabe
012/2024

Die neuen Aufbauten von Magirus
Während des Festakts in Ulm (BW) präsentierte die Firma eine ganze Reihe von Neuheiten: die Aufbauserien „Core“ und „Flex“, das Flughafenlöschfahrzeug Dragon NEO 6×6, die Tauchpumpe Poseidon und die neue Drehleiter-Generation SmartControl.

Elektro-HLF im Doppelpack
Die Feuerwehr Ennepetal (NW) weist gleich zwei Besonderheiten auf. Zum einen gibt es in der 30.000-Einwohner:innen-Stadt im Ennepe-Ruhr-Kreis eine hauptamtliche Feuer- und Rettungswache. Und zum anderen hat sie durch den Kauf von zwei Rosenbauer RT von sich Reden gemacht. Wir stellen die beiden Elektro-Hilfeleistungslöschfahrzeuge vor.

Ausgabe
011/2024


Ausgabe
010/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
009/2024


Ausgabe
008/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
007/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
006/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
005/2024


Porträt von Feuerwehr Magazin

Das Feuerwehr Magazin wirbt mit dem Slogan „Hier informiert sich die Feuerwehr“, ist jedoch durchaus auch für interessiere Laien geeignet. Die Berichterstattung ist umfangreich und umfasst sowohl aktuelle Feuerwehrthemen als auch Hintergrundartikel. Die Zeitschrift erscheint einmal im Monat und wurde im Jahr 1983 ins Leben gerufen.

Welche Inhalte bietet Feuerwehr Magazin?

Im Feuerwehr Magazin werden neben Fachartikeln auch populäre Themen wie neue Feuerwehrfahrzeuge, Feuerwehrgeschichte oder ungewöhnliche Einsätze präsentiert, womit auch Feuerwehrfans angesprochen werden. Darüber hinaus finden sich Neuigkeiten der einzelnen bundesweiten Feuerwehren, politische bzw. gesellschaftliche Themen oder auch technische Artikel und Berichte über die Arbeit der Jugendfeuerwehr in jeder Ausgabe. Abgerundet wird das Ganze durch Fotoreportagen, Produkttests sowie ein Quiz, TV–Tipps und einen Cartoon.

Wer sollte Feuerwehr Magazin lesen?

Natürlich handelt es sich beim Feuerwehr Magazin in erster Linie um ein Fachmagazin, das sich an Feuerwehrleute sowie Personen aus den Bereichen Brandschutz und Gefahrenabwehr wendet. Nichtsdestotrotz finden sich auch Laien in der Leserschaft. 95 Prozent der Leser des Feuerwehr Magazins sind männlich. Die Auflage beläuft sich auf rund 51.000 Exemplare (Stand 2016).

Das Besondere an Feuerwehr Magazin

Besonders am Feuerwehr Magazin ist die allgemeinverständliche Sprache. So werden Fachbegriffe stets erläutert, damit auch Laien jeden Artikel verstehen.

  • erscheint seit 1983
  • auch für Laien geeignet
  • Aktuelles und Hintergrundartikel

Der Verlag hinter Feuerwehr Magazin

Das Feuerwehr Magazin erscheint im Ebner Verlag mit Sitz in Ulm. Hier erscheinen insgesamt mehr als 80 Fachzeitschriften.

Alternativen zu Feuerwehr Magazin

Auch, wenn es sich um ein vermeintliches „Nischenthema“ handelt, ist das Feuerwehr Magazin keineswegs die einzige Zeitschrift, die sich der Brandbekämpfung widmet. Ein weiteres Beispiel trägt den Namen Feuerwehr. LeserInnen könnten sich ggf. auch noch für das Messer Magazin oder die Zeitschrift Outdoor interessieren.

Leserbewertungen

Das Magazin wurde zum bestellten Termin an die Wunschaddresse geliefert. Mein Mann ist begeistert, da er selbst bei der freiwilligen Feuerwehr ist, gefällt ihm dieses Heft sehr gut.

1 Jahr Freude schenken!
Bei einer Auswahl von über 1.800 Magazinen finden Sie das richtige Geschenk für jeden.
Newsletter abonnieren
Jede Woche Informationen zu Magazinen, Trends, Gutscheinen, Aktionen und Angeboten von Presseplus. Alles direkt in Ihrem Posteingang.

In der aktuellen Ausgabe von Feuerwehr Magazin

  • TLF 3000 auf Renault
    Die FF Granzin-Greven im Kreis Ludwigslust-Parchim (MV) hat als Nachfolger für ihr 42 Jahre altes Tanklöschfahrzeug 16/25 einen Exoten in Dienst gestellt. Die Ortsfeuerwehr im Amt Eldenburg Lübz ist nun mit einem einem TLF 3000 auf einem Renault D280-Fahrgestell ausgestattet. Feuerwehrtechnik Berlin fertigte den Aufbau des TLF. Wir zeigen, warum sich die Granzin-Grevener für diese bei deutschen Feuerwehren seltene Kombination entschieden hat.
  • Lentner/Bronto Skylift
    Immer weiter steigende Touristenzahlen und nicht ausreichende Rettungswege – das waren die Gründe für die Beschaffung eines Teleskopgelenkmasts (TLK) 23-12 für die Feuerwehr im Ostseebad Karlshagen (MV). Firma Lentner realisierte den TLK gemeinsam mit Bronto Skylift auf MAN TGM 15.290 4×2-Fahrgestell. Wir zeigen, wie die Beschaffung des Fahrzeugs geplant, konzipiert und durchgeführt worden ist.
  • Günstiger Schutz fürs Feuerwehrhaus
    Von Bränden, Technischen Hilfeleistungen bis hin zu regelmäßigen Hochwasser-Lagen: Die Berufsfeuerwehr am Industriestandort Zwickau (SN) schützt seit 150 Jahren die Bürger vor Schaden. Dabei helfen 15 Freiwillige Feuerwehren, ein moderner Fuhrpark sowie ein Schutzsystem gegen Überschwemmungen.
Newsletter
Kontakt