Flug Revue Abo

Ausgabe 004/2025
Aktuelle Ausgabe

Nachtschwärmer
VFR-Flüge bei Nacht üben eine ganz besondere Faszination aus. In Deutschland wird diese Disziplin oft vernachlässigt. Dabei ist der Weg zur Berechtigung unkompliziert, und gar nicht so wenige Plätze haben bis in die Dunkelheit hinein geöffnet.

Grönlands neue Flughäfen
Um mehr Besucher:innen anzulocken, baut Grönland seine Flughäfen aus. Den Anfang machte die Hauptstadt Nuuk mit der Eröffnung einer neuen, deutlich längeren Jet-Piste und einem neuen Terminal. 22

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 003/2025

Musik am Himmel
Musik und Business Aviation im Paket? Beim Familienunternehmen Silver Cloud Air aus Speyer gibt es genau das. Was das Ganze mit einem Kölner Musikgeschäft und Robin Schulz zu tun hat, erklärt Geschäftsführerin und Pilotin Tanja Sauer.

Die Ausprobierer
Im Zulassungsverfahren sind sie die wichtigsten Player: Testpilot:innen. Für diesen anspruchsvollen Job braucht es eine Menge Erfahrung, technisches Verständnis und eine besondere Ausbildung, die teils auf historischen Flugzeugen wie der Boeing Stearman absolviert wird.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 002/2025

Der Spion
Tiefe, enge Bauräume stellen Wartungspersonal in der Luftfahrt-Maintenance alltäglich vor Herausforderungen. Ob turnusmäßige Inspektion oder Diagnose von Schäden: Eine Endoskopkamera gehört zum unentbehrlichen Handwerkszeug in Werften und Vereinswerkstätten. Wir haben verschiedene Modelle getestet.

Schnüffeln im Turboprop-Abgas
Das Deutsche Zentrum für Luft-und Raumfahrt (DLR) und Deutsche Aircraft vermessen die Emissionen der D328 UpLift. Ihre Turboprop-Triebwerke verbrennen einen E-Kerosin-Vorläuferkraftstoff.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 001/2025

Textron rettet die Show
Mit Gulfstream und Dassault musste die NBAA-BACE 2024 gleich auf zwei Schwergewichte unter den Herstellern verzichten. So hieß es: Bühne frei für Textron Aviation und dessen Vorstellung der dritten Generation seiner Leichtjets.

Wolf im Schafspelz
Airbus hat die erste A321XLR ausgeliefert. Die neue Langstreckenversion der A321neo schafft dank ihres neuen „Rear Center“-Rumpftanks hinter dem Flügel bis zu 8700 km Reichweite oder bis zu elf Stunden Flugdauer, etwa Transatlantikstrecken.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 012/2024

Neustart im Norden
SAS tritt der Skyteam-Allianz bei, schließt das Insolvenzverfahren ab und konzentriert sich auf das Drehkreuz Kopenhagen.

Weltweit vernetzt
Immer mehr Business Jets bieten ihren Passagier:innen Zugang zum Internet an Bord und zur Telefonie. Doch der Weg der Daten in die Kabine ist aufwendig – entsprechend kostspielig sind oft die Hardwareinstallationen und Datenverträge. Elon Musks Raumfahrtunternehmen SpaceX, Gogo und Satcom Direct, das von Gogo aufgekauft wird, bringen jetzt Bewegung in den Markt satellitenbasierter Onlinedienste.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 011/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 010/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 009/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 008/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 007/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 006/2024


Inhaltsverzeichnis

Porträt von Flug Revue

FLUG REVUE im Abo: Das Magazin für Luft- und Raumfahrt

FLUG REVUE ist das auflagenstärkste Luft- und Raumfahrtmagazin im deutschsprachigen Europa. Themenschwerpunkte sind aktuelle Fragen der Wirtschafts- und Industriepolitik, des Linien-, Regional und Geschäftsluftverkehrs, der Raumfahrt, der Militärluftfahrt und der Technik.

Das Abonnement FLUG REVUE für alle Kenner und Profis aus Luftfahrtwirtschaft und –industrie

Das Magazin richtet sich an Interessierte und Beschäftigte sowie Entscheidungsträger und Management aus der Luft- und Raumfahrtindustrie.

Die Abo Angebote für FLUG REVUE nach Ihrer Wahl

Sie finden für FLUG REVUE das Jahresabo ohne Mindestbezugszeitraum und ein automatisch endendes Jahres-Geschenkabo, um dessen Kündigung Sie sich also nicht mehr kümmern müssen. Oft gibt es ein Probeabo mit einem Gratismonat. Fehlt Ihnen ein Angebot für einen kürzeren oder anderen Zeitraum, so sagen Sie es uns gern. Auch beim Rechnungszeitraum können wir Ihnen entgegenkommen.

Flug Revue Abo

Abonnement

Einzelhefte

Wählen Sie Ihr Abo

Edition: Print single
ProductOfferName: 12 Monate für 11
TitleDesciption: Jahresabo
Print

Mein Abo

Jederzeit kündbar
6,92 €
pro Ausgabe
13 Hefte
inkl. 1 gratis
90,00 € im Jahr
Edition: Print single
ProductOfferName: Geschenk 12 Monate für 11
TitleDesciption: Geschenk-Abo
Print

Geschenkabo

Endet automatisch
6,92 €
pro Ausgabe
13 Hefte
inkl. 1 gratis
90,00 € im Jahr
Edition: Epaper single
ProductOfferName: 1 Jahr E-Paper
TitleDesciption: Jahresabo
E-Paper

Mein Abo

Jederzeit kündbar
6,00 €
pro Ausgabe
13 Hefte
20% gespart
78,00 € im Jahr

Wann soll geliefert werden?

Wohin soll geliefert werden?
Sie möchten ein einzelnes Heft bestellen?
Wählen Sie Ihre
digitale Ausgabe
  • E-Paper
    004/2025
    5,00€
    33% gespart
  • E-Paper
    003/2025
    5,00€
    33% gespart
  • E-Paper
    002/2025
    5,00€
    33% gespart
  • E-Paper
    001/2025
    5,00€
    33% gespart
  • E-Paper
    012/2024
    5,00€
    33% gespart
  • E-Paper
    011/2024
    Ausverkauft
    33% gespart
  • E-Paper
    010/2024
    Ausverkauft
    33% gespart
  • E-Paper
    009/2024
    Ausverkauft
    33% gespart
  • E-Paper
    008/2024
    Ausverkauft
    33% gespart
  • E-Paper
    007/2024
    Ausverkauft
    33% gespart
  • E-Paper
    006/2024
    Ausverkauft
    33% gespart
Sie möchten ein Abo abschließen?
Ausgabe
004/2025
Aktuelle Ausgabe

Nachtschwärmer
VFR-Flüge bei Nacht üben eine ganz besondere Faszination aus. In Deutschland wird diese Disziplin oft vernachlässigt. Dabei ist der Weg zur Berechtigung unkompliziert, und gar nicht so wenige Plätze haben bis in die Dunkelheit hinein geöffnet.

Grönlands neue Flughäfen
Um mehr Besucher:innen anzulocken, baut Grönland seine Flughäfen aus. Den Anfang machte die Hauptstadt Nuuk mit der Eröffnung einer neuen, deutlich längeren Jet-Piste und einem neuen Terminal. 22

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
003/2025

Musik am Himmel
Musik und Business Aviation im Paket? Beim Familienunternehmen Silver Cloud Air aus Speyer gibt es genau das. Was das Ganze mit einem Kölner Musikgeschäft und Robin Schulz zu tun hat, erklärt Geschäftsführerin und Pilotin Tanja Sauer.

Die Ausprobierer
Im Zulassungsverfahren sind sie die wichtigsten Player: Testpilot:innen. Für diesen anspruchsvollen Job braucht es eine Menge Erfahrung, technisches Verständnis und eine besondere Ausbildung, die teils auf historischen Flugzeugen wie der Boeing Stearman absolviert wird.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
002/2025

Der Spion
Tiefe, enge Bauräume stellen Wartungspersonal in der Luftfahrt-Maintenance alltäglich vor Herausforderungen. Ob turnusmäßige Inspektion oder Diagnose von Schäden: Eine Endoskopkamera gehört zum unentbehrlichen Handwerkszeug in Werften und Vereinswerkstätten. Wir haben verschiedene Modelle getestet.

Schnüffeln im Turboprop-Abgas
Das Deutsche Zentrum für Luft-und Raumfahrt (DLR) und Deutsche Aircraft vermessen die Emissionen der D328 UpLift. Ihre Turboprop-Triebwerke verbrennen einen E-Kerosin-Vorläuferkraftstoff.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
001/2025

Textron rettet die Show
Mit Gulfstream und Dassault musste die NBAA-BACE 2024 gleich auf zwei Schwergewichte unter den Herstellern verzichten. So hieß es: Bühne frei für Textron Aviation und dessen Vorstellung der dritten Generation seiner Leichtjets.

Wolf im Schafspelz
Airbus hat die erste A321XLR ausgeliefert. Die neue Langstreckenversion der A321neo schafft dank ihres neuen „Rear Center“-Rumpftanks hinter dem Flügel bis zu 8700 km Reichweite oder bis zu elf Stunden Flugdauer, etwa Transatlantikstrecken.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
012/2024

Neustart im Norden
SAS tritt der Skyteam-Allianz bei, schließt das Insolvenzverfahren ab und konzentriert sich auf das Drehkreuz Kopenhagen.

Weltweit vernetzt
Immer mehr Business Jets bieten ihren Passagier:innen Zugang zum Internet an Bord und zur Telefonie. Doch der Weg der Daten in die Kabine ist aufwendig – entsprechend kostspielig sind oft die Hardwareinstallationen und Datenverträge. Elon Musks Raumfahrtunternehmen SpaceX, Gogo und Satcom Direct, das von Gogo aufgekauft wird, bringen jetzt Bewegung in den Markt satellitenbasierter Onlinedienste.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
011/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
010/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
009/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
008/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
007/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
006/2024


Inhaltsverzeichnis

Porträt von Flug Revue

FLUG REVUE im Abo: Das Magazin für Luft- und Raumfahrt

FLUG REVUE ist das auflagenstärkste Luft- und Raumfahrtmagazin im deutschsprachigen Europa. Themenschwerpunkte sind aktuelle Fragen der Wirtschafts- und Industriepolitik, des Linien-, Regional und Geschäftsluftverkehrs, der Raumfahrt, der Militärluftfahrt und der Technik.

Das Abonnement FLUG REVUE für alle Kenner und Profis aus Luftfahrtwirtschaft und –industrie

Das Magazin richtet sich an Interessierte und Beschäftigte sowie Entscheidungsträger und Management aus der Luft- und Raumfahrtindustrie.

Die Abo Angebote für FLUG REVUE nach Ihrer Wahl

Sie finden für FLUG REVUE das Jahresabo ohne Mindestbezugszeitraum und ein automatisch endendes Jahres-Geschenkabo, um dessen Kündigung Sie sich also nicht mehr kümmern müssen. Oft gibt es ein Probeabo mit einem Gratismonat. Fehlt Ihnen ein Angebot für einen kürzeren oder anderen Zeitraum, so sagen Sie es uns gern. Auch beim Rechnungszeitraum können wir Ihnen entgegenkommen.
Leserbewertungen

Ich verschenke nun schon das 2. Jahr diese Zeitschrift meinem Sohn. Er arbeitet als Flugzeugmechaniker und findet ihre Zeitschrift sehr gut. Früher hat er die Zeitschrift jeweils am Kiosk gekauft. Er kann ihr immer wieder Interessantes entnehmen, dass er für seine Weiterbildung brauchen kann.

1 Jahr Freude schenken!
Bei einer Auswahl von über 1.800 Magazinen finden Sie das richtige Geschenk für jeden.
Newsletter abonnieren
Jede Woche Informationen zu Magazinen, Trends, Gutscheinen, Aktionen und Angeboten von Presseplus. Alles direkt in Ihrem Posteingang.

In der aktuellen Ausgabe von Flug Revue

  • Ausstieg ins Nichts
    Was heute Arbeitsalltag im All ist, war vor 60 Jahren eine Sensation: der erste Außenbordeinsatz eines Menschen im freien Weltraum.
  • Mini-Knaller
    Als Vorbote des geplanten vierstrahligen Überschall-Passagierflugzeugs Overture schickt Boom die dreistrahlige XB-1ins Rennen. Jetzt absolvierte der einsitzige Demonstrator über der Mojave-Wüste zwei Überschall-Testflüge.
  • Lieferkette bremst Airbus noch immer
    Die Auftragsbücher sind prall gefüllt, aber Airbus kann nicht alle bestellten Flugzeuge termingerecht liefern. Ein Grund dafür sind anhaltende Verspätungen von Zulieferungen.
  • Grönlands neue Flughäfen
    Um mehr Besucher:innen anzulocken, baut Grönland seine Flughäfen aus. Den Anfang machte die Hauptstadt Nuuk mit der Eröffnung einer neuen, deutlich längeren Jet-Piste und einem neuen Terminal. 22
  • Die Airport-Champions 2024
    Der weltweite Luftverkehr wächst wieder. Endlich erholt sich auch der Schlüsselmarkt Asien spürbar. Für die Flughäfen bedeutet das anziehende Geschäfte. Allerdings hinkt Deutschland wegen einseitig hoher Standortkosten dieser Entwicklung weiter hinterher.
  • Frankfurts Stern des Südens
    Der Rhein-Main-Flughafen eröffnet zum Sommer 2026 ein gewaltiges Ausbauprojekt, das neue, internationale Terminal 3. Vier Milliarden Euro kostete der Bau für 19 Millionen Passagiere im Jahr. Zunächst wird Frankfurts renovierungsbedürftiges Terminal 2 abgelöst, bevor T3, wie konzeptionell schon vorbereitet, noch weiter wachsen könnte.
  • Wir möchten Synergien nutzen und unser Angebot stärken
    Padaviation Jetcharter hat Anfang des Jahres Sylt Air übernommen. Wie sich das Familienunternehmen jetzt positionieren möchte, welche Herausforderungen es zu bewältigen gilt und welche Rolle das FBO auf Sylt bei alldem spielt, erklärt Geschäftsführerin Christiane Wittland.
  • Für alle Fälle
    Die I. Luftbrigade der argentinischen Luftstreitkräfte in El Palomar ist die wichtigste Lufttransporteinheit des Landes. Sie muss mit einer bunt gemischten Flugzeugflotte vielfältige Aufgaben bewältigen.
  • Fliegende Kommandozentrale
    Unter dem Namen „Nightwatch“ sind vier speziell modifizierte Boeing 747200B seit über fünf Jahrzehnten als fliegende National Airborne Operations Center bei der USAF im Dienst. Die Sierra Nevada Corporation entwickelt derzeit den Nachfolger, der auf der 747-8I basiert.
  • Stilles Örtchen über den Wolken
    Spätestens auf Langstreckenflügen kommt kein:e Passagier:in um sie herum: Flugzeugtoiletten. Warum die sogenannten Lavatories oft komplexe Einzelstücke sind und wie sie hergestellt werden, hat sich die FLUG REVUE bei Diehl Aviation in Hamburg zeigen lassen.
  • Ausbaupläne
    Die Raumstation Tiangong soll vergrößert werden, aber damit erschöpfen sich Chinas Raumfahrtambitionen nicht. Mithilfe weiterer Großprojekte will das Land Weltraummacht Nummer eins werden.
  • Regionalairliner mit Turbofan-Antrieb
    Als Ersatz für die Iljuschin Il-14 wollte die Aeroflot einen Airliner mit Jetantrieb. Tupolew setzte auf die Konfiguration der Tu-104, allerdings wurde die Größe um etwa ein Viertel reduziert. Als Antrieb dienten weltweit erstmals Turbofans.
  • Aufstieg in die Königsklasse
    Viele Pilot:innenkarrieren beginnen bereits im Jugendalter im Cockpit eines Segelflugzeugs. Doch irgendwann dürstet es nicht wenige Aviateure nach mehr. Es kommen TMG-Berechtigung und UL-Lizenz hinzu, und das viersitzige Motorflugzeug lockt als große Verheißung. Wie (un)aufwendig und gleichzeitig herausfordernd der Weg zur Motorfluglizenz ist, darüber berichtet aerokurier-Chefredakteur Lars Reinhold.
  • Nachtschwärmer
    VFR-Flüge bei Nacht üben eine ganz besondere Faszination aus. In Deutschland wird diese Disziplin oft vernachlässigt. Dabei ist der Weg zur Berechtigung unkompliziert, und gar nicht so wenige Plätze haben bis in die Dunkelheit hinein geöffnet.
  • See you later, Alligator
    Jack Brown’s Seaplane Base gilt als eine der besten Ausbildungsstätten für Wasserflugpilot:innen weltweit. Im Herzen Floridas lernen Illustration: Bing Image Creator Pilot:innen die richtigen Kniffe im Umgang mit Flugzeugen auf Schwimmern. Auch Inhabende einer europäischen Lizenz sind willkommen.
  • Künftig Leere in der Lehre?
    Ein Urteil des Bundessozialgerichts macht den Einsatz von Freelancern als Fluglehrer:innen im Prinzip unmöglich. Was bedeutet das für die Flugschulen und die Pilot:innenausbildung in Deutschland?
Newsletter
Kontakt