G Geschichte Abo

Ausgabe 004/2025
Aktuelle Ausgabe

Julius Cäsar
Er ist die wohl berühmteste und schillerndste Person der Antike. Cäsar dehnt Roms Macht aus wie keiner vor ihm und zerstört zugleich die Republik.

Die letzten Tage von Saigon
Der unrühmliche Rückzug der USA aus Vietnam vor 50 Jahren. Vor 50 Jahren: Washington spricht vollmundig von "Vietnamisierung". De facto ziehen die USA ihre Truppen ab und lassen den südvietnamesischen Verbündeten im Stich.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 003/2025

Palästina von der Antike bis heute
Konflikte, Kriege, Hass und Terror: Seit über 100 Jahren kämpfen Araber und Juden um die Erde Palästinas.

75 Jahre Berlinale
Großes Kino an der Spree: Das Filmfestival Berlinale feiert seinen 75. Geburtstag. Große Stars und Streit um Kriegsfilme: Seit ihrer Gründung 1951 sorgt die Berlinale verlässlich für Eklats und Aufsehen. Lange Zeit das "Schaufenster der freien Welt" ist sie heute das weltgrößte Publikumsfestival des Kinofilms.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 002/2025

Reichlich Sprengstoff
Kein Geheimdienst bietet so viel Stoff für Legenden wie der 1949 in Isreal gegründete Geheimdienst MOSSAD

Friedrich der Große
Er ist ein Mann der schönen Künste und der Aufklärung, aber auch ein gerissener Kriegsherr, der nach Land giert. Unter Friedrich II. entsteht im 18. Jahrhundert in der Mitte Europas ein effizienter Machtstaat.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 001/2025

Allein unter Mongolen
Wilhelm von Rubruk reist 1253 für den französischen König zu den gefürchteten „Barbaren“

Die Kirchenväter
In der Weihnachtsnacht wird Papst Franziskus nach altem Ritus im Petersdom das Heilige Jahr 2025 einläuten- ein von Gläubigen in aller Welt erwartetes Ereignis. Ihre Religion hat vor allem vier Väter

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 011/2024

Von den Schlägertrupps zu Himmlers Killer-Elite
Erst ebnet ihm die Sturmabteilung (SA) den Weg an die Macht, dann schlägt die Stunde der Schutzstaffel (SS) als sein Gewaltinstrument

Der größte Boxkampf aller Zeiten
Vor 50 Jahren: Im Kongo findet der größte Boxkampf aller Zeiten statt. Eine Milliarde Menschen sehen an den Fernsehern zu. Und Diktator Mobutu inszeniert sich vor der Welt als afrikanischer Anführer

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 010/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 009/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 008/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 007/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 006/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 005/2024


Inhaltsverzeichnis

Porträt von G Geschichte

Als G Geschichte im Jahr 1979 erstmals erschien, handelte es sich noch um eine reine Unterrichtsbegleitung für Lehrer und Schüler. Mittlerweile wendet sich das historische Magazin einmal im Monat an ein allgemeines Publikum.

Welche Inhalte bietet G Geschichte?

In jeder Ausgabe der G Geschichte bildet ein Titelthema den Mittelpunkt und nimmt dabei runde zwei Drittel des Umfangs ein. Um welche Epoche oder welchen Aspekt es sich dabei handelt, ist stets unterschiedlich. Darüber hinaus wird in jeder Ausgabe eine historische Persönlichkeit präsentiert und auch die aktuelle Berichtserstattung unter historischer Perspektive kommt nicht zu kurz. Als Service für die Leserinnen und Leser verstehen sich die vielen Veranstaltungs– und Ausstellungshinweise sowie die TV–Tipps. Als Ergänzung erscheint zwei Mal im Jahr ein monothematisches Spezial.

Wer sollte G Geschichte lesen?

G Geschichte wendet sich an ein geschichtsinteressiertes Publikum, das sich aus allen Bevölkerungsschichten rekrutiert. Die verkaufte Auflage belief sich Anfang 2016 auf rund 8.000 Exemplare.

Das Besondere an G Geschichte

Charakteristisch für die G Geschichte ist der regelmäßige Themenschwerpunkt, der runde zwei Drittel des Heftes ausmacht.

  • erscheint seit 1979
  • regelmäßiger Themenschwerpunkt
  • viele Veranstaltungs– und TV–Tipps

Der Verlag hinter G Geschichte

G Geschichte ist eine Zeitschrift aus dem Hause Bayard Media. Der Verlag ist in verschiedenen Bereichen stark aufgestellt und bringt beispielsweise die Frau im Leben oder das Plus Magazin heraus. Ebenfalls ein Bayard–Titel ist die Olli und Molli.

Alternativen zu G Geschichte

Wer auf der Suche nach Geschichte Zeitschriften ist, hält mit der G Geschichte ein rundum passendes Magazin in den Händen. Ebenfalls zu empfehlen sind die Damals sowie die Geo Epoche und auch die Spiegel Geschichte ist für ihre Rückblicke bekannt.

G Geschichte Abo

Abonnement

Einzelhefte

Wählen Sie Ihr Abo

Edition: Print single
ProductOfferName: 12 Monate für 11
TitleDesciption: Jahresabo
Print

Mein Abo

Jederzeit kündbar
6,02 €
pro Ausgabe
16 Hefte
inkl. 2 gratis
96,25 € im Jahr
Edition: Print single
ProductOfferName: Geschenk 12 Monate für 11
TitleDesciption: Geschenk-Abo
Print

Geschenkabo

Endet automatisch
6,02 €
pro Ausgabe
16 Hefte
inkl. 2 gratis
96,25 € im Jahr

Wann soll geliefert werden?

Wohin soll geliefert werden?
Sie möchten ein einzelnes Heft bestellen?
Wohin soll geliefert werden?
Wählen Sie Ihre
gedruckte Ausgabe
  • Print
    004/2025
    7,50€
  • Print
    003/2025
    7,50€
  • Print
    002/2025
    Ausverkauft
  • Print
    001/2025
    Ausverkauft
  • Print
    011/2024
    Ausverkauft
  • Print
    010/2024
    Ausverkauft
  • Print
    009/2024
    Ausverkauft
  • Print
    008/2024
    Ausverkauft
  • Print
    007/2024
    Ausverkauft
  • Print
    006/2024
    Ausverkauft
  • Print
    005/2024
    Ausverkauft
Sie möchten ein Abo abschließen?
Ausgabe
004/2025
Aktuelle Ausgabe

Julius Cäsar
Er ist die wohl berühmteste und schillerndste Person der Antike. Cäsar dehnt Roms Macht aus wie keiner vor ihm und zerstört zugleich die Republik.

Die letzten Tage von Saigon
Der unrühmliche Rückzug der USA aus Vietnam vor 50 Jahren. Vor 50 Jahren: Washington spricht vollmundig von "Vietnamisierung". De facto ziehen die USA ihre Truppen ab und lassen den südvietnamesischen Verbündeten im Stich.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
003/2025

Palästina von der Antike bis heute
Konflikte, Kriege, Hass und Terror: Seit über 100 Jahren kämpfen Araber und Juden um die Erde Palästinas.

75 Jahre Berlinale
Großes Kino an der Spree: Das Filmfestival Berlinale feiert seinen 75. Geburtstag. Große Stars und Streit um Kriegsfilme: Seit ihrer Gründung 1951 sorgt die Berlinale verlässlich für Eklats und Aufsehen. Lange Zeit das "Schaufenster der freien Welt" ist sie heute das weltgrößte Publikumsfestival des Kinofilms.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
002/2025

Reichlich Sprengstoff
Kein Geheimdienst bietet so viel Stoff für Legenden wie der 1949 in Isreal gegründete Geheimdienst MOSSAD

Friedrich der Große
Er ist ein Mann der schönen Künste und der Aufklärung, aber auch ein gerissener Kriegsherr, der nach Land giert. Unter Friedrich II. entsteht im 18. Jahrhundert in der Mitte Europas ein effizienter Machtstaat.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
001/2025

Allein unter Mongolen
Wilhelm von Rubruk reist 1253 für den französischen König zu den gefürchteten „Barbaren“

Die Kirchenväter
In der Weihnachtsnacht wird Papst Franziskus nach altem Ritus im Petersdom das Heilige Jahr 2025 einläuten- ein von Gläubigen in aller Welt erwartetes Ereignis. Ihre Religion hat vor allem vier Väter

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
011/2024

Von den Schlägertrupps zu Himmlers Killer-Elite
Erst ebnet ihm die Sturmabteilung (SA) den Weg an die Macht, dann schlägt die Stunde der Schutzstaffel (SS) als sein Gewaltinstrument

Der größte Boxkampf aller Zeiten
Vor 50 Jahren: Im Kongo findet der größte Boxkampf aller Zeiten statt. Eine Milliarde Menschen sehen an den Fernsehern zu. Und Diktator Mobutu inszeniert sich vor der Welt als afrikanischer Anführer

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
010/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
009/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
008/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
007/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
006/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
005/2024


Inhaltsverzeichnis

Porträt von G Geschichte

Als G Geschichte im Jahr 1979 erstmals erschien, handelte es sich noch um eine reine Unterrichtsbegleitung für Lehrer und Schüler. Mittlerweile wendet sich das historische Magazin einmal im Monat an ein allgemeines Publikum.

Welche Inhalte bietet G Geschichte?

In jeder Ausgabe der G Geschichte bildet ein Titelthema den Mittelpunkt und nimmt dabei runde zwei Drittel des Umfangs ein. Um welche Epoche oder welchen Aspekt es sich dabei handelt, ist stets unterschiedlich. Darüber hinaus wird in jeder Ausgabe eine historische Persönlichkeit präsentiert und auch die aktuelle Berichtserstattung unter historischer Perspektive kommt nicht zu kurz. Als Service für die Leserinnen und Leser verstehen sich die vielen Veranstaltungs– und Ausstellungshinweise sowie die TV–Tipps. Als Ergänzung erscheint zwei Mal im Jahr ein monothematisches Spezial.

Wer sollte G Geschichte lesen?

G Geschichte wendet sich an ein geschichtsinteressiertes Publikum, das sich aus allen Bevölkerungsschichten rekrutiert. Die verkaufte Auflage belief sich Anfang 2016 auf rund 8.000 Exemplare.

Das Besondere an G Geschichte

Charakteristisch für die G Geschichte ist der regelmäßige Themenschwerpunkt, der runde zwei Drittel des Heftes ausmacht.

  • erscheint seit 1979
  • regelmäßiger Themenschwerpunkt
  • viele Veranstaltungs– und TV–Tipps

Der Verlag hinter G Geschichte

G Geschichte ist eine Zeitschrift aus dem Hause Bayard Media. Der Verlag ist in verschiedenen Bereichen stark aufgestellt und bringt beispielsweise die Frau im Leben oder das Plus Magazin heraus. Ebenfalls ein Bayard–Titel ist die Olli und Molli.

Alternativen zu G Geschichte

Wer auf der Suche nach Geschichte Zeitschriften ist, hält mit der G Geschichte ein rundum passendes Magazin in den Händen. Ebenfalls zu empfehlen sind die Damals sowie die Geo Epoche und auch die Spiegel Geschichte ist für ihre Rückblicke bekannt.

Leserbewertungen

Super die Beiträge

1 Jahr Freude schenken!
Bei einer Auswahl von über 1.800 Magazinen finden Sie das richtige Geschenk für jeden.
Newsletter abonnieren
Jede Woche Informationen zu Magazinen, Trends, Gutscheinen, Aktionen und Angeboten von Presseplus. Alles direkt in Ihrem Posteingang.

In der aktuellen Ausgabe von G Geschichte

  • Julius Cäsar
    Er ist die wohl berühmteste und schillerndste Person der Antike. Cäsar dehnt Roms Macht aus wie keiner vor ihm und zerstört zugleich die Republik.
  • Die letzten Tage von Saigon
    Der unrühmliche Rückzug der USA aus Vietnam vor 50 Jahren. Vor 50 Jahren: Washington spricht vollmundig von "Vietnamisierung". De facto ziehen die USA ihre Truppen ab und lassen den südvietnamesischen Verbündeten im Stich.
  • Harry Houdini
    Manche Tricks des Entfesselungskünstlers sind bis heute rätselhaft.
Newsletter
Kontakt