

Die Seenot-Hotline
Das Alarm Phone ist für Migrant:innen, die in Seenot geraten sind, jederzeit erreichbar. Als unabhängiges Netzwerk schlägt es Alarm, baut Druck bei Behörden auf und hört Betroffenen zu.
Lieblingsstreberin: Tabitha Haworthe
Die Neuauflage „Pretty Little Liars: Original Sin“ verhandelt als Horror-Serie gekonnt Themen wie Rassismus und Misogynie im Genre.
Ein Haus für den feministischen Streik
Seit 1981 steht Gleichstellung in der Schweizer Verfassung – doch FLINTA kämpfen noch immer. Das Streikhaus ist ein einzigartiger Freiraum für feministische Kämpfe, Austausch und Gemeinschaft.
Lieblingsstreberin Tye Reynolds
Ob man die Serie nun mag oder nicht, es lässt sich nicht leugnen, dass „Sex And The City“ (1998–2004) die Blaupause war für ein neues Erzählen in Fernsehserien. Mit „Harlem“ gibt es jetzt eine weitere Serie, die eindeutig angelehnt ist an das „SATC“-Modell: In den bislang zwei Staffeln, die dritte läuft ab Ende Januar, folgen […]
Deutsche Soul-Pionierin
Sängerin Joy Denalane hat sich seit ihrem Durchbruch 1999 als Schwarze Frau durch eine mehrheitliche weiße Musikbranche gekämpft. Wir haben mit ihr über Karriere in der männerdominierten Musikbranche, heteronormative Beziehungsmuster und ihr neues Album mit Ehemann Max Herre gesprochen.
Der Justiz an den Kragen
Überfüllte Frauenhäuser, milde Strafen für Täter und eine strukturell sexistische und rassistische Justiz. Ein Gespräch mit den Juristinnen Asha Hedayati und Christina Clemm.
Vom Ende des Empires
Kolonialismus, Gewaltfreiheit und die RAF: Mithu Sanyal ist eine der dringensten Autor*innen unserer Zeit. Wir haben mit ihr über ihr neues Buch „Antichristie“ und die Lage der Welt nach dem Ende des britischen Empires gesprochen.
Selbstbestimmte Solo-Mutterschaft
Alleinerziehend zwei Kinder zu erziehen war für unsere Autorin befreiend, aber auch herausfordernd.
Crush auf Katy O'Brian
Im Film „Love Lies Bleeding“ spielt Katy O’Brian eine Bodybuilderin fernab von klischeehafter Darstellung. Im Missy Interview spricht sie über die Repräsentation von LGBTIQ in Hollywood, die Zusammenarbeit mit Kristen Stewart und ihre Angst vor ernsten Rollen.
Lieblingsstreberin: Max Chapman
Max Chapman aus „Eine Klasse für sich“ tut alles andere, als nach den Regeln zu spielen.
Popkultur für Frauen – dafür steht seit 2008 das Missy Magazin. Die Zeitschrift versteht sich als feministisch.
Das Missy Magazin betritt in vielerlei Hinsicht Neuland und verbindet erstmals Aspekte aus der Popkultur mit genuin weiblichen bzw. feministischen Themen. Nach dem Gewinn eines Ideenwettbewerbs wird die Zeitschrift im Selbstverlag publiziert und vermeidet die vermeintlich klassischen „Frauenthemen“ wie Kosmetik, Diäten oder Tipps. Als Vorbild gilt die US-amerikanische Zeitschrift „Bust“ und so werden auf rund 100 Seiten Rubriken mit Titeln wie „Mach es selbst“, „Style“, „Politik“ sowie „Sex“ und „Edutainment“ behandelt.
Nach Angaben des Verlags bringt es das Missy Magazin auf eine verbreitete Auflage in Höhe von 25.000 Exemplaren (Stand 2017). Angesprochen werden vor allem junge Frauen mit ausgeprägtem Selbstbewusstsein und einer feministischen Haltung.
Besonders am Missy Magazin ist die Herangehensweise, die so gar nicht in das bisherige Raster von Frauenzeitschriften passt.
Wer auf der Suche nach Inhalten ist, die Frauen weiterbringen, ist, wird im Missy Magazin fündig. Alternativen gefällig? Wie wäre es dann mit den Magazinen Donna für die Generation davor, oder mit Emotion? Noch mehr Ideen finden sich unter unseren Frauenzeitschriften
Die Seenot-Hotline
Das Alarm Phone ist für Migrant:innen, die in Seenot geraten sind, jederzeit erreichbar. Als unabhängiges Netzwerk schlägt es Alarm, baut Druck bei Behörden auf und hört Betroffenen zu.
Lieblingsstreberin: Tabitha Haworthe
Die Neuauflage „Pretty Little Liars: Original Sin“ verhandelt als Horror-Serie gekonnt Themen wie Rassismus und Misogynie im Genre.
Ein Haus für den feministischen Streik
Seit 1981 steht Gleichstellung in der Schweizer Verfassung – doch FLINTA kämpfen noch immer. Das Streikhaus ist ein einzigartiger Freiraum für feministische Kämpfe, Austausch und Gemeinschaft.
Lieblingsstreberin Tye Reynolds
Ob man die Serie nun mag oder nicht, es lässt sich nicht leugnen, dass „Sex And The City“ (1998–2004) die Blaupause war für ein neues Erzählen in Fernsehserien. Mit „Harlem“ gibt es jetzt eine weitere Serie, die eindeutig angelehnt ist an das „SATC“-Modell: In den bislang zwei Staffeln, die dritte läuft ab Ende Januar, folgen […]
Deutsche Soul-Pionierin
Sängerin Joy Denalane hat sich seit ihrem Durchbruch 1999 als Schwarze Frau durch eine mehrheitliche weiße Musikbranche gekämpft. Wir haben mit ihr über Karriere in der männerdominierten Musikbranche, heteronormative Beziehungsmuster und ihr neues Album mit Ehemann Max Herre gesprochen.
Der Justiz an den Kragen
Überfüllte Frauenhäuser, milde Strafen für Täter und eine strukturell sexistische und rassistische Justiz. Ein Gespräch mit den Juristinnen Asha Hedayati und Christina Clemm.
Vom Ende des Empires
Kolonialismus, Gewaltfreiheit und die RAF: Mithu Sanyal ist eine der dringensten Autor*innen unserer Zeit. Wir haben mit ihr über ihr neues Buch „Antichristie“ und die Lage der Welt nach dem Ende des britischen Empires gesprochen.
Selbstbestimmte Solo-Mutterschaft
Alleinerziehend zwei Kinder zu erziehen war für unsere Autorin befreiend, aber auch herausfordernd.
Crush auf Katy O'Brian
Im Film „Love Lies Bleeding“ spielt Katy O’Brian eine Bodybuilderin fernab von klischeehafter Darstellung. Im Missy Interview spricht sie über die Repräsentation von LGBTIQ in Hollywood, die Zusammenarbeit mit Kristen Stewart und ihre Angst vor ernsten Rollen.
Lieblingsstreberin: Max Chapman
Max Chapman aus „Eine Klasse für sich“ tut alles andere, als nach den Regeln zu spielen.
Popkultur für Frauen – dafür steht seit 2008 das Missy Magazin. Die Zeitschrift versteht sich als feministisch.
Das Missy Magazin betritt in vielerlei Hinsicht Neuland und verbindet erstmals Aspekte aus der Popkultur mit genuin weiblichen bzw. feministischen Themen. Nach dem Gewinn eines Ideenwettbewerbs wird die Zeitschrift im Selbstverlag publiziert und vermeidet die vermeintlich klassischen „Frauenthemen“ wie Kosmetik, Diäten oder Tipps. Als Vorbild gilt die US-amerikanische Zeitschrift „Bust“ und so werden auf rund 100 Seiten Rubriken mit Titeln wie „Mach es selbst“, „Style“, „Politik“ sowie „Sex“ und „Edutainment“ behandelt.
Nach Angaben des Verlags bringt es das Missy Magazin auf eine verbreitete Auflage in Höhe von 25.000 Exemplaren (Stand 2017). Angesprochen werden vor allem junge Frauen mit ausgeprägtem Selbstbewusstsein und einer feministischen Haltung.
Besonders am Missy Magazin ist die Herangehensweise, die so gar nicht in das bisherige Raster von Frauenzeitschriften passt.
Wer auf der Suche nach Inhalten ist, die Frauen weiterbringen, ist, wird im Missy Magazin fündig. Alternativen gefällig? Wie wäre es dann mit den Magazinen Donna für die Generation davor, oder mit Emotion? Noch mehr Ideen finden sich unter unseren Frauenzeitschriften
Missy ist für mich eine der besten Magazine - witzig, absolut feministisch, klug, kritisch, engagiert, haarsträubend gut, aufreizend für den Geist, endlich Frauen & Themen, die sich besten eignen, mit anderen zu diskutieren,
Als Geschenk irgendwann einmal bestellt, weiterhin geschätzt und problemlos ausgeliefert
Missy ist für mich eine der besten Magazine - witzig, absolut feministisch, klug, kritisch, engagiert, haarsträubend gut, aufreizend für den Geist, endlich Frauen & Themen, die sich besten eignen, mit anderen zu diskutieren,