

Endlich Frühling
Winter adé! Nun steht uns der Sinn nach frischen Farben- wie zum Beispiel Aquatöne, die in dieser Sasion zu den Farbtrends gehören! Diese Mustermix-Modelle sorgen dafür, dass beim Stricken direkt der Frühling bei Ihnen einzieht.
Sanfte Eleganz
Klassisch geschnittene Pullover, Jacken und Pollunder, die schlicht, aber elegant sind, braucht jeder von uns, z.B. fürs Büro. Damit der Look dennoch sanft und feminin bleibt, nutzen wir Rosé-Töne im Ajourmix mit edelem Silbergrau
Frühlings-Gefühle
Solo sind Koralle, Hummer & Lachs schon ein Klassiker im Bereich der Frühlingstöne. Neu ist, dass die Farben jetzt auch mit Pastellen wie z.B. Rosé oder Gelb kombiniert werden und dadurch einen noch strahlenderen Auftritt bekommen, ohne dabei ihre feminine Note zu verlieren.
Immer im Einsatz
Ein Hauch Frühling gefällig? Aber gerne doch! Zarte blaue Basics, auch schon mit Ajourmustern, sind die ultimativen Alltagsbegleiter für die nächsten Monate- denn wir stricken sie aus Ganzjahresgarnen, die auch in den warmen Monaten noch angenehm zu tragen sind.
Unter dem Namen Sabrina erscheint Europas Nummer eins unter den Strickjournalen. Das Magazin wird einmal im Monat herausgegeben und erscheint seit Ende der 1980er Jahre.
Inhaltlich überzeugt die Sabrina durch jede Menge Trends aus dem Bereich der Strickmode. Dabei widmet sich die Redaktion sowohl neuen Schnitten als auch den Farben der Saison, lässt hierbei aber auch die Basics nicht aus den Augen. Selbstverständlich werden in jeder Ausgabe eine Fülle an Strickmustern geliefert, dank derer sich die präsentierten Kleidungsstücke auch in Heimarbeit herstellen lassen. Darüber hinaus erscheinen immer wieder Sonderausgaben, die sich einzelne Bereiche des Strickens vornehmen.
Diejenigen, die sich für Strickmode oder Stricken interessieren, sind bei der Sabrina an der richtigen Adresse. Die Zielgruppe ist vor allem weiblich. Die verkaufte Auflage beläuft sich auf etwas mehr als 25.000 Exemplare (Stand: Ende 2015).
Der hohe Bekanntheitsgrad der Sabrina lässt sich unter anderem daran ablesen, dass das Magazin auch auf Französisch, Italienisch, Niederländisch, Portugiesisch, Spanisch, Tschechisch und Ungarisch erscheint.
Europas Flaggschiff erscheint bezeichnenderweise im renommierten OZ-Verlag , der jede Menge Handarbeitszeitschriften auf den Markt bringt aber auch in den Bereichen Basteln, Dekorieren, Malen und Zeichnen, Kochen und Backen gut aufgestellt ist. Zu den bekanntesten Titeln zählt die Jolie.
Unter den Strickzeitschriftenen nimmt die Sabrina europaweit die „Pole Position“ ein. Nichtsdestotrotz kann sich auch ein Blick in die Anna lohnen. Ebenfalls empfehlenswert ist die Burda Style.
Endlich Frühling
Winter adé! Nun steht uns der Sinn nach frischen Farben- wie zum Beispiel Aquatöne, die in dieser Sasion zu den Farbtrends gehören! Diese Mustermix-Modelle sorgen dafür, dass beim Stricken direkt der Frühling bei Ihnen einzieht.
Sanfte Eleganz
Klassisch geschnittene Pullover, Jacken und Pollunder, die schlicht, aber elegant sind, braucht jeder von uns, z.B. fürs Büro. Damit der Look dennoch sanft und feminin bleibt, nutzen wir Rosé-Töne im Ajourmix mit edelem Silbergrau
Frühlings-Gefühle
Solo sind Koralle, Hummer & Lachs schon ein Klassiker im Bereich der Frühlingstöne. Neu ist, dass die Farben jetzt auch mit Pastellen wie z.B. Rosé oder Gelb kombiniert werden und dadurch einen noch strahlenderen Auftritt bekommen, ohne dabei ihre feminine Note zu verlieren.
Immer im Einsatz
Ein Hauch Frühling gefällig? Aber gerne doch! Zarte blaue Basics, auch schon mit Ajourmustern, sind die ultimativen Alltagsbegleiter für die nächsten Monate- denn wir stricken sie aus Ganzjahresgarnen, die auch in den warmen Monaten noch angenehm zu tragen sind.
Unter dem Namen Sabrina erscheint Europas Nummer eins unter den Strickjournalen. Das Magazin wird einmal im Monat herausgegeben und erscheint seit Ende der 1980er Jahre.
Inhaltlich überzeugt die Sabrina durch jede Menge Trends aus dem Bereich der Strickmode. Dabei widmet sich die Redaktion sowohl neuen Schnitten als auch den Farben der Saison, lässt hierbei aber auch die Basics nicht aus den Augen. Selbstverständlich werden in jeder Ausgabe eine Fülle an Strickmustern geliefert, dank derer sich die präsentierten Kleidungsstücke auch in Heimarbeit herstellen lassen. Darüber hinaus erscheinen immer wieder Sonderausgaben, die sich einzelne Bereiche des Strickens vornehmen.
Diejenigen, die sich für Strickmode oder Stricken interessieren, sind bei der Sabrina an der richtigen Adresse. Die Zielgruppe ist vor allem weiblich. Die verkaufte Auflage beläuft sich auf etwas mehr als 25.000 Exemplare (Stand: Ende 2015).
Der hohe Bekanntheitsgrad der Sabrina lässt sich unter anderem daran ablesen, dass das Magazin auch auf Französisch, Italienisch, Niederländisch, Portugiesisch, Spanisch, Tschechisch und Ungarisch erscheint.
Europas Flaggschiff erscheint bezeichnenderweise im renommierten OZ-Verlag , der jede Menge Handarbeitszeitschriften auf den Markt bringt aber auch in den Bereichen Basteln, Dekorieren, Malen und Zeichnen, Kochen und Backen gut aufgestellt ist. Zu den bekanntesten Titeln zählt die Jolie.
Unter den Strickzeitschriftenen nimmt die Sabrina europaweit die „Pole Position“ ein. Nichtsdestotrotz kann sich auch ein Blick in die Anna lohnen. Ebenfalls empfehlenswert ist die Burda Style.
Ich kenne die Zeitschrift schon länger, da ich sie öfters am Kiosk gekauft habe. In letzter Zeit war es aber schwierig, die Ausgaben zu finden. Entweder hatten sie keine, oder sie war schon ausverkauft.
Diese Zeitschrift gefällt mir sehr gut, weil darin immer wieder neue Anregungen zum Nachstricken zu finden sind. Pfiffige, ansprechende Bilder machen glustig, die Stricknadeln klappern zu lassen. Dieses Heft ist jedem zu empfehlen der gerne strickt.
Habe meiner Mutter ein Abonnement geschenkt. Leider ist Sie etwas enttäuscht! - Schade
ich kenne die Zeitschrift schon von früher
Nette Pullis!
schöne Vorlagen zum Häkeln oder Stricken von leicht bis schwierig
Ich kenne die Zeitschrift schon länger, da ich sie öfters am Kiosk gekauft habe. In letzter Zeit war es aber schwierig, die Ausgaben zu finden. Entweder hatten sie keine, oder sie war schon ausverkauft.