

SWING NYRA RS
Nach dem Coup mit dem tollen Leistungsflügel und Zweieinhalbleiner Stellar RS im Vorjahr legt der deutsche Hersteller mit dem Nyra RS in der Mitte der Intermediateklasse nach! Wieder mit Rast natürlich …
SKY PARAGLIDERS MERLIN
Sky Paragliders hat sich 2024 durch die Fusion mit der jungen Firma „Drift” erneuert: Konstrukteur Stanislav Klikar hat den Merlin gebaut und ist damit in Brasilien sogleich sensationelle 513 km geflogen, inoffizieller EN-C-Weltrekord! THERMIK hat den nagelneuen Sky-Zweileiner ausführlich getestet …
LEICHTSCHIRME 2024/2025
Langjährige THERMIK-Leser:innen wissen: Die 10er-Ausgabe ist im Jahreszyklus das traditionelle Hike-&-Fly-Spezial. Eine zentrale Bedeutung hat die Marktübersicht mit allen Schirmen, die „leicht“ sind. Und leicht liegt seit Jahren im Trend. Wobei dieser Bereich mittlerweile so unübersichtlich geworden ist, weil die Hersteller sehr unterschiedliche Strategien verfolgen.
FORTSCHRITTLICHE STEUER- UND FLUGTECHNIK #2
Das Flugwetter am Alpenbogen im Frühling/Sommer dieses Jahres wird von langjährig erfahrenen Pilot:innen als „schwierig, windig, bockig, unberechenbar“ eingestuft. Wird es so weiter gehen und andere Steuertechniken sind gefragt.
FORTSCHRITTLICHE STEUER - UND FLUGTECHNIK
Leistung und Sicherheit unserer Gleitschirme stiegen in den letzten 15 Jahren famos. Wie schaut es im Gegenzug mit der „Leistungsentwicklung“, der Aus- und Weiterbildung in puncto „Skills & Flugsicherheit“ bei uns Pilot:innen aus? Haben wir in Eigenregie oder im Rahmen von Fort- und Weiterbildungsseminaren und Flugkursen ebenso unsere Fähigkeiten nach und nach verbessert?
TESTIVAL
In den vergangenen 14 Monaten hat das THERMIK-Testteam insgesamt elf EN-C-Zweileiner in den verschiedensten Flugbedingungen, mit diversen Gurtzeugen sowie unterschiedlichen Flächenbelastungen getestet. Die dabei gesammelten flugrelevanten Eigenschaften und Fakten sowie alle technischen Daten dieser XC-Maschinen wollen wir in einem ultimativen Vergleich hier gegenüberstellen.
SKYWALK RANGE X-ALPS3
Reifeprüfung: Mit dem Range X-Alps1 und 2 hatte Skywalk durchschlagenden Erfolg. In seiner dritten Version sollte das Leichtliegegurtzeug weiter perfektioniert worden sein. THERMIK hat das vielverkaufte Gurtzeug, das nun noch XC-tauglicher sein soll, umfangreich getestet …
ZOOM X2C
Unter dem eigenen Label „Zoom Paragliders” bringt Ex-Skywalk Konstrukteur Alex Höllwarth den Sportklasseschirm „X2C” auf den Markt. THERMIK hat den schnittigen EN-C-Zweileiner, der unter dem Firmendach der Papesh GmbH konstruiert wird, ausführlich getestet.
Der Wagnisforscher Siegbert A. Warwitz sieht im Flugsport eine Facette der Welterweiterung: Der Pilot erarbeitet sich mit dem Luftraum einen neuen Lebens-, Erfahrungs- und Gestaltungsraum. Die motorlose, naturverträgliche Luftsportart der Gleitschirme und Drachen übt eine große Faszination aus, erfüllt sie doch den „Traum vom Fliegen“ aus eigener Kraft im Spiel mit den Naturgewalten. Manche Piloten sprechen gar von einem „Suchtpotenzial“, was aber fachbegrifflich meist auf einer Verwechslung mit „Leidenschaft für das Fliegen“ beruht. Gleitschirmfliegen ist die einfachste Art, die „Froschperspektive“ zu verlassen und die Welt aus der „Vogelperspektive“ zu betrachten. Das Magazin dieser Leidenschaft heißt Thermik. Die Leser*innen werden sich davon lautlos in die Höhe tragen lassen.
Hängegleiten ist eine Erlebnissportart. Sie setzt eine mutige Persönlichkeit voraus, die zu dem Wagnis bereit ist, den sicheren Boden unter den Füßen aufzugeben und sich dem Luftraum anzuvertrauen. Das Risikopotenzial ist dank der fortgeschrittenen Technik und ausgereiften Ausbildungsmethoden der Piloten heute begrenzt und mit einem guten Trainingsstand, gewartetem Fluggerät und sachbezogenem Wissen über Wetterereignisse, Luftverkehrsregeln und Notfallverhalten beherrschbar. Den hohe Standard, den dieser Sport verlangt, setzt sich in Thermik fort und ergänzt ihn mit attraktiven Farbreportagen. Die schönsten Flugregionen werden besprochen, Informationen über aktuelle Termine wie Wettkämpfe und Verbände sind gelistet, Berichte über die Theorie des Fliegens, sowie Vergleichstest von Fluggeräten und Zubehör gehören ebenso zum Inhalt des Magazins wie Flugpraxis- und Techniktipps. Die Seriosität und Aussagekraft der Testberichte wird weltweit geschätzt und sind ein wichtiger Teil bei jeder Kaufentscheidung.
Die verführende Kraft, die Welt aus einer anderen Perspektive, einem anderen Blickwinkel zu sehen, eine neue Perspektive zu schaffen, ist beträchtlich. Alle, die dieser Verführung erliegen, sind mit diesem Magazin der Leidenschaft schon ganz nahe dran am ersten Versuch der auch im Tandem angeboten wird. Abgesehen von aller Emotionalität bleibt Thermik auf dem Boden und informiert über Flugschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, Hersteller, Verbände, Versicherungen, Accessoires, Reisen und Bergbahnen.
Das Magazin verbindet in gleichem Maße Leidenschaft und Kompetenz. Die Redakteur*innen sind sich ihrer Verantwortung bewusst. Anfänger, Fortgeschrittene und Profis finden sich unter Gleichgesinnten, deren erste Priorität immer die Sicherheit der Pilot*innen und der Verlässlichkeit des Materials ist.
Das Magazin Thermik erscheint mit einer Auflage von 26.000 Stück mit 10 Ausgaben jährlich im THERMIK Verlag. Der kleine Verlag sitzt in Wels in Oberösterreich.
Wenn es um Gleitschirm, Drachen und Paramotor geht, so hat sich dieser Verlag eine Nische erobert, die bislang konkurrenzlos ist. Einzig das ebenfalls in diesem Verlag erscheinende Magazin Paramotor erscheint thematisch adäquat. Wer ein allgemeines Interesse für Flugsport und Flugzeuge hegt, der findet in folgenden Zeitschriften bestimmt eine spannende Lektüre: Aerokurier oder Flieger Magazin oder Flugzeug Classic.
SWING NYRA RS
Nach dem Coup mit dem tollen Leistungsflügel und Zweieinhalbleiner Stellar RS im Vorjahr legt der deutsche Hersteller mit dem Nyra RS in der Mitte der Intermediateklasse nach! Wieder mit Rast natürlich …
SKY PARAGLIDERS MERLIN
Sky Paragliders hat sich 2024 durch die Fusion mit der jungen Firma „Drift” erneuert: Konstrukteur Stanislav Klikar hat den Merlin gebaut und ist damit in Brasilien sogleich sensationelle 513 km geflogen, inoffizieller EN-C-Weltrekord! THERMIK hat den nagelneuen Sky-Zweileiner ausführlich getestet …
LEICHTSCHIRME 2024/2025
Langjährige THERMIK-Leser:innen wissen: Die 10er-Ausgabe ist im Jahreszyklus das traditionelle Hike-&-Fly-Spezial. Eine zentrale Bedeutung hat die Marktübersicht mit allen Schirmen, die „leicht“ sind. Und leicht liegt seit Jahren im Trend. Wobei dieser Bereich mittlerweile so unübersichtlich geworden ist, weil die Hersteller sehr unterschiedliche Strategien verfolgen.
FORTSCHRITTLICHE STEUER- UND FLUGTECHNIK #2
Das Flugwetter am Alpenbogen im Frühling/Sommer dieses Jahres wird von langjährig erfahrenen Pilot:innen als „schwierig, windig, bockig, unberechenbar“ eingestuft. Wird es so weiter gehen und andere Steuertechniken sind gefragt.
FORTSCHRITTLICHE STEUER - UND FLUGTECHNIK
Leistung und Sicherheit unserer Gleitschirme stiegen in den letzten 15 Jahren famos. Wie schaut es im Gegenzug mit der „Leistungsentwicklung“, der Aus- und Weiterbildung in puncto „Skills & Flugsicherheit“ bei uns Pilot:innen aus? Haben wir in Eigenregie oder im Rahmen von Fort- und Weiterbildungsseminaren und Flugkursen ebenso unsere Fähigkeiten nach und nach verbessert?
TESTIVAL
In den vergangenen 14 Monaten hat das THERMIK-Testteam insgesamt elf EN-C-Zweileiner in den verschiedensten Flugbedingungen, mit diversen Gurtzeugen sowie unterschiedlichen Flächenbelastungen getestet. Die dabei gesammelten flugrelevanten Eigenschaften und Fakten sowie alle technischen Daten dieser XC-Maschinen wollen wir in einem ultimativen Vergleich hier gegenüberstellen.
SKYWALK RANGE X-ALPS3
Reifeprüfung: Mit dem Range X-Alps1 und 2 hatte Skywalk durchschlagenden Erfolg. In seiner dritten Version sollte das Leichtliegegurtzeug weiter perfektioniert worden sein. THERMIK hat das vielverkaufte Gurtzeug, das nun noch XC-tauglicher sein soll, umfangreich getestet …
ZOOM X2C
Unter dem eigenen Label „Zoom Paragliders” bringt Ex-Skywalk Konstrukteur Alex Höllwarth den Sportklasseschirm „X2C” auf den Markt. THERMIK hat den schnittigen EN-C-Zweileiner, der unter dem Firmendach der Papesh GmbH konstruiert wird, ausführlich getestet.
Der Wagnisforscher Siegbert A. Warwitz sieht im Flugsport eine Facette der Welterweiterung: Der Pilot erarbeitet sich mit dem Luftraum einen neuen Lebens-, Erfahrungs- und Gestaltungsraum. Die motorlose, naturverträgliche Luftsportart der Gleitschirme und Drachen übt eine große Faszination aus, erfüllt sie doch den „Traum vom Fliegen“ aus eigener Kraft im Spiel mit den Naturgewalten. Manche Piloten sprechen gar von einem „Suchtpotenzial“, was aber fachbegrifflich meist auf einer Verwechslung mit „Leidenschaft für das Fliegen“ beruht. Gleitschirmfliegen ist die einfachste Art, die „Froschperspektive“ zu verlassen und die Welt aus der „Vogelperspektive“ zu betrachten. Das Magazin dieser Leidenschaft heißt Thermik. Die Leser*innen werden sich davon lautlos in die Höhe tragen lassen.
Hängegleiten ist eine Erlebnissportart. Sie setzt eine mutige Persönlichkeit voraus, die zu dem Wagnis bereit ist, den sicheren Boden unter den Füßen aufzugeben und sich dem Luftraum anzuvertrauen. Das Risikopotenzial ist dank der fortgeschrittenen Technik und ausgereiften Ausbildungsmethoden der Piloten heute begrenzt und mit einem guten Trainingsstand, gewartetem Fluggerät und sachbezogenem Wissen über Wetterereignisse, Luftverkehrsregeln und Notfallverhalten beherrschbar. Den hohe Standard, den dieser Sport verlangt, setzt sich in Thermik fort und ergänzt ihn mit attraktiven Farbreportagen. Die schönsten Flugregionen werden besprochen, Informationen über aktuelle Termine wie Wettkämpfe und Verbände sind gelistet, Berichte über die Theorie des Fliegens, sowie Vergleichstest von Fluggeräten und Zubehör gehören ebenso zum Inhalt des Magazins wie Flugpraxis- und Techniktipps. Die Seriosität und Aussagekraft der Testberichte wird weltweit geschätzt und sind ein wichtiger Teil bei jeder Kaufentscheidung.
Die verführende Kraft, die Welt aus einer anderen Perspektive, einem anderen Blickwinkel zu sehen, eine neue Perspektive zu schaffen, ist beträchtlich. Alle, die dieser Verführung erliegen, sind mit diesem Magazin der Leidenschaft schon ganz nahe dran am ersten Versuch der auch im Tandem angeboten wird. Abgesehen von aller Emotionalität bleibt Thermik auf dem Boden und informiert über Flugschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, Hersteller, Verbände, Versicherungen, Accessoires, Reisen und Bergbahnen.
Das Magazin verbindet in gleichem Maße Leidenschaft und Kompetenz. Die Redakteur*innen sind sich ihrer Verantwortung bewusst. Anfänger, Fortgeschrittene und Profis finden sich unter Gleichgesinnten, deren erste Priorität immer die Sicherheit der Pilot*innen und der Verlässlichkeit des Materials ist.
Das Magazin Thermik erscheint mit einer Auflage von 26.000 Stück mit 10 Ausgaben jährlich im THERMIK Verlag. Der kleine Verlag sitzt in Wels in Oberösterreich.
Wenn es um Gleitschirm, Drachen und Paramotor geht, so hat sich dieser Verlag eine Nische erobert, die bislang konkurrenzlos ist. Einzig das ebenfalls in diesem Verlag erscheinende Magazin Paramotor erscheint thematisch adäquat. Wer ein allgemeines Interesse für Flugsport und Flugzeuge hegt, der findet in folgenden Zeitschriften bestimmt eine spannende Lektüre: Aerokurier oder Flieger Magazin oder Flugzeug Classic.
es war ein Geschenkabo - ich kann die Zeitschrift nicht bewerten
es war ein Geschenkabo - ich kann die Zeitschrift nicht bewerten