AUTOstraßenverkehr Abo

Ausgabe 008/2025
Aktuelle Ausgabe

Die Preise sind hoch geblieben
Der GEBRAUCHTWAGENHANDEL ist auch 2024 wieder gewachsen. Doch die Preise sind hoch geblieben und die Autofahrer:innen verunsichert. Die Deutsche Automobil Treuhand (DAT) hat das Jahr analysiert.

Wirklich so solide?
Bei Autos mit dem Ruf hoher Zuverlässigkeit sind wir besonders kritisch: Natürlich rostet ein TOYOTA AURIS auch nicht schlimmer als andere Autos – nur leider an bestimmten, für die HU relevanten Teilen.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 007/2025

Was ist denn Adas?
Sie sind in jedem Auto und machen das Fahren sicherer. Doch was steckt hinter der Entwicklung MODERNER ASSISTENZSYSTEME, und wie werden sie erprobt? Schauen wir uns live bei BMW in München und Sokolov an.

Wie zuverlässig sind SOH-Tests?
Akkus in Elektroautos altern – aber wie schnell? Kommerzielle Dienstleister bieten sich an, den FITNESSZUSTAND DER BATTERIE zu ermitteln. Wie verlässlich sind diese Verfahren? Die Technische Universität München hat sie für uns unter die Lupe genommen.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 006/2025

U-20-Partie - Der Traum vom Neuwagen?
Lässt sich immer schwerer er füllen. Inflation, geringere Rabatte und gestoppte Prämien machen neue Autos schwerer erschwinglich als noch vor wenigen Jahren. Daher testen wir sechs Autos: WIE GUT IST GÜNSTIG? Dazu im Report: alle Autos bis 20 000 Euro, Daten und Fakten zu Autopreisen sowie die Hintergründe, warum Autos so teuer wurden.

Leichtes Spiel
Laut den jüngsten Zahlen nehmen Autodiebstähle in Deutschland wieder zu; vor allem Modelle mit Keyless-Go-Funktion rücken zunehmend ins Visier der organisierten Szene. AUTO stellt die AKTUELLEN STATISTIKEN vor. Neben den Lieblingen der Langfinger zeigen wir Ihnen auch zehn Hilfsmittel, mit denen Sie Ihr Auto vor Diebstahl schützen können.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 005/2025

Auf dem Weg nach vorn?
Mit dem RUNDUM ERNEUERTEN EINSER geht BMW in der Kompaktklasse mit neuem Schwung ins Rennen. Die Gegner in diesem Vergleichstest: die ebenfalls modellgepflegten Kompakten aus dem VW-Konzern: Audi A3 Sportback, Leon Cupra und Klassenprimus VW Golf, alle mit mildhybridisiertem Benziner und rund 150 PS.

Traumwagen
Bei „Traumwagen“ denkt man zuerst an Ferrari, Lamborghini oder Porsche. Wer allerdings schon drei oder mehr Kinder in die Welt gesetzt hat, für den ist ein VW BUS der wahre Traum. Doch der ist für Normalverdiener fast genauso unerschwinglich wie die schnellen und exklusiven Exoten.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 004/2025

Ligen bleiben
Doch, das stimmt ohne „ie“, denn seit Audi den A4 zum A5 hochgestuft hat, stellt sich die Frage, ob er damit auch gleich in einer der höheren Ligen spielt als seine Rivalen Dreier und C-Klasse. Wir klären die CHANCEN DES A5 im Vergleich der Allrad-Diesel-Kombis.

Start-Fenster
Zwei Premieren, zwei neue Plattformen: CLA und Neue Klasse werten das EINSTIEGS-ANGEBOT von Mercedes und BMW auf – nicht nur mit Antriebs-Innovationen.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 003/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 002/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 001/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 026/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 025/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 024/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 023/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 022/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 021/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 020/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 019/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 018/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 017/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 016/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 015/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 014/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 013/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 012/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 011/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 010/2024


Inhaltsverzeichnis

Porträt von AUTOstraßenverkehr

Der Autokauf ist für viele Interessierte eine komplizierte Sache. Oft mit Bauchgefühl wird ein Fahrzeug ausgesucht und erworben, das sich im Anschluss als Fehlinvestition herausstellt. Auch weitere notwendige Entscheidungen müssen getroffen werden. Barkauf oder Finanzierung, welche Autoversicherung eignet sich, wie ist es um den Unterhalt des Traumautos bestellt und soll es lieber ein Neu- oder Gebrauchtwagen sein? Hierfür braucht es einen kompetenten Ratgeber, der transparent und umfassend informiert und klare Empfehlungen ausspricht. Das Magazin Autostraßenverkehr kann Ihr Helfer sein, um die Übersicht im dynamischen Automarkt zu behalten.

Welche Inhalte bietet Autostraßenverkehr?

Übersichtlich, sachlich und kompetent zeigt Autostraßenverkehr Themen rund um das Thema Auto. Es wird über Neuentwicklungen und Gebrauchtwagen informiert. Das Preis-Leistungs-Verhältnis und der Nutzen für den Autobesitzer werden dabei in den Vordergrund gestellt. Darüber hinaus informiert das Magazin mit Tipps, die bares Geld wert sein können. Servicethemen wie der Gebrauchtwagenmarkt, Versicherung, Finanzierung, Unterhalt von Fahrzeugen, aber auch aktuelle und neue Verkehrsregeln werden in Autostraßenverkehr immer wieder ausführlich beleuchtet.

Falls Sie das digitale Abo möchten, benötigen wir die Mailadresse des Empfängers. Die Zugangsdaten für die App und das ePaper erhalten Sie per Mail.

Wer sollte Autostraßenverkehr lesen?

Wer sich für Autos interessiert sind und über den dynamischen Automarkt Bescheid wissen will, für den ist Autostraßenverkehr das richtige Magazin. Zudem eignet es sich ideal für jeden kaufinteressierten Autofahrer, der Wert auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis beim anstehenden Autokauf legt.

Das Besondere an Autostraßenverkehr

Das, was Autostraßenverkehr zu einem einzigartigen Magazin macht, ist die Tatsache, dass Sie an einer Stelle alle wichtigen Informationen aus dem alltäglichen Straßenverkehr finden. Egal, ob Sie auf der Suche nach einem Neu- oder Gebrauchtwagen, die Ratschläge und Informationen helfen Ihnen dabei, das richtige Fahrzeug für sich auszusuchen.

  • Einzel-, Vergleichs- und Dauertests von Fahrzeugen
  • das Magazin erscheint mit einer Auflage von ca. 130.000 Exemplaren
  • ein Klassiker unter den Automagazinen: gegründet 1953 unter dem Namen Der deutsche Straßenverkehr, erscheint das Magazin seit der Wende unter seinem heutigen Namen

Der Verlag hinter Autostraßenverkehr

Das Magazin Autostraßenverkehr erscheint unter dem Dach von Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. KG. Die Gründer in 1946 waren Paul Pietsch, Ernst Troeltsch und Josef Hummel in Freiburg. Im internationalen Mediengeschäft fungiert der Verlag als Special-Interest-Publisher und publiziert im In- und Ausland ca. 80 Zeitschriften publiziert. Unter www.motorpresse.de finden Interessierte alles Wissenswerte rund um den Verlag.

Alternativen zu Autostraßenverkehr

Das Magazin Autostraßenverkehr ist in der Kategorie der Autozeitschriften zu finden. In dieser Kategorie könnten Sie auch weitere Magazine wie Auto Bild, Autokauf oder Auto Zeitung interessieren. All diese Magazine können Sie als Ihren persönlichen Berater beim Autokauf betrachten.

AUTOstraßenverkehr Abo

Abonnement

Einzelhefte

Wählen Sie Ihr Abo

Edition: Print single
ProductOfferName: 12 Monate für 11
TitleDesciption: Jahresabo
Print

Mein Abo

Jederzeit kündbar
2,52 €
pro Ausgabe
28 Hefte
inkl. 3 gratis
70,45 € im Jahr
Edition: Print single
ProductOfferName: Geschenk 12 Monate für 11
TitleDesciption: Geschenk-Abo
Print

Geschenkabo

Endet automatisch
2,62 €
pro Ausgabe
28 Hefte
inkl. 2 gratis
73,26 € im Jahr
Edition: Epaper single
ProductOfferName: 1 Jahr E-Paper
TitleDesciption: Jahresabo
E-Paper

Mein Abo

Jederzeit kündbar
1,81 €
pro Ausgabe
28 Hefte
39% gespart
50,68 € im Jahr

Wann soll geliefert werden?

Wohin soll geliefert werden?
Sie möchten ein einzelnes Heft bestellen?
Wohin soll geliefert werden?
Wählen Sie Ihre
gedruckte Ausgabe
  • Print
    008/2025
    2,99€
  • Print
    007/2025
    2,99€
  • Print
    006/2025
    2,99€
  • Print
    005/2025
    2,99€
  • Print
    004/2025
    2,99€
  • Print
    003/2025
    2,99€
  • Print
    002/2025
    Ausverkauft
  • Print
    001/2025
    2,99€
  • Print
    026/2024
    2,99€
  • Print
    025/2024
    2,99€
  • Print
    024/2024
    2,99€
  • Print
    023/2024
    2,99€
  • Print
    022/2024
    2,99€
  • Print
    021/2024
    Ausverkauft
  • Print
    020/2024
    Ausverkauft
  • Print
    019/2024
    Ausverkauft
  • Print
    018/2024
    Ausverkauft
  • Print
    017/2024
    Ausverkauft
  • Print
    016/2024
    Ausverkauft
  • Print
    015/2024
    Ausverkauft
  • Print
    014/2024
    Ausverkauft
  • Print
    013/2024
    Ausverkauft
  • Print
    012/2024
    Ausverkauft
  • Print
    011/2024
    Ausverkauft
  • Print
    010/2024
    Ausverkauft
Wählen Sie Ihre
digitale Ausgabe
  • E-Paper
    008/2025
    1,50€
    50% gespart
  • E-Paper
    007/2025
    1,50€
    50% gespart
  • E-Paper
    006/2025
    1,50€
    50% gespart
  • E-Paper
    005/2025
    1,50€
    50% gespart
  • E-Paper
    004/2025
    1,50€
    50% gespart
  • E-Paper
    003/2025
    1,50€
    50% gespart
  • E-Paper
    002/2025
    1,50€
    50% gespart
  • E-Paper
    001/2025
    1,50€
    50% gespart
  • E-Paper
    026/2024
    1,50€
    50% gespart
  • E-Paper
    025/2024
    1,50€
    50% gespart
  • E-Paper
    024/2024
    Ausverkauft
    50% gespart
  • E-Paper
    023/2024
    Ausverkauft
    50% gespart
  • E-Paper
    022/2024
    Ausverkauft
    50% gespart
  • E-Paper
    021/2024
    Ausverkauft
    50% gespart
  • E-Paper
    020/2024
    Ausverkauft
    50% gespart
  • E-Paper
    019/2024
    Ausverkauft
    50% gespart
  • E-Paper
    018/2024
    Ausverkauft
    50% gespart
  • E-Paper
    017/2024
    Ausverkauft
    50% gespart
  • E-Paper
    016/2024
    Ausverkauft
    50% gespart
  • E-Paper
    015/2024
    Ausverkauft
    50% gespart
  • E-Paper
    014/2024
    Ausverkauft
    50% gespart
  • E-Paper
    013/2024
    Ausverkauft
    50% gespart
  • E-Paper
    012/2024
    Ausverkauft
    50% gespart
  • E-Paper
    011/2024
    Ausverkauft
    50% gespart
  • E-Paper
    010/2024
    Ausverkauft
    50% gespart
Sie möchten ein Abo abschließen?
Ausgabe
008/2025
Aktuelle Ausgabe

Die Preise sind hoch geblieben
Der GEBRAUCHTWAGENHANDEL ist auch 2024 wieder gewachsen. Doch die Preise sind hoch geblieben und die Autofahrer:innen verunsichert. Die Deutsche Automobil Treuhand (DAT) hat das Jahr analysiert.

Wirklich so solide?
Bei Autos mit dem Ruf hoher Zuverlässigkeit sind wir besonders kritisch: Natürlich rostet ein TOYOTA AURIS auch nicht schlimmer als andere Autos – nur leider an bestimmten, für die HU relevanten Teilen.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
007/2025

Was ist denn Adas?
Sie sind in jedem Auto und machen das Fahren sicherer. Doch was steckt hinter der Entwicklung MODERNER ASSISTENZSYSTEME, und wie werden sie erprobt? Schauen wir uns live bei BMW in München und Sokolov an.

Wie zuverlässig sind SOH-Tests?
Akkus in Elektroautos altern – aber wie schnell? Kommerzielle Dienstleister bieten sich an, den FITNESSZUSTAND DER BATTERIE zu ermitteln. Wie verlässlich sind diese Verfahren? Die Technische Universität München hat sie für uns unter die Lupe genommen.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
006/2025

U-20-Partie - Der Traum vom Neuwagen?
Lässt sich immer schwerer er füllen. Inflation, geringere Rabatte und gestoppte Prämien machen neue Autos schwerer erschwinglich als noch vor wenigen Jahren. Daher testen wir sechs Autos: WIE GUT IST GÜNSTIG? Dazu im Report: alle Autos bis 20 000 Euro, Daten und Fakten zu Autopreisen sowie die Hintergründe, warum Autos so teuer wurden.

Leichtes Spiel
Laut den jüngsten Zahlen nehmen Autodiebstähle in Deutschland wieder zu; vor allem Modelle mit Keyless-Go-Funktion rücken zunehmend ins Visier der organisierten Szene. AUTO stellt die AKTUELLEN STATISTIKEN vor. Neben den Lieblingen der Langfinger zeigen wir Ihnen auch zehn Hilfsmittel, mit denen Sie Ihr Auto vor Diebstahl schützen können.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
005/2025

Auf dem Weg nach vorn?
Mit dem RUNDUM ERNEUERTEN EINSER geht BMW in der Kompaktklasse mit neuem Schwung ins Rennen. Die Gegner in diesem Vergleichstest: die ebenfalls modellgepflegten Kompakten aus dem VW-Konzern: Audi A3 Sportback, Leon Cupra und Klassenprimus VW Golf, alle mit mildhybridisiertem Benziner und rund 150 PS.

Traumwagen
Bei „Traumwagen“ denkt man zuerst an Ferrari, Lamborghini oder Porsche. Wer allerdings schon drei oder mehr Kinder in die Welt gesetzt hat, für den ist ein VW BUS der wahre Traum. Doch der ist für Normalverdiener fast genauso unerschwinglich wie die schnellen und exklusiven Exoten.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
004/2025

Ligen bleiben
Doch, das stimmt ohne „ie“, denn seit Audi den A4 zum A5 hochgestuft hat, stellt sich die Frage, ob er damit auch gleich in einer der höheren Ligen spielt als seine Rivalen Dreier und C-Klasse. Wir klären die CHANCEN DES A5 im Vergleich der Allrad-Diesel-Kombis.

Start-Fenster
Zwei Premieren, zwei neue Plattformen: CLA und Neue Klasse werten das EINSTIEGS-ANGEBOT von Mercedes und BMW auf – nicht nur mit Antriebs-Innovationen.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
003/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
002/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
001/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
026/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
025/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
024/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
023/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
022/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
021/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
020/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
019/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
018/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
017/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
016/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
015/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
014/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
013/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
012/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
011/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
010/2024


Inhaltsverzeichnis

Porträt von AUTOstraßenverkehr

Der Autokauf ist für viele Interessierte eine komplizierte Sache. Oft mit Bauchgefühl wird ein Fahrzeug ausgesucht und erworben, das sich im Anschluss als Fehlinvestition herausstellt. Auch weitere notwendige Entscheidungen müssen getroffen werden. Barkauf oder Finanzierung, welche Autoversicherung eignet sich, wie ist es um den Unterhalt des Traumautos bestellt und soll es lieber ein Neu- oder Gebrauchtwagen sein? Hierfür braucht es einen kompetenten Ratgeber, der transparent und umfassend informiert und klare Empfehlungen ausspricht. Das Magazin Autostraßenverkehr kann Ihr Helfer sein, um die Übersicht im dynamischen Automarkt zu behalten.

Welche Inhalte bietet Autostraßenverkehr?

Übersichtlich, sachlich und kompetent zeigt Autostraßenverkehr Themen rund um das Thema Auto. Es wird über Neuentwicklungen und Gebrauchtwagen informiert. Das Preis-Leistungs-Verhältnis und der Nutzen für den Autobesitzer werden dabei in den Vordergrund gestellt. Darüber hinaus informiert das Magazin mit Tipps, die bares Geld wert sein können. Servicethemen wie der Gebrauchtwagenmarkt, Versicherung, Finanzierung, Unterhalt von Fahrzeugen, aber auch aktuelle und neue Verkehrsregeln werden in Autostraßenverkehr immer wieder ausführlich beleuchtet.

Falls Sie das digitale Abo möchten, benötigen wir die Mailadresse des Empfängers. Die Zugangsdaten für die App und das ePaper erhalten Sie per Mail.

Wer sollte Autostraßenverkehr lesen?

Wer sich für Autos interessiert sind und über den dynamischen Automarkt Bescheid wissen will, für den ist Autostraßenverkehr das richtige Magazin. Zudem eignet es sich ideal für jeden kaufinteressierten Autofahrer, der Wert auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis beim anstehenden Autokauf legt.

Das Besondere an Autostraßenverkehr

Das, was Autostraßenverkehr zu einem einzigartigen Magazin macht, ist die Tatsache, dass Sie an einer Stelle alle wichtigen Informationen aus dem alltäglichen Straßenverkehr finden. Egal, ob Sie auf der Suche nach einem Neu- oder Gebrauchtwagen, die Ratschläge und Informationen helfen Ihnen dabei, das richtige Fahrzeug für sich auszusuchen.

  • Einzel-, Vergleichs- und Dauertests von Fahrzeugen
  • das Magazin erscheint mit einer Auflage von ca. 130.000 Exemplaren
  • ein Klassiker unter den Automagazinen: gegründet 1953 unter dem Namen Der deutsche Straßenverkehr, erscheint das Magazin seit der Wende unter seinem heutigen Namen

Der Verlag hinter Autostraßenverkehr

Das Magazin Autostraßenverkehr erscheint unter dem Dach von Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. KG. Die Gründer in 1946 waren Paul Pietsch, Ernst Troeltsch und Josef Hummel in Freiburg. Im internationalen Mediengeschäft fungiert der Verlag als Special-Interest-Publisher und publiziert im In- und Ausland ca. 80 Zeitschriften publiziert. Unter www.motorpresse.de finden Interessierte alles Wissenswerte rund um den Verlag.

Alternativen zu Autostraßenverkehr

Das Magazin Autostraßenverkehr ist in der Kategorie der Autozeitschriften zu finden. In dieser Kategorie könnten Sie auch weitere Magazine wie Auto Bild, Autokauf oder Auto Zeitung interessieren. All diese Magazine können Sie als Ihren persönlichen Berater beim Autokauf betrachten.

Leserbewertungen

Beste Zeitschrift zum Thema Auto am Markt. Ohne blumige Umschreibungen werden hier die Automobile in sachlicher Form vorgestellt. Der Nutzen für den Leser ist ungleich höher als bei anderen Erzeugnissen dieses Genres zumal hier Wagen vorgestellt werden, die für Otto und Ottilie Normalverbraucher erschwinglich sind und von diesen auch gefahren werden. Prima Kompass durch die sich ständig ändernde Welt des Autobaus.

1 Jahr Freude schenken!
Bei einer Auswahl von über 1.800 Magazinen finden Sie das richtige Geschenk für jeden.

Weitere Auto-Motorrad-Magazine

Newsletter abonnieren
Jede Woche Informationen zu Magazinen, Trends, Gutscheinen, Aktionen und Angeboten von Presseplus. Alles direkt in Ihrem Posteingang.

In der aktuellen Ausgabe von AUTOstraßenverkehr

  • VW-Stromer für 20 000 Euro
    Mit dem seriennahen Concept-Car ID. Every1 gibt VW einen Ausblick auf seinen für 2027 angekündigten Elektro-Kleinwagen ID.1. Der e-Up-Nachfolger macht vieles anders als die bisherigen ID-Modelle und soll das Kunden-Verlangen nach günstigen E-Autos bedienen. Schafft er das?
  • Platz da!
    Erste Fahrt im VW TAYRON, dem Nachfolger des Tiguan Allspace. Mit Raum, Komfort und einem Schuss Luxus soll sich der Lange stärker als bisher vom Kurzen absetzen. Ob das klappt? Klären wir.
  • Zurück zu alter Stärke
    Mitsubishi erhöht im neuen Outlander die PLUG-IN-POWER und die E-Reichweite, aber auch den Preis. Ist er deshalb auch besser als der Vorgänger? Die Antwort liefert der Fahrbericht.
  • In die Verlängerung
    geht der Mini als Fünf-Türer nicht nur dank Fondtüren. Denn anders als der neue E-Mini basiert der Cooper S auf der weiterentwickelten VERBRENNER-PLATTFORM. Doch was kann das Facelift?
  • Das ist doch praktisch
    Vor allem praktisch sollten KLEINWAGEN-SUV sein, schließlich sind sie typische Erst- und Einzigautos. Wir haben hier im Vergleichstest drei Versionen mit Dreizylinder-Turbobenzinern zwischen 100 und 125 PS versammelt. Wie meistern der Ford Puma, der Hyundai Bayon und der VW T-Cross den Alltag und die damit verbundenen Aufgaben?
  • Das untere Ende
    Der Cupra Terramar tritt mit seiner EINSTIEGSMOTORISIERUNG zum Toptest an. 150 PS, Mildhybridisierung, verschiebbare Rückbank, neues Infotainment – wir prüfen, ob das Paket passt.
  • Voller Tatenstrang
    Trotz Offroad-Auftakelung treiben es diese ZWEI SUBKOMPAKT-SUV MIT HYBRIDANTRIEB gewiss nicht wild mit der Kraft ihrer je zwei Motoren. Aber Renault Symbioz und Kia Niro versprechen den Alltag clever und effizient voranzubringen. Wir testen, welchem das besser gelingt.
  • Bier her!
    In Weihenstephan ist Deutschlands ÄLTESTE BRAUEREI zu Hause, in Bayern wurde auch das Reinheitsgebot erfunden. Wir begeben uns im Freistaat auf die Spur des Biers.
  • Marderschäden: So schützen Sie sich
    Sie schlagen im ganzen Bundesgebiet zu und verursachen dabei im Schnitt Reparaturkosten von rund 540 Euro. Jetzt im Frühjahr kommt wieder die Zeit, in der die MARDER ihr Unwesen unter der Motorhaube treiben. Gibt es Mittel, die vor den Attacken schützen? Wir haben uns verschiedene Abwehrmaßnahmen genauer angeschaut.
  • E-Auto oder Verbrenner
    Wie sieht das nächste Auto aus? Diese Frage stellen sich viele. Seit dem Ende der Förderung haben die Stromer nicht mehr so oft die Nase vorn bei den BETRIEBSKOSTEN. Wann sich E-Autos lohnen und wann die fossil betriebenen Fahrzeuge.
  • Frage der Nutzung
    Die FAHRZEUGANSCHAFFUNG hat Zuwachs bekommen: Neben dem Barkauf, der Finanzierung und dem Leasing gehört nun auch das Auto-Abo zur Familie. Was kann die neue Erwerbsart besser, vor allem gegenüber dem sehr beliebten Leasing? Vergleich.
  • Die Preise sind hoch geblieben
    Der GEBRAUCHTWAGENHANDEL ist auch 2024 wieder gewachsen. Doch die Preise sind hoch geblieben und die Autofahrer:innen verunsichert. Die Deutsche Automobil Treuhand (DAT) hat das Jahr analysiert.
  • Wirklich so solide?
    Bei Autos mit dem Ruf hoher Zuverlässigkeit sind wir besonders kritisch: Natürlich rostet ein TOYOTA AURIS auch nicht schlimmer als andere Autos – nur leider an bestimmten, für die HU relevanten Teilen.
  • Das Volks-E-Auto?
    Pure nennt VW den BASIS-ID.3. Er liegt unter der 30 000-Euro-Schwelle und soll die Massen elektrisch mobilisieren. Allerdings kann er seinen Akku an Wallboxen nur mit 7,2 kW laden.
  • Rafale und Liebe?
    Kürzer ging’s nicht: Renaults neues Topmodell ist PLUG-IN-HYBRID-SUV-COUPÉ MIT ALLRAD. Womit über den Rafale schon viel geschrieben, aber noch nichts von ihm getestet ist. Das kommt nun.
  • Raum für mehr
    Wer viel Platz braucht und mit grünem Gewissen unterwegs sein will, für den ist der KIA SORENTO als PLUG-IN-HYBRID vielleicht eine interessante Lösung.
  • Dampf des Giganten
    Was passiert, wenn man einen 650-PS-/770-Nm-Antrieb aus dem Ioniq 5 N in das Chassis eines Rallye-Fahrzeugs spaxt? Dann raucht’s, und zwar gewaltig. AUTO durfte mit dem VERSUCHSTRÄGER RN24 mehrere Reifensätze schreddern.
Newsletter
Kontakt