

Dach-und Sachgeschichten
Segelflieger:innen gelten als überaus robust und leidensfähig, wenn es um das Campieren am Flugplatz geht. Ob klaustrophobische Dackelgarage, Tunnelzelt mit Villencharakter oder der ausgebaute Bulli – Hauptsache trocken und in Laufweite zum Grid. Eine weitere Option für Menschen mit ständig blockierter Anhängerkupplung ist das Dachzelt. Wir haben sieben Modelle zwischen 2000 und 4800 Euro auf ihre Segelflieger-Kompatibilität getestet.
Alles dabei
Motorflug- und UL-Pilot:innen kommen auf der AERO wieder voll auf ihre Kosten. Einsteigen, staunen und vielleicht auch kaufen, lautet die Devise. Die Branche zeigt, was sie zu bieten hat. Der Trend geht vor allem zu neuen Motorisierungen für bewährte Flugzeuge, oft mit dem 160-PS-Kraftprotz Rotax 916 iS. Etwas abgeflaut scheint der Trend zum Elektroflug. Die Erfahrung lehrt zudem, dass die AERO immer für Überraschungen gut ist – unverhoffte Premieren nicht ausgeschlossen.
Mit der Cherokee zur Albatros
Peter Schneider verschlägt es immer wieder in die USA, entweder um dieses faszinierende Land aus der Luft zu erkunden, oder um beim Jet Warbird Training Center in Santa Fe in legendären Düsenjägern mitzufliegen. Dieses Mal wurde er zum Wiederholungstäter: in einer Aero L-39 Albatros.
Nachtschwärmer
VFR-Flüge bei Nacht üben eine ganz besondere Faszination aus. In Deutschland wird diese Disziplin oft vernachlässigt. Dabei ist der Weg zur Berechtigung unkompliziert, und gar nicht so wenige Plätze haben bis in die Dunkelheit hinein geöffnet.
Zwei Motoren, zwei Typen und eine ganz große Runde
Europa, Afrika, Asien, Australien und die USA in drei Monaten: Mit einer Weltumrundung verwirklichen sich Christof Schumann und Tim Wegner mit einer DA42 einen Lebenstraum. Brütende Hitze, arktische Kälte und weite Strecken übers offene Meer fordern alles von Menschen und Material.
Den Norden erleben
Natur, Kultur und herzliche Gastfreundschaft: Ruth Hahn-Rieger und Reinhold Rieger haben mit dem UL den Norden Deutschlands und Dänemark erkundet. Ein Zelt und flexible Planung ohne Termindruck sind die Rezeptur für einen traumhaften Fliegerurlaub.
Thüringen airleben
Rostbratwurst, Goethe und reichlich Wald – drei Begriffe, mit denen der Freistaat in der Mitte der Bundesrepublik notwendig, aber keineswegs hinreichend charakterisiert ist. Warum es sich lohnt, einen Fliegertrip hierher zu wagen, auf den sieben Flugplätzen entlang der Städtereihe zu landen und am Boden auf Entdeckungsreise zu gehen, verraten wir in dieser Reisereportage. Im zweiten Teil besuchen wir Weimar, Jena, Gera und Altenburg.
Traumschiff Nimbus 4M
Die Offene Klasse mag in Zeiten bärenstarker 18-Meter-Renner anachronistisch erscheinen. Peter Grohe hat sich gegen den Trend entschieden und gemeinsam mit fünf anderen Segelfliegern einen eigenstartfähigen Nimbus 4 gekauft. Im aerokurier beschreibt er die Überlegungen dazu.
Fliegen zu können ist wohl einer der ältesten Wünsche der Menschheit, wenn man sich nicht gerade den unseligen Ikarus zum Vorbild nimmt. Und wer schon einmal mit einem kleinen Sportflugzeug geflogen ist, der kennt dieses unmittelbare Gefühl, das nicht zu vergleichen ist mit den großen Linienflugzeugen, die täglich über unseren Köpfen verkehren. Jede kleinste Veränderung, jedes Luftloch wird zum Abenteuer ... das macht wohl die Faszination des Fliegens erst aus.
aerokurier informiert als Fachmagazin für aktive Piloten über die Themen der Allgemeinen- und Geschäftsluftfahrt, Motorflug, Luftsport und Luftfahrtechnik.
Neben aktuellen Nachrichten aus der Szene gehören exklusive Messeberichte, wichtige Praxistipps rund um das Thema Fliegen, technische Daten aller gängigen Fluggeräte und ein großer Gebrauchtflugzeugmarkt zum breiten Themenspektrum. Beeindruckende Fotostrecken und Reiseziele erwecken Sehnsüchte nach dem Abenteuer, Testberichte halten die Piloten auf dem Laufenden. Die Themen Luftrecht, Innovationen, Technik und Zubehör sowie ein ausführlicher Terminkalender machen aerokurier zu einem unabkömmlichen Fachmagazin. Mit dem gemeinsamen Portal der Special Interest Marken flugrevue.de, klassiker-der-luftfahrt.de, aero.de und paxex.de bietet die Motor Presse Stuttgart ein breit aufgestelltes Informationsspektrum.
aerokurier ist das Magazin für alle Leser, die sich für das gesamte Spektrum der Zivilluftfahrt interessieren. Wer selbst fliegt, weiß die Vorteile dieses höchst informativen Special Interest Magazins zu schätzen!
Das Magazin erweckt alte Sehnsüchte und bleibt dennoch auf dem Boden der Tatsachen: Information und Know-How sind unerlässlich für diese Sportart. Dieser Verantwortung ist sich aerokurier durchaus bewusst.
Die Motor Presse Stuttgart verlegt Spezialzeitschriften aus dem Automobil- und Freizeitsektor. Die Zeitschriften erscheinen als eigenständige Ausgaben in den Landessprachen in eigenen Beteiligungsgesellschaften oder per Lizenzvergabe in 23 Ländern. Das Unternehmen beschäftigt über 1.000 Mitarbeiter mit über 200 Mio. Umsatz. Der Verlag gehört zu 60% Gruner + Jahr, also Bertelsmann. 25% sind in Besitz der Gründerfamilie Pietsch, 15% der Gründerfamilie Troeltsch. Das Unternehmen wurde 1946 von Paul Pietsch und Josef Hummel in Freiburg gegründet. Unter dem Namen Motorsport GmbH sollte die Firma den Rennsport der Gründer finanzieren. Die erste Zeitschrift in diesem Verlag war „Das Auto“. Fast alle Zeitschriften der Motor Presse Stuttgart sind durch Zukäufe in den Verlag gekommen.
aerokurier fällt in die Kategorie der Flugzeitschriften. Für Privatpiloten interessant erscheint das Flieger Magazin. In der Klassiker der Luftfahrt wird Luftfahrtgeschichte lebendig und in diesem Zusammenhang bietet sich auch die Flugzeug Classic an.
Dach-und Sachgeschichten
Segelflieger:innen gelten als überaus robust und leidensfähig, wenn es um das Campieren am Flugplatz geht. Ob klaustrophobische Dackelgarage, Tunnelzelt mit Villencharakter oder der ausgebaute Bulli – Hauptsache trocken und in Laufweite zum Grid. Eine weitere Option für Menschen mit ständig blockierter Anhängerkupplung ist das Dachzelt. Wir haben sieben Modelle zwischen 2000 und 4800 Euro auf ihre Segelflieger-Kompatibilität getestet.
Alles dabei
Motorflug- und UL-Pilot:innen kommen auf der AERO wieder voll auf ihre Kosten. Einsteigen, staunen und vielleicht auch kaufen, lautet die Devise. Die Branche zeigt, was sie zu bieten hat. Der Trend geht vor allem zu neuen Motorisierungen für bewährte Flugzeuge, oft mit dem 160-PS-Kraftprotz Rotax 916 iS. Etwas abgeflaut scheint der Trend zum Elektroflug. Die Erfahrung lehrt zudem, dass die AERO immer für Überraschungen gut ist – unverhoffte Premieren nicht ausgeschlossen.
Mit der Cherokee zur Albatros
Peter Schneider verschlägt es immer wieder in die USA, entweder um dieses faszinierende Land aus der Luft zu erkunden, oder um beim Jet Warbird Training Center in Santa Fe in legendären Düsenjägern mitzufliegen. Dieses Mal wurde er zum Wiederholungstäter: in einer Aero L-39 Albatros.
Nachtschwärmer
VFR-Flüge bei Nacht üben eine ganz besondere Faszination aus. In Deutschland wird diese Disziplin oft vernachlässigt. Dabei ist der Weg zur Berechtigung unkompliziert, und gar nicht so wenige Plätze haben bis in die Dunkelheit hinein geöffnet.
Zwei Motoren, zwei Typen und eine ganz große Runde
Europa, Afrika, Asien, Australien und die USA in drei Monaten: Mit einer Weltumrundung verwirklichen sich Christof Schumann und Tim Wegner mit einer DA42 einen Lebenstraum. Brütende Hitze, arktische Kälte und weite Strecken übers offene Meer fordern alles von Menschen und Material.
Den Norden erleben
Natur, Kultur und herzliche Gastfreundschaft: Ruth Hahn-Rieger und Reinhold Rieger haben mit dem UL den Norden Deutschlands und Dänemark erkundet. Ein Zelt und flexible Planung ohne Termindruck sind die Rezeptur für einen traumhaften Fliegerurlaub.
Thüringen airleben
Rostbratwurst, Goethe und reichlich Wald – drei Begriffe, mit denen der Freistaat in der Mitte der Bundesrepublik notwendig, aber keineswegs hinreichend charakterisiert ist. Warum es sich lohnt, einen Fliegertrip hierher zu wagen, auf den sieben Flugplätzen entlang der Städtereihe zu landen und am Boden auf Entdeckungsreise zu gehen, verraten wir in dieser Reisereportage. Im zweiten Teil besuchen wir Weimar, Jena, Gera und Altenburg.
Traumschiff Nimbus 4M
Die Offene Klasse mag in Zeiten bärenstarker 18-Meter-Renner anachronistisch erscheinen. Peter Grohe hat sich gegen den Trend entschieden und gemeinsam mit fünf anderen Segelfliegern einen eigenstartfähigen Nimbus 4 gekauft. Im aerokurier beschreibt er die Überlegungen dazu.
Fliegen zu können ist wohl einer der ältesten Wünsche der Menschheit, wenn man sich nicht gerade den unseligen Ikarus zum Vorbild nimmt. Und wer schon einmal mit einem kleinen Sportflugzeug geflogen ist, der kennt dieses unmittelbare Gefühl, das nicht zu vergleichen ist mit den großen Linienflugzeugen, die täglich über unseren Köpfen verkehren. Jede kleinste Veränderung, jedes Luftloch wird zum Abenteuer ... das macht wohl die Faszination des Fliegens erst aus.
aerokurier informiert als Fachmagazin für aktive Piloten über die Themen der Allgemeinen- und Geschäftsluftfahrt, Motorflug, Luftsport und Luftfahrtechnik.
Neben aktuellen Nachrichten aus der Szene gehören exklusive Messeberichte, wichtige Praxistipps rund um das Thema Fliegen, technische Daten aller gängigen Fluggeräte und ein großer Gebrauchtflugzeugmarkt zum breiten Themenspektrum. Beeindruckende Fotostrecken und Reiseziele erwecken Sehnsüchte nach dem Abenteuer, Testberichte halten die Piloten auf dem Laufenden. Die Themen Luftrecht, Innovationen, Technik und Zubehör sowie ein ausführlicher Terminkalender machen aerokurier zu einem unabkömmlichen Fachmagazin. Mit dem gemeinsamen Portal der Special Interest Marken flugrevue.de, klassiker-der-luftfahrt.de, aero.de und paxex.de bietet die Motor Presse Stuttgart ein breit aufgestelltes Informationsspektrum.
aerokurier ist das Magazin für alle Leser, die sich für das gesamte Spektrum der Zivilluftfahrt interessieren. Wer selbst fliegt, weiß die Vorteile dieses höchst informativen Special Interest Magazins zu schätzen!
Das Magazin erweckt alte Sehnsüchte und bleibt dennoch auf dem Boden der Tatsachen: Information und Know-How sind unerlässlich für diese Sportart. Dieser Verantwortung ist sich aerokurier durchaus bewusst.
Die Motor Presse Stuttgart verlegt Spezialzeitschriften aus dem Automobil- und Freizeitsektor. Die Zeitschriften erscheinen als eigenständige Ausgaben in den Landessprachen in eigenen Beteiligungsgesellschaften oder per Lizenzvergabe in 23 Ländern. Das Unternehmen beschäftigt über 1.000 Mitarbeiter mit über 200 Mio. Umsatz. Der Verlag gehört zu 60% Gruner + Jahr, also Bertelsmann. 25% sind in Besitz der Gründerfamilie Pietsch, 15% der Gründerfamilie Troeltsch. Das Unternehmen wurde 1946 von Paul Pietsch und Josef Hummel in Freiburg gegründet. Unter dem Namen Motorsport GmbH sollte die Firma den Rennsport der Gründer finanzieren. Die erste Zeitschrift in diesem Verlag war „Das Auto“. Fast alle Zeitschriften der Motor Presse Stuttgart sind durch Zukäufe in den Verlag gekommen.
aerokurier fällt in die Kategorie der Flugzeitschriften. Für Privatpiloten interessant erscheint das Flieger Magazin. In der Klassiker der Luftfahrt wird Luftfahrtgeschichte lebendig und in diesem Zusammenhang bietet sich auch die Flugzeug Classic an.