

SSDs im Vergleich: Speicherriesen im Miniformat
Externe SSDs bieten inzwischen auch via USB angebunden rasante Datenübertragung. Am Mac aber bleibt ihr Potenzial teils ungenutzt; richtig schnell sind dort weiterhin nur die teureren Thunderbolt-Laufwerke. Für unsere Kaufberatung haben unsere Kolleg:innen des MacLife-Magazins aktuelle Modelle aus beiden Lagern im Praxistest verglichen – am Mac, aber auch am iPhone und iPad.
Test: Behringer LM DRUM
Was kommt dabei heraus, wenn man einen Drumcomputer-Klassiker mit einer modernen Groovebox kreuzt? Behringer zeigt es uns mit der LM Drum.
Direkt aus der Producer-Schatzkiste Die meist unterschätzten Tricks
Sidechain, Parallelkompression, vom Loop zum Track und so weiter … alles 08/15-Tipps, die man wohl längst satt hat. Deswegen gehen wir mal die wirklichen Geheimtipps an, die sich sonst niemand zu nennen traut. Vielleicht, weil sie banal klingen oder technisch nicht erklärbar sind? Fakt ist: sie kommen direkt aus dem Studioalltag und wirken. Deswegen frei raus damit! Hier kommen seitenweise Producer-Tricks, die du (sehr wahrscheinlich) noch nirgends sonst gefunden hast …
Portrait: Sjöblom Meeresblume mit 80s-Flair
Einst als Seitenprojekt von The Exploding Boy entstanden, ist die dänische Zwei-Mann-Formation Sjöblom längst eine ernstzunehmende Band, die europaweit tourt und jüngst mit „Dead Of Night“ ein interessantes drittes Album zwischen Indie, Electro-Pop und Post-Punk mit starken 80s-Vibes veröffentlicht hat. Wir unterhielten uns mit den beiden Bandmembers, Sänger/Gitarrist Johan Sjöblom Eliot und Keyboarder Robert Eklind, sowie ihrem Produzenten Jon Bordon übers Musikmachen, Einflüsse und technische Details der Produktion.
Hexen und die elektronischen Geister
Das mysteriöse britische Projekt i Häxa verbindet moderne elektronische Klänge aus Industrial, Pop und Trip-Hop mit mythologisch inspirierten Texten und einer magischen Atmosphäre, die dem hexenhaften Bandnamen alle Ehre macht. Wir sprachen mit dem Duo, bestehend aus Sängerin Rebecca Need-Menear und Produzent Peter Miles (Architects, Dodie, Fizz), über die Inhalte ihres selbstbetitelten Debütalbums, das in vier Kapitel unterteilt ist, sowie über die spannende Produktion, die trotz moderner Technologie stark auf handgefertigte Elemente setzt.
Test: Elektron Digitone II
Nachdem der sample-basierte Digitakt bereits eine Rundumerneuerung erhalten hat, folgt jetzt wenig überraschend auch Version 2 des Digitone-Synthesizers. Was die Groovebox mit FM-Synthese in Version 2 mehr oder besser kann, erfahrt ihr im Test.
Adventskalender
Es wird Zeit! Zeit für einen anständigen Adventskalender für Producer:innen. Und genau den bekommst du dieses Jahr! Hinter 24 Türchen verstecken sich sensationelle Rabatte Giveaways im Wert von über 3.000 Euro, nur exklusiv für dich als Beat-Leser:in. Und das Beste: du kannst sogar alle Türchen auf einmal öffnen! Synths, Recorder, Tutorials, Limiter, Soundbänke …
Test: PWM Mantis
PWM Mantis ist eine neue Ausnahmeerscheinung unter den Synthesizern. Der Nachfolger des Malevolent ist in vielfacher Hinsicht direkter bedienbar als andere Synthesizer und das letzte Konzept eines großen Synthesizer-Designers.
Test: Arturia PolyBrute 12
Das neue Arturia-Flaggschiff PolyBrute 12 hat nicht nur doppelt so viele Stimmen wie der ältere PolyBrute, sondern auch eine neue Tastatur mit Full-Touch MPE-Technologie. Zusammen mit dem 3-D Morphèe-Pad und dem Ribbon-Controller mit hölzerner Oberfläche ist ein sehr expressives Spiel möglich.
Test: Ableton Move
Ableton Move ist eine kompakte Groovebox mit Sampling-Funktion, die kompatibel zu Ableton Live ist und auch als Controller für die beliebte DAW dienen kann. Es handelt sich also quasi um eine abgespeckte Version von Push 3 Standalone im deutlich Handtaschen-und Geldbeutel-freundlicheren Format.
Beat ist das junge Magazin rund um die Themen der digitalen Musikproduktion. Es werden Trends aus den Bereichen Recording, Technik, Musik und Lifestyle vorgestellt, die jeden heutigen Musiker nicht kalt lassen können.
Die Hauptthemen des Magazins konzentrieren sich auf die Bereiche Technik, Musik und Lifestyle. Die Beat liefert Hard- und Softwaretests und konkrete Anwendungstipps zu Musikproduktion mit Synthesizer und Computer sowie zu DJing und Live-Performance. Reportagen über interessante Musikthemen sowie aktuelle Musikempfehlungen machen das Heft zu einem Leitfaden der digitalen Musikproduktion.
Seit Februar 2006 erscheint zwei- bis dreimal jährlich das Sonderheft Beat Workzone zu einem bestimmten Schwerpunkt mit DVD. Als Beilage der Beat erscheinen gelegentlich Kaufratgeber zu einzelnen Themen, wie zum Beispiel Kopfhörer, die jedoch den Markt lückenhaft abbilden und deren Produkttests als Anzeigen ausgewiesen werden.
Musiker, die sich ihre Musik selbst erstellen wollen, professionelle Musiker und alle, die mit Computerprogrammen gut arbeiten können, werden die Anregungen der Beat gerne ausprobieren, um so auf dem neuesten Stand zu sein, der an Vielfalt kaum zu überbieten ist.
Das Online-Cloud-Angebot Studiodrive (ehemals Beatdrive) fungiert als kostenloses Archiv für Sounds und Plu-ins. Registrierte Nutzer erhalten Zugriff auf einen Teil der stetig wachsenden Bibliothek. Die Abonnenten der Beat können das Angebot in vollem Umfang nutzen. Seit dem Start im Frühjahr 2013 haben sich laut Angabe der Beat-Redaktion über 18.000 Nutzer registriert.
Falkemedia ist ein Special-Interest-Verlag mit Sitz in Kiel. In dem Verlag erscheinen zahlreiche Foto-, Koch- und Computermagazine. Gegründet wurde die Falkemedia 1994 unter dem Namen Falke-Verlag von Kassian Alexander Goukassian, der auch Geschäftsführer ist. Seit August 2014 hat der Verlag die Rechtsform einer GmbH & Co. KG. Falkemedia publiziert die Magazine Mac Life, iPhone Life und iPad Life sowie Fotografie- und Bildbearbeitungsmagazine wie DigitalPHoto, DigitalPHOTO Photoshop, CanonFoto, das Musikproduktionsmagazin Beat
Die Beat findet sich in der Kategorie Musikzeitschriften für Kreative. Wenn Sie noch nicht ganz sicher sind... hier finden Sie Magazine wie die Image HiFi mit Tests für Musikfreunde, den Musikexpress, der die ganze Welt des Pop für sich in Anspruch nimmt, oder das Magazin für Musik, Studiotechnik und Synthesizer Keys.
SSDs im Vergleich: Speicherriesen im Miniformat
Externe SSDs bieten inzwischen auch via USB angebunden rasante Datenübertragung. Am Mac aber bleibt ihr Potenzial teils ungenutzt; richtig schnell sind dort weiterhin nur die teureren Thunderbolt-Laufwerke. Für unsere Kaufberatung haben unsere Kolleg:innen des MacLife-Magazins aktuelle Modelle aus beiden Lagern im Praxistest verglichen – am Mac, aber auch am iPhone und iPad.
Test: Behringer LM DRUM
Was kommt dabei heraus, wenn man einen Drumcomputer-Klassiker mit einer modernen Groovebox kreuzt? Behringer zeigt es uns mit der LM Drum.
Direkt aus der Producer-Schatzkiste Die meist unterschätzten Tricks
Sidechain, Parallelkompression, vom Loop zum Track und so weiter … alles 08/15-Tipps, die man wohl längst satt hat. Deswegen gehen wir mal die wirklichen Geheimtipps an, die sich sonst niemand zu nennen traut. Vielleicht, weil sie banal klingen oder technisch nicht erklärbar sind? Fakt ist: sie kommen direkt aus dem Studioalltag und wirken. Deswegen frei raus damit! Hier kommen seitenweise Producer-Tricks, die du (sehr wahrscheinlich) noch nirgends sonst gefunden hast …
Portrait: Sjöblom Meeresblume mit 80s-Flair
Einst als Seitenprojekt von The Exploding Boy entstanden, ist die dänische Zwei-Mann-Formation Sjöblom längst eine ernstzunehmende Band, die europaweit tourt und jüngst mit „Dead Of Night“ ein interessantes drittes Album zwischen Indie, Electro-Pop und Post-Punk mit starken 80s-Vibes veröffentlicht hat. Wir unterhielten uns mit den beiden Bandmembers, Sänger/Gitarrist Johan Sjöblom Eliot und Keyboarder Robert Eklind, sowie ihrem Produzenten Jon Bordon übers Musikmachen, Einflüsse und technische Details der Produktion.
Hexen und die elektronischen Geister
Das mysteriöse britische Projekt i Häxa verbindet moderne elektronische Klänge aus Industrial, Pop und Trip-Hop mit mythologisch inspirierten Texten und einer magischen Atmosphäre, die dem hexenhaften Bandnamen alle Ehre macht. Wir sprachen mit dem Duo, bestehend aus Sängerin Rebecca Need-Menear und Produzent Peter Miles (Architects, Dodie, Fizz), über die Inhalte ihres selbstbetitelten Debütalbums, das in vier Kapitel unterteilt ist, sowie über die spannende Produktion, die trotz moderner Technologie stark auf handgefertigte Elemente setzt.
Test: Elektron Digitone II
Nachdem der sample-basierte Digitakt bereits eine Rundumerneuerung erhalten hat, folgt jetzt wenig überraschend auch Version 2 des Digitone-Synthesizers. Was die Groovebox mit FM-Synthese in Version 2 mehr oder besser kann, erfahrt ihr im Test.
Adventskalender
Es wird Zeit! Zeit für einen anständigen Adventskalender für Producer:innen. Und genau den bekommst du dieses Jahr! Hinter 24 Türchen verstecken sich sensationelle Rabatte Giveaways im Wert von über 3.000 Euro, nur exklusiv für dich als Beat-Leser:in. Und das Beste: du kannst sogar alle Türchen auf einmal öffnen! Synths, Recorder, Tutorials, Limiter, Soundbänke …
Test: PWM Mantis
PWM Mantis ist eine neue Ausnahmeerscheinung unter den Synthesizern. Der Nachfolger des Malevolent ist in vielfacher Hinsicht direkter bedienbar als andere Synthesizer und das letzte Konzept eines großen Synthesizer-Designers.
Test: Arturia PolyBrute 12
Das neue Arturia-Flaggschiff PolyBrute 12 hat nicht nur doppelt so viele Stimmen wie der ältere PolyBrute, sondern auch eine neue Tastatur mit Full-Touch MPE-Technologie. Zusammen mit dem 3-D Morphèe-Pad und dem Ribbon-Controller mit hölzerner Oberfläche ist ein sehr expressives Spiel möglich.
Test: Ableton Move
Ableton Move ist eine kompakte Groovebox mit Sampling-Funktion, die kompatibel zu Ableton Live ist und auch als Controller für die beliebte DAW dienen kann. Es handelt sich also quasi um eine abgespeckte Version von Push 3 Standalone im deutlich Handtaschen-und Geldbeutel-freundlicheren Format.
Beat ist das junge Magazin rund um die Themen der digitalen Musikproduktion. Es werden Trends aus den Bereichen Recording, Technik, Musik und Lifestyle vorgestellt, die jeden heutigen Musiker nicht kalt lassen können.
Die Hauptthemen des Magazins konzentrieren sich auf die Bereiche Technik, Musik und Lifestyle. Die Beat liefert Hard- und Softwaretests und konkrete Anwendungstipps zu Musikproduktion mit Synthesizer und Computer sowie zu DJing und Live-Performance. Reportagen über interessante Musikthemen sowie aktuelle Musikempfehlungen machen das Heft zu einem Leitfaden der digitalen Musikproduktion.
Seit Februar 2006 erscheint zwei- bis dreimal jährlich das Sonderheft Beat Workzone zu einem bestimmten Schwerpunkt mit DVD. Als Beilage der Beat erscheinen gelegentlich Kaufratgeber zu einzelnen Themen, wie zum Beispiel Kopfhörer, die jedoch den Markt lückenhaft abbilden und deren Produkttests als Anzeigen ausgewiesen werden.
Musiker, die sich ihre Musik selbst erstellen wollen, professionelle Musiker und alle, die mit Computerprogrammen gut arbeiten können, werden die Anregungen der Beat gerne ausprobieren, um so auf dem neuesten Stand zu sein, der an Vielfalt kaum zu überbieten ist.
Das Online-Cloud-Angebot Studiodrive (ehemals Beatdrive) fungiert als kostenloses Archiv für Sounds und Plu-ins. Registrierte Nutzer erhalten Zugriff auf einen Teil der stetig wachsenden Bibliothek. Die Abonnenten der Beat können das Angebot in vollem Umfang nutzen. Seit dem Start im Frühjahr 2013 haben sich laut Angabe der Beat-Redaktion über 18.000 Nutzer registriert.
Falkemedia ist ein Special-Interest-Verlag mit Sitz in Kiel. In dem Verlag erscheinen zahlreiche Foto-, Koch- und Computermagazine. Gegründet wurde die Falkemedia 1994 unter dem Namen Falke-Verlag von Kassian Alexander Goukassian, der auch Geschäftsführer ist. Seit August 2014 hat der Verlag die Rechtsform einer GmbH & Co. KG. Falkemedia publiziert die Magazine Mac Life, iPhone Life und iPad Life sowie Fotografie- und Bildbearbeitungsmagazine wie DigitalPHoto, DigitalPHOTO Photoshop, CanonFoto, das Musikproduktionsmagazin Beat
Die Beat findet sich in der Kategorie Musikzeitschriften für Kreative. Wenn Sie noch nicht ganz sicher sind... hier finden Sie Magazine wie die Image HiFi mit Tests für Musikfreunde, den Musikexpress, der die ganze Welt des Pop für sich in Anspruch nimmt, oder das Magazin für Musik, Studiotechnik und Synthesizer Keys.