

Wenn ich aber nicht will?!
In der Kita Deichbutjer machen die Kinderrechte selbst vor Märchenfiguren nicht Halt. Wir sahen uns die Kita an, in der sich das Dornröschen nicht vom fremden Mann küssen lässt.
Zum Glück sind wir unterschiedlich
Diskriminierungskritische Perspektiven auf Inklusion und Ableismus unter dem Motto »Entweder sind alle normal oder niemand« kamen Interessierte zur 13. Baustelle Inklusion zusammen. Aida Kiflu und Katrin Zimmermann moderierten.
Von Fall zu Fall
Gundi Bahr staunt über die Gewissenhaftigkeit im Umgang der Kinder mit scharfem Werkzeug, echtem Feuer und hohen Kletterbäumen.
Mut tut gut!
Von Janka Heller erfahren wir, wie wir ein wenig mutiger werden und mit unserer Kommunikation Kinder aktiv beim Eingehen von Wagnissituationen stärken können.
Frieden ist Vertrauen. Vertrauen ist Respekt
Kinder brauchen Respekt, um positive Selbst- und Fremdbeziehungen zu entwickeln. In der Reggio-Pädagogik, die Barbara Moser leitet, sind Respekt, Glück und Lernen zentrale Werte. Für Moser ist diese Pädagogik eine grundlegende Bildungsethik, nicht nur eine Lerntheorie.
Keine Widerrede!
Im Gespräch mit Philip Meade reflektieren wir, wie sich Zusammenleben darstellt, wenn Kind und Kindheit keine Metaphern für Unreife sind.
Wenn ich aber nicht will?!
In der Kita Deichbutjer machen die Kinderrechte selbst vor Märchenfiguren nicht Halt. Wir sahen uns die Kita an, in der sich das Dornröschen nicht vom fremden Mann küssen lässt.
Zum Glück sind wir unterschiedlich
Diskriminierungskritische Perspektiven auf Inklusion und Ableismus unter dem Motto »Entweder sind alle normal oder niemand« kamen Interessierte zur 13. Baustelle Inklusion zusammen. Aida Kiflu und Katrin Zimmermann moderierten.
Von Fall zu Fall
Gundi Bahr staunt über die Gewissenhaftigkeit im Umgang der Kinder mit scharfem Werkzeug, echtem Feuer und hohen Kletterbäumen.
Mut tut gut!
Von Janka Heller erfahren wir, wie wir ein wenig mutiger werden und mit unserer Kommunikation Kinder aktiv beim Eingehen von Wagnissituationen stärken können.
Frieden ist Vertrauen. Vertrauen ist Respekt
Kinder brauchen Respekt, um positive Selbst- und Fremdbeziehungen zu entwickeln. In der Reggio-Pädagogik, die Barbara Moser leitet, sind Respekt, Glück und Lernen zentrale Werte. Für Moser ist diese Pädagogik eine grundlegende Bildungsethik, nicht nur eine Lerntheorie.
Keine Widerrede!
Im Gespräch mit Philip Meade reflektieren wir, wie sich Zusammenleben darstellt, wenn Kind und Kindheit keine Metaphern für Unreife sind.