Connect Abo

Ausgabe 004/2025
Aktuelle Ausgabe

Starkes Flaggschiff ohne Superlative
Das Smartphone-Jahr 2025 beginnt mit einem Highlight: Das Galaxy S25 Ultra ist das Flaggschiff von Samsung, entsprechend hoch sind die Erwartungen. Viele werden erfüllt, aber nicht alle. Wir zeigen, wo die Stärken liegen und wo Samsung noch Luft nach oben hat.

Keine Experimente
Im Rampenlicht steht das Ultra-Modell, doch auch die kleinen Schwestern in Samsungs neuer Topserie haben viel zu bieten: Der Prozessor ist genauso stark, und die Software-Features inklusive KI sind identisch. Alles bestens also? connect hat das Galaxy S25 und das S25+ ausführlich getestet.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 003/2025

Migrationsdebatte
Was wird eigentlich aus DSL und Koax, wenn der Glasfaserausbau weiter voranschreitet? Die Diskussion über eine „Kupfer-Abschaltung“ oder „Kupfer-Glas-Migration“ hat längst begonnen. Was bedeutet sie für die Kund:innen?

KI im Alltag
Die Entwicklung der Künstlichen Intelligenz ist so rasant, dass es schwerfällt, den Überblick zu behalten. Es gibt viele interessante, meist kostenlose Tools. Sie bieten für den Alltag einen gehörigen Mehrwert. Ausprobieren lohnt sich!

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 002/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 001/2025

High End geht auch günstiger
Samsungs Galaxy Tab S10 Ultra ist eins der besten und teuersten Tablets des Jahres 2024, das riesige Display ist rekordverdächtig. Wir haben es getestet und vergleichen es mit dem einzigen Modell, dass auf diesem hohen Niveau mithalten kann: mit dem Apple iPad Pro 13 Zoll (2024).

Edle Dauerläufer
Apples überarbeitete Topmodelle iPhone 16 Pro und 16 Pro Max punkten mit besseren Kameras und langer Akkulaufzeit. Altbekannte Schwächen haben sie jedoch weiterhin.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 012/2024

Starke Alternative
Mit dem Xiaomi Mix Flip gibt es endlich ernsthafte Konkurrenz für Samsungs Galaxy Flip 6 in Deutschland. Das Außendisplay ist zwar eindeutig besser, aber der Preis ist ambitioniert. Und am Ende kommt es auf die inneren Werte an. Wie gut ist die Kamera, und wie lange hält der Akku durch?

Google holt mächtig auf
Googles Pixel 9 Pro Fold reiht sich ein in die elitäre Riege der teuren XXL-Foldables, die aufgeklappt fast Tablet-Größe erreichen. Wir haben das Google-Phone getestet und mit Samsungs Galaxy Fold 6 und Honors Magic V3 verglichen.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 011/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 010/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 009/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 008/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 007/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 006/2024


Inhaltsverzeichnis

Porträt von Connect

Die Zeitschrift Connect erscheint seit 1992 und widmet sich vor allem dem Bereich Mobilfunk aber auch anderen Aspekten der Telefonie. Die Zeitschrift wird einmal im Monat herausgebracht.

Welche Inhalte bietet Connect?

Wer das Connect aufschlägt, hält nach Angaben des Verlags Europas größtes Magazin zur Telekommunikation in den Händen. Inhaltlich geht es vor allem um Produktbesprechungen und eingehende Tests. Darüber hinaus werden jede Menge Kaufempfehlungen gegeben und auch auf besondere Tarife hingewiesen. Abgerundet wird die Themenvielfalt durch praktische Tipps und Branchennews.

Wer sollte Connect lesen?

Die Connect richtet sich an Personen mit hohem Interesse an technischen Themen. Die verkaufte Auflage lag 2016 bei etwas mehr als 52.000 Exemplaren. Statistiken weisen zudem aus, dass knapp 96 Prozent der Leserschaft männlich ist und es sich in erster Linie um Trendsetter und so genannte Early Adopter im Bereich Technologie handelt.

Das Besondere an Connect

Typisch für die Connect sind die zahlreichen Produktbesprechungen, bei denen sich die Meinung der Redaktion fast als Prüfsiegel für Smartphones und andere Geräte ansehen lässt.

  • erscheint seit 1993
  • hohe Fachkompetenz
  • viele Tests und Produktvorstellungen

Der Verlag hinter Connect

Connect ist ein echter Klassiker, der bei Weka Media Publishing in Haar bei München erscheint. Ein Blick in das Verlagsprogramm offenbart einen klaren Schwerpunkt im Bereich (Unterhaltungs–)elektronik. Beispiele hierfür sind die Audio oder das Magazin Stereoplay.

Alternativen zu Connect

Die Connect fällt in die Kategorie der Mobilfunk Zeitschriften und lässt sich hier in einem Atemzug mit dem Magazin Smartphone Magazin nennen. Wer sich auf die Geräte mit Apfellogo spezialisiert hat, greift natürlich zunächst zur iPhone Bibel.

Connect Abo

Abonnement

Einzelhefte

Wählen Sie Ihr Abo

Edition: Print single
ProductOfferName: 12 Monate für 11
TitleDesciption: Jahresabo
Print

Mein Abo

Jederzeit kündbar
7,79 €
pro Ausgabe
12 Hefte
inkl. 1 gratis
93,50 € im Jahr
Edition: Print single
ProductOfferName: Geschenk 12 Monate für 11
TitleDesciption: Geschenk-Abo
Print

Geschenkabo

Endet automatisch
7,79 €
pro Ausgabe
12 Hefte
inkl. 1 gratis
93,50 € im Jahr
Edition: Epaper single
ProductOfferName: 1 Jahr E-Paper
TitleDesciption: Jahresabo
E-Paper

Mein Abo

Jederzeit kündbar
5,00 €
pro Ausgabe
12 Hefte
41% gespart
60,00 € im Jahr

Wann soll geliefert werden?

Wohin soll geliefert werden?
Sie möchten ein einzelnes Heft bestellen?
Wählen Sie Ihre
digitale Ausgabe
  • E-Paper
    004/2025
    2,00€
    76% gespart
  • E-Paper
    003/2025
    2,00€
    76% gespart
  • E-Paper
    002/2025
    Ausverkauft
    76% gespart
  • E-Paper
    001/2025
    2,00€
    76% gespart
  • E-Paper
    012/2024
    2,00€
    76% gespart
  • E-Paper
    011/2024
    2,00€
    76% gespart
  • E-Paper
    010/2024
    2,00€
    76% gespart
  • E-Paper
    009/2024
    2,00€
    76% gespart
  • E-Paper
    008/2024
    2,00€
    76% gespart
  • E-Paper
    007/2024
    2,00€
    76% gespart
  • E-Paper
    006/2024
    2,00€
    76% gespart
Sie möchten ein Abo abschließen?
Ausgabe
004/2025
Aktuelle Ausgabe

Starkes Flaggschiff ohne Superlative
Das Smartphone-Jahr 2025 beginnt mit einem Highlight: Das Galaxy S25 Ultra ist das Flaggschiff von Samsung, entsprechend hoch sind die Erwartungen. Viele werden erfüllt, aber nicht alle. Wir zeigen, wo die Stärken liegen und wo Samsung noch Luft nach oben hat.

Keine Experimente
Im Rampenlicht steht das Ultra-Modell, doch auch die kleinen Schwestern in Samsungs neuer Topserie haben viel zu bieten: Der Prozessor ist genauso stark, und die Software-Features inklusive KI sind identisch. Alles bestens also? connect hat das Galaxy S25 und das S25+ ausführlich getestet.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
003/2025

Migrationsdebatte
Was wird eigentlich aus DSL und Koax, wenn der Glasfaserausbau weiter voranschreitet? Die Diskussion über eine „Kupfer-Abschaltung“ oder „Kupfer-Glas-Migration“ hat längst begonnen. Was bedeutet sie für die Kund:innen?

KI im Alltag
Die Entwicklung der Künstlichen Intelligenz ist so rasant, dass es schwerfällt, den Überblick zu behalten. Es gibt viele interessante, meist kostenlose Tools. Sie bieten für den Alltag einen gehörigen Mehrwert. Ausprobieren lohnt sich!

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
002/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
001/2025

High End geht auch günstiger
Samsungs Galaxy Tab S10 Ultra ist eins der besten und teuersten Tablets des Jahres 2024, das riesige Display ist rekordverdächtig. Wir haben es getestet und vergleichen es mit dem einzigen Modell, dass auf diesem hohen Niveau mithalten kann: mit dem Apple iPad Pro 13 Zoll (2024).

Edle Dauerläufer
Apples überarbeitete Topmodelle iPhone 16 Pro und 16 Pro Max punkten mit besseren Kameras und langer Akkulaufzeit. Altbekannte Schwächen haben sie jedoch weiterhin.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
012/2024

Starke Alternative
Mit dem Xiaomi Mix Flip gibt es endlich ernsthafte Konkurrenz für Samsungs Galaxy Flip 6 in Deutschland. Das Außendisplay ist zwar eindeutig besser, aber der Preis ist ambitioniert. Und am Ende kommt es auf die inneren Werte an. Wie gut ist die Kamera, und wie lange hält der Akku durch?

Google holt mächtig auf
Googles Pixel 9 Pro Fold reiht sich ein in die elitäre Riege der teuren XXL-Foldables, die aufgeklappt fast Tablet-Größe erreichen. Wir haben das Google-Phone getestet und mit Samsungs Galaxy Fold 6 und Honors Magic V3 verglichen.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
011/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
010/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
009/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
008/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
007/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
006/2024


Inhaltsverzeichnis

Porträt von Connect

Die Zeitschrift Connect erscheint seit 1992 und widmet sich vor allem dem Bereich Mobilfunk aber auch anderen Aspekten der Telefonie. Die Zeitschrift wird einmal im Monat herausgebracht.

Welche Inhalte bietet Connect?

Wer das Connect aufschlägt, hält nach Angaben des Verlags Europas größtes Magazin zur Telekommunikation in den Händen. Inhaltlich geht es vor allem um Produktbesprechungen und eingehende Tests. Darüber hinaus werden jede Menge Kaufempfehlungen gegeben und auch auf besondere Tarife hingewiesen. Abgerundet wird die Themenvielfalt durch praktische Tipps und Branchennews.

Wer sollte Connect lesen?

Die Connect richtet sich an Personen mit hohem Interesse an technischen Themen. Die verkaufte Auflage lag 2016 bei etwas mehr als 52.000 Exemplaren. Statistiken weisen zudem aus, dass knapp 96 Prozent der Leserschaft männlich ist und es sich in erster Linie um Trendsetter und so genannte Early Adopter im Bereich Technologie handelt.

Das Besondere an Connect

Typisch für die Connect sind die zahlreichen Produktbesprechungen, bei denen sich die Meinung der Redaktion fast als Prüfsiegel für Smartphones und andere Geräte ansehen lässt.

  • erscheint seit 1993
  • hohe Fachkompetenz
  • viele Tests und Produktvorstellungen

Der Verlag hinter Connect

Connect ist ein echter Klassiker, der bei Weka Media Publishing in Haar bei München erscheint. Ein Blick in das Verlagsprogramm offenbart einen klaren Schwerpunkt im Bereich (Unterhaltungs–)elektronik. Beispiele hierfür sind die Audio oder das Magazin Stereoplay.

Alternativen zu Connect

Die Connect fällt in die Kategorie der Mobilfunk Zeitschriften und lässt sich hier in einem Atemzug mit dem Magazin Smartphone Magazin nennen. Wer sich auf die Geräte mit Apfellogo spezialisiert hat, greift natürlich zunächst zur iPhone Bibel.

Leserbewertungen

Kam ohne Nachfragen an!!

1 Jahr Freude schenken!
Bei einer Auswahl von über 1.800 Magazinen finden Sie das richtige Geschenk für jeden.
Newsletter abonnieren
Jede Woche Informationen zu Magazinen, Trends, Gutscheinen, Aktionen und Angeboten von Presseplus. Alles direkt in Ihrem Posteingang.

In der aktuellen Ausgabe von Connect

  • Bunt und laut mit Philips
    Als erster Hersteller präsentierte TP Vision Händlern und Presse die brandneuen Fernseher und Audioprodukte der Marke Philips. Außer logisch wirkender Serienpflege hatten die Holländer auch einige Überraschungen im Gepäck.
  • Starkes Flaggschiff ohne Superlative
    Das Smartphone-Jahr 2025 beginnt mit einem Highlight: Das Galaxy S25 Ultra ist das Flaggschiff von Samsung, entsprechend hoch sind die Erwartungen. Viele werden erfüllt, aber nicht alle. Wir zeigen, wo die Stärken liegen und wo Samsung noch Luft nach oben hat.
  • Keine Experimente
    Im Rampenlicht steht das Ultra-Modell, doch auch die kleinen Schwestern in Samsungs neuer Topserie haben viel zu bieten: Der Prozessor ist genauso stark, und die Software-Features inklusive KI sind identisch. Alles bestens also? connect hat das Galaxy S25 und das S25+ ausführlich getestet.
  • Honor hält das Niveau
    Das Honor Magic 7 Pro kommt mit einer 200-Megapixel-Kamera, zahlreichen KI-Funktionen, einer ziemlich langen Akkulaufzeit und viel technischer Feinkost. Genügt das für den Platz an der Spitze?
  • Feines für Fans
    Das Mate X6 hat ein großartiges Kamerasystem und beeindruckt mit ultraflachem Design. Die US-Sanktionen bleiben aber ein Handicap. Im Test zeigen wir, was geht und was weiter fehlt.
  • Gut fürs Geschäft
    Für Business-Nutzer ist das ThinkPhone 25 von Motorola ein schickes Smartphone im Think-Pad-Look mit vielen Sicherheitsfunktionen und guter Ausstattung.
  • Starkes Upgrade
    Huaweis Top-In-Ears Freebuds Pro 4 legen die Messlatte bei Noise Cancelling und Klang wieder einmal sehr hoch. Wem beides wichtig ist, muss nicht weitersuchen.
  • Gut Fernsehen ist eine hohe Kunst
    Noch zu wenige Hersteller sehen ein TV-Gerät als Einrich-tungsgegenstand, das einen gewissen Stil repräsentieren soll. TCL gehört jetzt dazu und lässt dem Kunden sogar die Wahl, den Fernseher täuschend echt als Bilderrahmen zu tarnen oder ihm eine zentrale Rolle zu geben. In beiden Fällen sind die NXTFRAME-TVs etwas ganz Besonderes.
  • Ein Klassiker – Samsung „The Frame“
    Je größer der TV-Bildschirm ist, desto stärker kann er das Wohnambiente stören. Mit „The Frame“ ersann Samsung 2017 eine schicke Lösung und hatte Jahr um Jahr riesigen Erfolg.
  • Fake-QLED: Vorsicht beim TV-Kauf!
    Quantum-Dot-Technik gilt als Heilsbringer der TV-Bildqualität. QLED-Geräte liefern ein sehr brillantes Bild und arbeiten besonders stromsparend. Doch einige Hersteller haben einen Trick gefunden, um selbst Fernsehgeräte der Mittelklasse mit dem Gütesiegel „QD“ versehen zu können.
  • Glasklarer Durchblick
    Der Gebäudeanschluss ist beim Glasfaserausbau nur der erste Schritt. Danach stellen sich viele praktische Fragen zu Leitungswegen, Anschlusstechnik und auch rechtlichen Bedingungen. connect liefert Antworten.
  • High Five von AVM
    Mit der neuen Mobilfunk-Fritz!Box 6860 5G beschreitet AVM zum Teil neue Wege. Viele altbekannte Tugenden sind aber auch noch an Bord. Wir haben den neuen 5G-Router der Berliner ausführlich getestet.
  • Smarte Arbeit zahlt sich aus
    Der Arbeitsalltag steckt voller To-dos, Deadlines und Tasks, die erledigt werden wollen. Smarte Ideen helfen uns auf verschiedene Weisen dabei, im Büro so produktiv, kreativ und aktiv wie möglich zu bleiben.
  • Plaudern mit der KI
    Diktiergeräte mit KI-Integration nehmen Gespräche auf, transkribieren sie und fassen die Inhalte sofort zusammen.
  • Analog und digital
    Das Moleskine Smart Writing Set verbindet das klassische Schreiben ins Notizbuch mit dem Digitalisieren in der App.
  • Forest: Fokus pflanzen
    Mehr Produktivität und weniger Ablenkung: Die Forest App will uns vom Phubben abhalten und pflanzt dafür virtuelle Bäume.
  • Brain.fm: Hirn-Hits
    Musik, die wissenschaftliche Erkenntnisse mit Kreativität verbindet und so für mehr Konzentration sorgen will.
  • 5G allein zu Haus
    Telekom, Vodafone und O2 bieten ihrer 5G-Kundschaft an, von 5G Non-Standalone auf 5G Standalone beziehungsweise auf 5G Plus umzusteigen. Was steckt dahinter? Und welche Vorund Nachteile hat das Ganze?
  • Smartphone meets PC
    Dateien zwischen PC und Smartphone auszutauschen, war bisher nur über Cloudspeicher oder USB-Kabel und spezielle Apps einigermaßen komfortabel möglich. Jetzt bietet Windows eine eigene Lösung.
  • Manga live und vor der Linse
    Die Manga-und Videospielmesse MAG-C hat am 8. und 9. Februar tausende von Besucher:innen nach Erfurt gelockt. Fantasievolle und bunte Kostüme inklusive.
  • KI wird zum Game-Changer in der Distribution
    Das Geschäftsmodell der Distributoren ist seit jeher im Wandel. Die schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zwingen Broadliner, VADs und Spezialisten jetzt abermals dazu, sich neu zu erfinden. Ohne Cloud-und Managed Services geht dabei fast nichts mehr. Mit Künstlicher Intelligenz steht aber schon der nächste große Game-Changer vor der Tür.
  • Channel Community schwimmt sich frei
    Nach dem Verkauf des Schulungs-und Zertifizierungsgeschäft macht die Channel Community von CompTIA unter dem neuen Namen „GTIA“ weiter. International ist der herstellerunabhängige Non-Profit-Verband mit mehr als 2.000 Unternehmen aus dem IT-Channel eine Hausnummer. In der DACH-Region will GTIA jetzt nachziehen.
  • Managed Services für alle Partner
    Mit Neuerungen an seinem bewährten Partnerprogramm will Security-Lösungsanbieter Barracuda noch gezielter auf die Bedürfnisse von Unternehmen und Channel-Partnern eingehen. Emanuela Puglisi schildert im Gespräch, welche Updates damit einhergehen und wie damit die Weichen für die Zukunft des IT-Sicherheitsmarktes gestellt werden sollen.
  • Zero Trust als zentrale Strategie
    Zero Trust ist längst mehr als nur ein Schlagwort in der IT-Sicherheit. Damit Unternehmen und Reseller von diesem strategischen Sicherheitsansatz noch besser profitieren können, hat Illumio unlängst sein erweitertes „Enlighten Partner Program“ vorgestellt.
  • Citrix schnappt sich Unicon
    Citrix übernimmt den deutschen Softwareanbieter Unicon. Dessen Produkte werden künftig Teil der Citrix-Lizenz und können von allen Citrix-Partnern mitvertrieben werden. Bei Kunden und Partnern gebe es ohnehin schon viele Überschneidungen, betont Unicon-CEO Philipp Benkler. Anders sieht es bei den Distributoren aus.
  • Echtzeitdaten direkt in die Fertigung gebracht
    Peakboard bringt frischen Wind in die digitale Industrie: Mit einer Plattform, die Produktions-und Logistikprozesse anschaulich visualisiert, macht das gleichnamige Start-up komplexe Abläufe für alle zugänglich und bedienbar. connect professional sprach mit Gründer Patrick Theobald.
  • Matrix42 will europäischer SaaS-Champion werden
    Mit der jüngsten Übernahme des finnischen Anbieters Efecte sieht sich Matrix42 seinem ambitionierten Ziel ein gutes Stück näher: Der deutsche Anbieter von Service-Management-Software will europäischer Champion bei SaaS werden. Im Gespräch mit connect professional erklärt Vertriebschef Harald Wolz, wie sich beide Anbieter dabei strategisch ergänzen.
  • HPE muss um Juniper kämpfen
    Die geplante Übernahme von Juniper Networks durch HPE ist noch lange nicht in trockenen Tüchern. Das US-Justizministerium stellt sich quer. Die Behörde befürchtet Wettbewerbsverzerungen und Preiserhöhungen im Netzwerkmarkt. HPE droht womöglich ein langer und kostspieliger Rechtsstreit.
  • IFA rüstet sich gegen alte und neue Konkurrenten
    Die Messelandschaft ist im Wandel. Auch wegen neuer Konkurrenten wie der Gitex Europe, die 2025 erstmals in Berlin stattfindet, muss die IFA sich anstrengen, um ihre Position zu halten. Mit neuen Themen und Services will IFA-Chef Leif Lindner die Traditionsmesse auch in ihren nächsten hundert Jahren attraktiv halten.
  • Zwischen Innovationssprung und Unsicherheiten
    Die Nutzung von ChatGPT und vergleichbaren KI-Technologien in Unternehmen hat in den letzten Jahren zugenommen. Zudem hat der kürzliche Launch von DeepSeek für Bewegung am Markt gesorgt. Was aktuelle Studien über den KI-Einsatz verraten.
  • Interaktives Whiteboard mit Google-Apps
    Die bis zu 86 Zoll großen Touch-Displays der Evolve-2-Serie eignen sich für den Einsatz an Schulen und in öffentlichen Einrichtungen genauso gut wie für die Nutzung in Konferenzräumen und Huddle Rooms, sagt Hersteller Legamaster. Wir machen den Test.
  • „Automatisierung kein Schreck-gespenst mehr“
    Unternehmen haben heutzutage Schwierigkeiten, Personal für die Kundenbetreuung zu finden. Gleichzeitig nimmt das Kommunikationsvolumen von Unternehmen mit ihren Kunden zu. Inwieweit Künstliche Intelligenz, Chatbots und Copiloten hier unterstützen können, erklärt Matthias Göhler von Zendesk im connect professional-Interview.
  • SD-WAN? Ja, aber bitte mit Sicherheit!
    Studien zufolge setzen fast 95 Prozent der Unternehmen weltweit SD-WAN-Lösungen ein, in Deutschland immerhin bereits etwa 50 Prozent. Bei ungefähr der Hälfte der Installationen soll es am notwendigen Sicherheitskonzept hapern. Warum es keinesfalls eine gute Idee ist, an der Sicherheit zu sparen.
  • Wie es um 5G steht
    Die neue Mobilfunkgeneration mit 5G verspricht nicht nur eine drastische Verbesserung der Internetgeschwindigkeiten, sondern auch eine nahezu latenzfreie Kommunikation und die Fähigkeit, Milliarden von Geräten miteinander zu vernetzen.
  • „Offener Wettbewerb ist wichtig“
    Über den deutschen Mobilfunkmarkt, seine Eigenheiten und Herausforderungen sowie die Bedeutung von Tower Companies.
  • Kompakter Kraftprotz
    Handliche Mini-Rechner sind auch im Office-Einsatz zunehmend beliebt, weil sie wenig Platz und Strom brauchen und auch anspruchsvollere Aufgaben meistern. Im Test musste der „Exone Business Mini X14“ von Extra Computer zeigen, bei welchen Einsätzen er gegen die Konkurrenz punkten kann.
  • IT-Channel oder IT-Partnerschaft?
    Ist der IT-Channel in Zeiten von Cloud und Managed Services noch relevant, hat sich unser Kolumnist Olaf Kaiser gefragt. Oder müssen die Betreiber des „Kanals“, die Systemhäuser, mit den Kanalnutzern, aka Herstellern, nicht zu einer neuen Art von Partnerschaft finden?
  • Grünes Licht oder rotes Tuch?
    Noch nutzen wenige Personaler KI-basierte Tools – doch das Interesse daran ist durchaus gegeben. Bei welchen Aufgaben Künstliche Intelligenz in deutschen Unternehmen bereits unterstützt, hat der Branchenverband Bitkom abgefragt.
Newsletter
Kontakt