

Starkes Flaggschiff ohne Superlative
Das Smartphone-Jahr 2025 beginnt mit einem Highlight: Das Galaxy S25 Ultra ist das Flaggschiff von Samsung, entsprechend hoch sind die Erwartungen. Viele werden erfüllt, aber nicht alle. Wir zeigen, wo die Stärken liegen und wo Samsung noch Luft nach oben hat.
Keine Experimente
Im Rampenlicht steht das Ultra-Modell, doch auch die kleinen Schwestern in Samsungs neuer Topserie haben viel zu bieten: Der Prozessor ist genauso stark, und die Software-Features inklusive KI sind identisch. Alles bestens also? connect hat das Galaxy S25 und das S25+ ausführlich getestet.
Migrationsdebatte
Was wird eigentlich aus DSL und Koax, wenn der Glasfaserausbau weiter voranschreitet? Die Diskussion über eine „Kupfer-Abschaltung“ oder „Kupfer-Glas-Migration“ hat längst begonnen. Was bedeutet sie für die Kund:innen?
KI im Alltag
Die Entwicklung der Künstlichen Intelligenz ist so rasant, dass es schwerfällt, den Überblick zu behalten. Es gibt viele interessante, meist kostenlose Tools. Sie bieten für den Alltag einen gehörigen Mehrwert. Ausprobieren lohnt sich!
High End geht auch günstiger
Samsungs Galaxy Tab S10 Ultra ist eins der besten und teuersten Tablets des Jahres 2024, das riesige Display ist rekordverdächtig. Wir haben es getestet und vergleichen es mit dem einzigen Modell, dass auf diesem hohen Niveau mithalten kann: mit dem Apple iPad Pro 13 Zoll (2024).
Edle Dauerläufer
Apples überarbeitete Topmodelle iPhone 16 Pro und 16 Pro Max punkten mit besseren Kameras und langer Akkulaufzeit. Altbekannte Schwächen haben sie jedoch weiterhin.
Starke Alternative
Mit dem Xiaomi Mix Flip gibt es endlich ernsthafte Konkurrenz für Samsungs Galaxy Flip 6 in Deutschland. Das Außendisplay ist zwar eindeutig besser, aber der Preis ist ambitioniert. Und am Ende kommt es auf die inneren Werte an. Wie gut ist die Kamera, und wie lange hält der Akku durch?
Google holt mächtig auf
Googles Pixel 9 Pro Fold reiht sich ein in die elitäre Riege der teuren XXL-Foldables, die aufgeklappt fast Tablet-Größe erreichen. Wir haben das Google-Phone getestet und mit Samsungs Galaxy Fold 6 und Honors Magic V3 verglichen.
Die Zeitschrift Connect erscheint seit 1992 und widmet sich vor allem dem Bereich Mobilfunk aber auch anderen Aspekten der Telefonie. Die Zeitschrift wird einmal im Monat herausgebracht.
Wer das Connect aufschlägt, hält nach Angaben des Verlags Europas größtes Magazin zur Telekommunikation in den Händen. Inhaltlich geht es vor allem um Produktbesprechungen und eingehende Tests. Darüber hinaus werden jede Menge Kaufempfehlungen gegeben und auch auf besondere Tarife hingewiesen. Abgerundet wird die Themenvielfalt durch praktische Tipps und Branchennews.
Die Connect richtet sich an Personen mit hohem Interesse an technischen Themen. Die verkaufte Auflage lag 2016 bei etwas mehr als 52.000 Exemplaren. Statistiken weisen zudem aus, dass knapp 96 Prozent der Leserschaft männlich ist und es sich in erster Linie um Trendsetter und so genannte Early Adopter im Bereich Technologie handelt.
Typisch für die Connect sind die zahlreichen Produktbesprechungen, bei denen sich die Meinung der Redaktion fast als Prüfsiegel für Smartphones und andere Geräte ansehen lässt.
Connect ist ein echter Klassiker, der bei Weka Media Publishing in Haar bei München erscheint. Ein Blick in das Verlagsprogramm offenbart einen klaren Schwerpunkt im Bereich (Unterhaltungs–)elektronik. Beispiele hierfür sind die Audio oder das Magazin Stereoplay.
Die Connect fällt in die Kategorie der Mobilfunk Zeitschriften und lässt sich hier in einem Atemzug mit dem Magazin Smartphone Magazin nennen. Wer sich auf die Geräte mit Apfellogo spezialisiert hat, greift natürlich zunächst zur iPhone Bibel.
Starkes Flaggschiff ohne Superlative
Das Smartphone-Jahr 2025 beginnt mit einem Highlight: Das Galaxy S25 Ultra ist das Flaggschiff von Samsung, entsprechend hoch sind die Erwartungen. Viele werden erfüllt, aber nicht alle. Wir zeigen, wo die Stärken liegen und wo Samsung noch Luft nach oben hat.
Keine Experimente
Im Rampenlicht steht das Ultra-Modell, doch auch die kleinen Schwestern in Samsungs neuer Topserie haben viel zu bieten: Der Prozessor ist genauso stark, und die Software-Features inklusive KI sind identisch. Alles bestens also? connect hat das Galaxy S25 und das S25+ ausführlich getestet.
Migrationsdebatte
Was wird eigentlich aus DSL und Koax, wenn der Glasfaserausbau weiter voranschreitet? Die Diskussion über eine „Kupfer-Abschaltung“ oder „Kupfer-Glas-Migration“ hat längst begonnen. Was bedeutet sie für die Kund:innen?
KI im Alltag
Die Entwicklung der Künstlichen Intelligenz ist so rasant, dass es schwerfällt, den Überblick zu behalten. Es gibt viele interessante, meist kostenlose Tools. Sie bieten für den Alltag einen gehörigen Mehrwert. Ausprobieren lohnt sich!
High End geht auch günstiger
Samsungs Galaxy Tab S10 Ultra ist eins der besten und teuersten Tablets des Jahres 2024, das riesige Display ist rekordverdächtig. Wir haben es getestet und vergleichen es mit dem einzigen Modell, dass auf diesem hohen Niveau mithalten kann: mit dem Apple iPad Pro 13 Zoll (2024).
Edle Dauerläufer
Apples überarbeitete Topmodelle iPhone 16 Pro und 16 Pro Max punkten mit besseren Kameras und langer Akkulaufzeit. Altbekannte Schwächen haben sie jedoch weiterhin.
Starke Alternative
Mit dem Xiaomi Mix Flip gibt es endlich ernsthafte Konkurrenz für Samsungs Galaxy Flip 6 in Deutschland. Das Außendisplay ist zwar eindeutig besser, aber der Preis ist ambitioniert. Und am Ende kommt es auf die inneren Werte an. Wie gut ist die Kamera, und wie lange hält der Akku durch?
Google holt mächtig auf
Googles Pixel 9 Pro Fold reiht sich ein in die elitäre Riege der teuren XXL-Foldables, die aufgeklappt fast Tablet-Größe erreichen. Wir haben das Google-Phone getestet und mit Samsungs Galaxy Fold 6 und Honors Magic V3 verglichen.
Die Zeitschrift Connect erscheint seit 1992 und widmet sich vor allem dem Bereich Mobilfunk aber auch anderen Aspekten der Telefonie. Die Zeitschrift wird einmal im Monat herausgebracht.
Wer das Connect aufschlägt, hält nach Angaben des Verlags Europas größtes Magazin zur Telekommunikation in den Händen. Inhaltlich geht es vor allem um Produktbesprechungen und eingehende Tests. Darüber hinaus werden jede Menge Kaufempfehlungen gegeben und auch auf besondere Tarife hingewiesen. Abgerundet wird die Themenvielfalt durch praktische Tipps und Branchennews.
Die Connect richtet sich an Personen mit hohem Interesse an technischen Themen. Die verkaufte Auflage lag 2016 bei etwas mehr als 52.000 Exemplaren. Statistiken weisen zudem aus, dass knapp 96 Prozent der Leserschaft männlich ist und es sich in erster Linie um Trendsetter und so genannte Early Adopter im Bereich Technologie handelt.
Typisch für die Connect sind die zahlreichen Produktbesprechungen, bei denen sich die Meinung der Redaktion fast als Prüfsiegel für Smartphones und andere Geräte ansehen lässt.
Connect ist ein echter Klassiker, der bei Weka Media Publishing in Haar bei München erscheint. Ein Blick in das Verlagsprogramm offenbart einen klaren Schwerpunkt im Bereich (Unterhaltungs–)elektronik. Beispiele hierfür sind die Audio oder das Magazin Stereoplay.
Die Connect fällt in die Kategorie der Mobilfunk Zeitschriften und lässt sich hier in einem Atemzug mit dem Magazin Smartphone Magazin nennen. Wer sich auf die Geräte mit Apfellogo spezialisiert hat, greift natürlich zunächst zur iPhone Bibel.