

Mythos oder Wirklichkeit? Vakuumeffekt bei Rehen
Auf Kahlschlägen erwartet der Forst neue Vegetation. Die Jagenden sind angehalten, dies zu fördern. Also scharfe Jagd auf Rehwild an blanken Flächen. Aber verursacht das nicht einen Vakuumeffekt?
Jagdsystem Polen: Ähnlich und doch ganz anders
Viele deutsche Grünröcke lockt das Jagdland Polen. Dort zieht kapitales Reh-, Rot- und manch anderes Wild. Aber wie wird dort eigentlich gejagt? DJZ-Autor Dr. Witold Danilowicz stellt das Jagdsystem unserer Nachbarn vor und berichtet auch von Problemen der dortigen Jagdgesellschaften.
Wie standorttreu ist Rehwild?
Weniger, als gemeinhin angenommen. Das beweisen die Ergebnisse zweier wissenschaftlicher Markierungsprojekte. Wildbiologe Frank Zabel zeigt eindrücklich auf, wie komplex unser Rehwild lebt.
Sauer 505: Modulare Jagdwaffe mit Herz
Das neue Flaggschiff aus dem Hause Sauer & Sohn, die 505, musste sich im DJZ-Langzeittest beweisen. Über eine ganze Saison hin begleitete sie CvD Moritz Englert von heimischen Revier bis in die Berge. Fazit: viel Licht, wenig Schatten.
Jagdreise in die Karpaten
Für zehn Leser:innen unserer Schwesterzeitschrift JAGEN weltweit ging es im Herbst in die rumänischen Karpaten. Alle Teilnehmende kamen mit Beute heim. Nicht nur das: Auch „Reiseleiter“ und JWW-Redakteur Moritz Englert gelang im wirklich allerletzten Moment die Erlegung eines urigen Hirschens. So lesens- wie nachahmenswert.
Jetzt gilt's (vor allem) Fähen!
Der Februar gilt gemeinhin als „jagdfaule“ Zeit. Von wegen. Gerade im ausklingenden Winter lockt eine besonders wichtige Aufgabe im Revier: Die Jagd auf Fuchsfähen. Je weniger Gehecke angelegt werden, desto mehr Hasen und Enten kommen durch. Und nicht vergessen: Auf Reinekes Speiseplan stehen auch Rehkitz.
Degeneriertes Rotwild: Rettet den König!
Auch dem Rotwild geht es in weiten Teilen Deutschlands nicht gut. Es muss sein Dasein häufig in isolierten Gebieten fristen. Genetische Verarmung droht. Der Anfang vom Ende?
Muffelwild vor dem Aus?
DJZ-Redakteurin Isabelle Nyari befürchtet, dass Muffelwild in Deutschland kurz vor dem Aus steht. Krankheiten wie Moderhinke und Blauzungenkrankheit setzen dem „zugereisten“ Wildschaf ebenso zu wie Wolf und Luchs.
Zukunft oder Untergang?
„Fliegende Augen“ halten immer häufiger Einzug in die Reviere. Zur Kitzrettung kein Thema. Aber zur Lenkung der Treiberwehr oder gar bei Nachsuchen wird Kritik laut. Das ergibt zumindest die Auswertung einer Umfrage unter www.djz.de. Chef vom Dienst Moritz Englert hat Fakten, Meinungen und Rechtslage analysiert.
Großer Sensor, hohe Leistung!
Hikmicro hat nachgelegt. Das Wärmebildgerät Condor CQ35L lässt kaum noch Wünsche offen. Gestochen scharfe Darstellung, Entfernungsmesser sowie günstiger Preis und Handlichkeit – was will Jäger:in mehr?
Die DEUTSCHE JAGDZEITUNG wirbelt seit fast 40 Jahren grünen Staub auf. Sie ist stets nah am Leser, ist innovativ und emotional. Der klare Fokus auf Jagdpraxis und der umfassende Waffen- und Ausrüstungsteil machen die DJZ zu dem Magazin für echte Jagdpraktiker.
Ein Serviceteil beinhaltet Orientierungshilfen für Jagdreviere und eine Kaufberatung für ihre Ausrüstung mit ausführlichen Testergebnissen. “Erfrischend anders” sind auch die Film-Beiträge unseres DJZ-TV-Kameramannes Ralf Bonnekessen. Fesselnde Jagdreportagen, gut recherchierte Dokumentationen zu allen jagdlichen Themen. .
Der Paul Parey Zeitschriftenverlag ist der Special-Interest-Verlag für Naturfreunde mit den Themenschwerpunkten Jagen und Angeln. Unter seinem Dach erscheinen die Titel WILD UND HUND, DEUTSCHE JAGDZEITUNG, JAGEN WELTWEIT, WILDE HUNDE, FISCH&FANG, DER RAUBFISCH und NORWEGEN. Seit 1996 am Unternehmensstandort im rheinland-pfälzischen Singhofen, beschäftigt der Verlag heute rund 110 Mitarbeiter.
Mythos oder Wirklichkeit? Vakuumeffekt bei Rehen
Auf Kahlschlägen erwartet der Forst neue Vegetation. Die Jagenden sind angehalten, dies zu fördern. Also scharfe Jagd auf Rehwild an blanken Flächen. Aber verursacht das nicht einen Vakuumeffekt?
Jagdsystem Polen: Ähnlich und doch ganz anders
Viele deutsche Grünröcke lockt das Jagdland Polen. Dort zieht kapitales Reh-, Rot- und manch anderes Wild. Aber wie wird dort eigentlich gejagt? DJZ-Autor Dr. Witold Danilowicz stellt das Jagdsystem unserer Nachbarn vor und berichtet auch von Problemen der dortigen Jagdgesellschaften.
Wie standorttreu ist Rehwild?
Weniger, als gemeinhin angenommen. Das beweisen die Ergebnisse zweier wissenschaftlicher Markierungsprojekte. Wildbiologe Frank Zabel zeigt eindrücklich auf, wie komplex unser Rehwild lebt.
Sauer 505: Modulare Jagdwaffe mit Herz
Das neue Flaggschiff aus dem Hause Sauer & Sohn, die 505, musste sich im DJZ-Langzeittest beweisen. Über eine ganze Saison hin begleitete sie CvD Moritz Englert von heimischen Revier bis in die Berge. Fazit: viel Licht, wenig Schatten.
Jagdreise in die Karpaten
Für zehn Leser:innen unserer Schwesterzeitschrift JAGEN weltweit ging es im Herbst in die rumänischen Karpaten. Alle Teilnehmende kamen mit Beute heim. Nicht nur das: Auch „Reiseleiter“ und JWW-Redakteur Moritz Englert gelang im wirklich allerletzten Moment die Erlegung eines urigen Hirschens. So lesens- wie nachahmenswert.
Jetzt gilt's (vor allem) Fähen!
Der Februar gilt gemeinhin als „jagdfaule“ Zeit. Von wegen. Gerade im ausklingenden Winter lockt eine besonders wichtige Aufgabe im Revier: Die Jagd auf Fuchsfähen. Je weniger Gehecke angelegt werden, desto mehr Hasen und Enten kommen durch. Und nicht vergessen: Auf Reinekes Speiseplan stehen auch Rehkitz.
Degeneriertes Rotwild: Rettet den König!
Auch dem Rotwild geht es in weiten Teilen Deutschlands nicht gut. Es muss sein Dasein häufig in isolierten Gebieten fristen. Genetische Verarmung droht. Der Anfang vom Ende?
Muffelwild vor dem Aus?
DJZ-Redakteurin Isabelle Nyari befürchtet, dass Muffelwild in Deutschland kurz vor dem Aus steht. Krankheiten wie Moderhinke und Blauzungenkrankheit setzen dem „zugereisten“ Wildschaf ebenso zu wie Wolf und Luchs.
Zukunft oder Untergang?
„Fliegende Augen“ halten immer häufiger Einzug in die Reviere. Zur Kitzrettung kein Thema. Aber zur Lenkung der Treiberwehr oder gar bei Nachsuchen wird Kritik laut. Das ergibt zumindest die Auswertung einer Umfrage unter www.djz.de. Chef vom Dienst Moritz Englert hat Fakten, Meinungen und Rechtslage analysiert.
Großer Sensor, hohe Leistung!
Hikmicro hat nachgelegt. Das Wärmebildgerät Condor CQ35L lässt kaum noch Wünsche offen. Gestochen scharfe Darstellung, Entfernungsmesser sowie günstiger Preis und Handlichkeit – was will Jäger:in mehr?
Die DEUTSCHE JAGDZEITUNG wirbelt seit fast 40 Jahren grünen Staub auf. Sie ist stets nah am Leser, ist innovativ und emotional. Der klare Fokus auf Jagdpraxis und der umfassende Waffen- und Ausrüstungsteil machen die DJZ zu dem Magazin für echte Jagdpraktiker.
Ein Serviceteil beinhaltet Orientierungshilfen für Jagdreviere und eine Kaufberatung für ihre Ausrüstung mit ausführlichen Testergebnissen. “Erfrischend anders” sind auch die Film-Beiträge unseres DJZ-TV-Kameramannes Ralf Bonnekessen. Fesselnde Jagdreportagen, gut recherchierte Dokumentationen zu allen jagdlichen Themen. .
Der Paul Parey Zeitschriftenverlag ist der Special-Interest-Verlag für Naturfreunde mit den Themenschwerpunkten Jagen und Angeln. Unter seinem Dach erscheinen die Titel WILD UND HUND, DEUTSCHE JAGDZEITUNG, JAGEN WELTWEIT, WILDE HUNDE, FISCH&FANG, DER RAUBFISCH und NORWEGEN. Seit 1996 am Unternehmensstandort im rheinland-pfälzischen Singhofen, beschäftigt der Verlag heute rund 110 Mitarbeiter.
der beschenkte ist sehr zufrieden.