

LEE MILLER, FOTOGRAFIN
Was für ein Leben! Als Model startet sie ihre Karriere, dann greift sie selbst zur Kamera, fotografiert krieg und Konzentrationslager, setzt Mode in Ruinen in Szene. Doch am Ende bezahlt Lee Miller einen Preis für ihren Wagemut
»ES WURDE IMMER RADIKALER»
Die »Nürnberger Gesetze«, erlassen im September 1935, degradierten die Juden in Deutschland zu einer fast rechtlosen Randgruppe. Wie funktionierten die Mechanismen dieser Diskriminierung?
Viele historische Themen prägten und prägen die Welt. Die Geo Epoche Panorama bringt die Vergangenheit zurück ins Gedächtnis, und begibt sich auf eine Reise durch die wegweisenden historischen Epochen.
„Geschichte in Bildern“ ist nicht nur der Untertitel, sondern das Versprechen der Geo Epoche Panorama. Getreu dem Motto „Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“, werden historische Themen durch opulente und packende Fotografien und Bildstrecken erzählt. Monothematisch aufgebaut widmet sich das 136 Seiten starke Magazin wegweisenden geschichtlichen Epochen und Begebenheiten. Ergänzt durch kurze Artikel – zumeist knappe und punktgenaue Bildunterschriften und kurze Essays –, welche notwendige Erläuterungen hinzufügen, die Bilder aber im Mittelpunkt belassen.
Den Motiven wird ohnehin viel Platz eingeräumt. Schon äußerlich – das Magazin erscheint im Großformat – ist das anzumerken. Auch sein Layout besticht durch Schlichtheit, ist nicht überladen. Die vielen schwarz-weiß Bilder wirken vor dem dunkel gehaltenen Hintergrund umso eindrucksvoller. Ablenkendes von den Motiven sucht man vergeblich. Oftmals wird Aufnahmen eine ganze Seite oder Doppelseite zugestanden. Mehr als eine Handvoll Aufnahmen sind ohnehin nur selten auf einer Doppelseite zu finden. Aufgeteilt in mehrere Kapitel werden grundlegende Aspekte der jeweiligen historischen Epoche dargestellt, die ihren Abschluss in den kurzen Essays finden. Zur zeitlichen Einordnung steht dem Leser eine Zeitleiste zur Verfügung, die die wichtigsten Daten der Epoche beinhaltet.
Hobby-Historiker und Geschichtsinteressierte finden in der Geo Epoche Panorama ein ausdrucksstarkes Magazin, welches von seiner Bildsprache lebt. Sie schätzen an der Zeitschrift, dass auf ausführliche Hintergründe und Auseinandersetzungen verzichtet, dafür viele Originalaufnahmen – Zeitdokumente der Epochen – in den Fokus gerückt werden.
Daß ein gutes Reportagemagazin nicht immer aus aufwendig recherchierten und stilvoll geschriebenen Reportagen bestehen muss und trotzdem eindrucksvoll sowie hochwertig ist, beweist die Geo Epoche Panorama mit jeder ihrer Ausgaben. Großformatig, schlicht und aufgeräumt – reduziert auf das Wesentliche – lenkt nichts von den Fotografien ab, lässt sie ihre ganze Wirkung entfalten und macht die Vergangenheit lebendig.
Herausgeber, Verleger, Entwickler des innovativen Konzepts – die Geo Epoche Panorama ist ein 100-prozentiges Kind des Gruner + Jahr Verlags aus Hamburg. Der Verlag, 1965 von Richard Gruner, John Jahr und Gerd Bucerius gegründet, ist seit 2014 vollständig im Besitz der Bertelsmann-Gruppe. Das in Hamburg ansässige Medienhaus legte Mitte der 70er-Jahre mit der Geo, dem überaus erfolgreichen Klassiker unter den Wissensmagazinen, die Basis für die Geo-Markenfamilie, zu der mittlerweile wie die inzwischen wieder eingestellten "Geo Wissen" oder "GEO Saison" zahlreiche Line-Extensions zählen.
Das Medienhaus ist weit über die Landesgrenzen bekannt. Mehr als 500 Print-Magazine vereint Europas größter Premium-Magazinverlag unter seinem Dach. Klassiker des deutschen Zeitschriftenmarktes wie Stern oder Gala stammen aus den Federn der Gruner + Jahr-Redakteure. Sie erweitern das große Spektrum des Portfolios ebenso wie die inzwischen wieder eingestellte "Guido" oder 11 Freunde innovative Neuentwicklungen des Hauses.
Sie möchten mehr zum Verlagshaus erfahren? Dann besuchen Sie einfach unseren Blog zu den großen Verlagen, unter Gruner + Jahr informieren wie Sie ausführlich. Faszinierende Ein- und Ausblicke gibt es zudem auf www.guj.de, dem Internetauftritt des Verlags.
Ohne Frage ist die Geo Epoche Panorama das konzeptionell besondere Magazin in unserer spannenden Kategorie der Geschichte-Zeitschriften. Wenn Sie fasziniert sind von historischen Themen und hochwertigen Fotografien, ist das „Schwesternblatt“ die Geo Epoche eine lesenswerte Alternative. Das ebenfalls monothematisch aufgebaute Magazin präsentiert in Textreportagen ausführlich historische Ereignisse, setzt zur Unterstützung auch auf beeindruckende Bilder. Und auch sonst gibt es für Hobby-Historiker in dieser Rubrik einiges zu entdecken. Anschaulich, spannend und kontrovers setzt sich ZEIT Geschichte mit historischen Figuren und Epochen auseinander, widmet sich in jeder Ausgabe einem Thema. Oder greifen Sie zu Spiegel Geschichte oder P.M. History, die ebenfalls Reisen durch die Jahrhunderte unternehmen.
LEE MILLER, FOTOGRAFIN
Was für ein Leben! Als Model startet sie ihre Karriere, dann greift sie selbst zur Kamera, fotografiert krieg und Konzentrationslager, setzt Mode in Ruinen in Szene. Doch am Ende bezahlt Lee Miller einen Preis für ihren Wagemut
»ES WURDE IMMER RADIKALER»
Die »Nürnberger Gesetze«, erlassen im September 1935, degradierten die Juden in Deutschland zu einer fast rechtlosen Randgruppe. Wie funktionierten die Mechanismen dieser Diskriminierung?
Viele historische Themen prägten und prägen die Welt. Die Geo Epoche Panorama bringt die Vergangenheit zurück ins Gedächtnis, und begibt sich auf eine Reise durch die wegweisenden historischen Epochen.
„Geschichte in Bildern“ ist nicht nur der Untertitel, sondern das Versprechen der Geo Epoche Panorama. Getreu dem Motto „Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“, werden historische Themen durch opulente und packende Fotografien und Bildstrecken erzählt. Monothematisch aufgebaut widmet sich das 136 Seiten starke Magazin wegweisenden geschichtlichen Epochen und Begebenheiten. Ergänzt durch kurze Artikel – zumeist knappe und punktgenaue Bildunterschriften und kurze Essays –, welche notwendige Erläuterungen hinzufügen, die Bilder aber im Mittelpunkt belassen.
Den Motiven wird ohnehin viel Platz eingeräumt. Schon äußerlich – das Magazin erscheint im Großformat – ist das anzumerken. Auch sein Layout besticht durch Schlichtheit, ist nicht überladen. Die vielen schwarz-weiß Bilder wirken vor dem dunkel gehaltenen Hintergrund umso eindrucksvoller. Ablenkendes von den Motiven sucht man vergeblich. Oftmals wird Aufnahmen eine ganze Seite oder Doppelseite zugestanden. Mehr als eine Handvoll Aufnahmen sind ohnehin nur selten auf einer Doppelseite zu finden. Aufgeteilt in mehrere Kapitel werden grundlegende Aspekte der jeweiligen historischen Epoche dargestellt, die ihren Abschluss in den kurzen Essays finden. Zur zeitlichen Einordnung steht dem Leser eine Zeitleiste zur Verfügung, die die wichtigsten Daten der Epoche beinhaltet.
Hobby-Historiker und Geschichtsinteressierte finden in der Geo Epoche Panorama ein ausdrucksstarkes Magazin, welches von seiner Bildsprache lebt. Sie schätzen an der Zeitschrift, dass auf ausführliche Hintergründe und Auseinandersetzungen verzichtet, dafür viele Originalaufnahmen – Zeitdokumente der Epochen – in den Fokus gerückt werden.
Daß ein gutes Reportagemagazin nicht immer aus aufwendig recherchierten und stilvoll geschriebenen Reportagen bestehen muss und trotzdem eindrucksvoll sowie hochwertig ist, beweist die Geo Epoche Panorama mit jeder ihrer Ausgaben. Großformatig, schlicht und aufgeräumt – reduziert auf das Wesentliche – lenkt nichts von den Fotografien ab, lässt sie ihre ganze Wirkung entfalten und macht die Vergangenheit lebendig.
Herausgeber, Verleger, Entwickler des innovativen Konzepts – die Geo Epoche Panorama ist ein 100-prozentiges Kind des Gruner + Jahr Verlags aus Hamburg. Der Verlag, 1965 von Richard Gruner, John Jahr und Gerd Bucerius gegründet, ist seit 2014 vollständig im Besitz der Bertelsmann-Gruppe. Das in Hamburg ansässige Medienhaus legte Mitte der 70er-Jahre mit der Geo, dem überaus erfolgreichen Klassiker unter den Wissensmagazinen, die Basis für die Geo-Markenfamilie, zu der mittlerweile wie die inzwischen wieder eingestellten "Geo Wissen" oder "GEO Saison" zahlreiche Line-Extensions zählen.
Das Medienhaus ist weit über die Landesgrenzen bekannt. Mehr als 500 Print-Magazine vereint Europas größter Premium-Magazinverlag unter seinem Dach. Klassiker des deutschen Zeitschriftenmarktes wie Stern oder Gala stammen aus den Federn der Gruner + Jahr-Redakteure. Sie erweitern das große Spektrum des Portfolios ebenso wie die inzwischen wieder eingestellte "Guido" oder 11 Freunde innovative Neuentwicklungen des Hauses.
Sie möchten mehr zum Verlagshaus erfahren? Dann besuchen Sie einfach unseren Blog zu den großen Verlagen, unter Gruner + Jahr informieren wie Sie ausführlich. Faszinierende Ein- und Ausblicke gibt es zudem auf www.guj.de, dem Internetauftritt des Verlags.
Ohne Frage ist die Geo Epoche Panorama das konzeptionell besondere Magazin in unserer spannenden Kategorie der Geschichte-Zeitschriften. Wenn Sie fasziniert sind von historischen Themen und hochwertigen Fotografien, ist das „Schwesternblatt“ die Geo Epoche eine lesenswerte Alternative. Das ebenfalls monothematisch aufgebaute Magazin präsentiert in Textreportagen ausführlich historische Ereignisse, setzt zur Unterstützung auch auf beeindruckende Bilder. Und auch sonst gibt es für Hobby-Historiker in dieser Rubrik einiges zu entdecken. Anschaulich, spannend und kontrovers setzt sich ZEIT Geschichte mit historischen Figuren und Epochen auseinander, widmet sich in jeder Ausgabe einem Thema. Oder greifen Sie zu Spiegel Geschichte oder P.M. History, die ebenfalls Reisen durch die Jahrhunderte unternehmen.