Geo Epoche Panorama Abo

Ausgabe 025/2024
Aktuelle Ausgabe

LEE MILLER, FOTOGRAFIN
Was für ein Leben! Als Model startet sie ihre Karriere, dann greift sie selbst zur Kamera, fotografiert krieg und Konzentrationslager, setzt Mode in Ruinen in Szene. Doch am Ende bezahlt Lee Miller einen Preis für ihren Wagemut

»ES WURDE IMMER RADIKALER»
Die »Nürnberger Gesetze«, erlassen im September 1935, degradierten die Juden in Deutschland zu einer fast rechtlosen Randgruppe. Wie funktionierten die Mechanismen dieser Diskriminierung?

Inhaltsverzeichnis

Porträt von Geo Epoche Panorama

Viele historische Themen prägten und prägen die Welt. Die Geo Epoche Panorama bringt die Vergangenheit zurück ins Gedächtnis, und begibt sich auf eine Reise durch die wegweisenden historischen Epochen.

Welche Inhalte bietet die Geo Epoche Panorama?

„Geschichte in Bildern“ ist nicht nur der Untertitel, sondern das Versprechen der Geo Epoche Panorama. Getreu dem Motto „Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“, werden historische Themen durch opulente und packende Fotografien und Bildstrecken erzählt. Monothematisch aufgebaut widmet sich das 136 Seiten starke Magazin wegweisenden geschichtlichen Epochen und Begebenheiten. Ergänzt durch kurze Artikel – zumeist knappe und punktgenaue Bildunterschriften und kurze Essays –, welche notwendige Erläuterungen hinzufügen, die Bilder aber im Mittelpunkt belassen.
Den Motiven wird ohnehin viel Platz eingeräumt. Schon äußerlich – das Magazin erscheint im Großformat – ist das anzumerken. Auch sein Layout besticht durch Schlichtheit, ist nicht überladen. Die vielen schwarz-weiß Bilder wirken vor dem dunkel gehaltenen Hintergrund umso eindrucksvoller. Ablenkendes von den Motiven sucht man vergeblich. Oftmals wird Aufnahmen eine ganze Seite oder Doppelseite zugestanden. Mehr als eine Handvoll Aufnahmen sind ohnehin nur selten auf einer Doppelseite zu finden. Aufgeteilt in mehrere Kapitel werden grundlegende Aspekte der jeweiligen historischen Epoche dargestellt, die ihren Abschluss in den kurzen Essays finden. Zur zeitlichen Einordnung steht dem Leser eine Zeitleiste zur Verfügung, die die wichtigsten Daten der Epoche beinhaltet.

Wer sollte die Geo Epoche Panorama lesen?

Hobby-Historiker und Geschichtsinteressierte finden in der Geo Epoche Panorama ein ausdrucksstarkes Magazin, welches von seiner Bildsprache lebt. Sie schätzen an der Zeitschrift, dass auf ausführliche Hintergründe und Auseinandersetzungen verzichtet, dafür viele Originalaufnahmen – Zeitdokumente der Epochen – in den Fokus gerückt werden.

Das Besondere an der Geo Epoche Panorama

Daß ein gutes Reportagemagazin nicht immer aus aufwendig recherchierten und stilvoll geschriebenen Reportagen bestehen muss und trotzdem eindrucksvoll sowie hochwertig ist, beweist die Geo Epoche Panorama mit jeder ihrer Ausgaben. Großformatig, schlicht und aufgeräumt – reduziert auf das Wesentliche – lenkt nichts von den Fotografien ab, lässt sie ihre ganze Wirkung entfalten und macht die Vergangenheit lebendig.

  • wird seit 2013 herausgegeben
  • zwei Ausgaben pro Jahr, halbjährlich
  • historische Dokumentation in Bildern erzählt

Der Verlag hinter der Geo Epoche Panorama

Herausgeber, Verleger, Entwickler des innovativen Konzepts – die Geo Epoche Panorama ist ein 100-prozentiges Kind des Gruner + Jahr Verlags aus Hamburg. Der Verlag, 1965 von Richard Gruner, John Jahr und Gerd Bucerius gegründet, ist seit 2014 vollständig im Besitz der Bertelsmann-Gruppe. Das in Hamburg ansässige Medienhaus legte Mitte der 70er-Jahre mit der Geo, dem überaus erfolgreichen Klassiker unter den Wissensmagazinen, die Basis für die Geo-Markenfamilie, zu der mittlerweile wie die inzwischen wieder eingestellten "Geo Wissen" oder "GEO Saison" zahlreiche Line-Extensions zählen.
Das Medienhaus ist weit über die Landesgrenzen bekannt. Mehr als 500 Print-Magazine vereint Europas größter Premium-Magazinverlag unter seinem Dach. Klassiker des deutschen Zeitschriftenmarktes wie Stern oder Gala stammen aus den Federn der Gruner + Jahr-Redakteure. Sie erweitern das große Spektrum des Portfolios ebenso wie die inzwischen wieder eingestellte "Guido" oder 11 Freunde innovative Neuentwicklungen des Hauses.
Sie möchten mehr zum Verlagshaus erfahren? Dann besuchen Sie einfach unseren Blog zu den großen Verlagen, unter Gruner + Jahr informieren wie Sie ausführlich. Faszinierende Ein- und Ausblicke gibt es zudem auf www.guj.de, dem Internetauftritt des Verlags.

Alternativen zur Geo Epoche Panorama

Ohne Frage ist die Geo Epoche Panorama das konzeptionell besondere Magazin in unserer spannenden Kategorie der Geschichte-Zeitschriften. Wenn Sie fasziniert sind von historischen Themen und hochwertigen Fotografien, ist das „Schwesternblatt“ die Geo Epoche eine lesenswerte Alternative. Das ebenfalls monothematisch aufgebaute Magazin präsentiert in Textreportagen ausführlich historische Ereignisse, setzt zur Unterstützung auch auf beeindruckende Bilder. Und auch sonst gibt es für Hobby-Historiker in dieser Rubrik einiges zu entdecken. Anschaulich, spannend und kontrovers setzt sich ZEIT Geschichte mit historischen Figuren und Epochen auseinander, widmet sich in jeder Ausgabe einem Thema. Oder greifen Sie zu Spiegel Geschichte oder P.M. History, die ebenfalls Reisen durch die Jahrhunderte unternehmen.

Geo Epoche Panorama Abo

Abonnement

Einzelhefte

Wählen Sie Ihr Abo

Edition: Print single
ProductOfferName: Jahresabo jederz. Kündbar
TitleDesciption: Jahresabo
Print

Mein Abo

Jederzeit kündbar
18,00 €
pro Ausgabe
1 Heft
18,00 € im Jahr
Edition: Print single
ProductOfferName: Geschenk 1 Jahr
TitleDesciption: Geschenk-Abo
Print

Geschenkabo

Endet automatisch
18,00 €
pro Ausgabe
1 Heft
18,00 € im Jahr

Wann soll geliefert werden?

Wohin soll geliefert werden?
Sie möchten ein einzelnes Heft bestellen?
Wohin soll geliefert werden?
Print
Print
18,00 €
Ausgabe 025/2024
Wählen Sie Ihre
digitale Ausgabe
  • E-Paper
    025/2024
    2,00€
    89% gespart
Sie möchten ein Abo abschließen?
Ausgabe
025/2024
Aktuelle Ausgabe

LEE MILLER, FOTOGRAFIN
Was für ein Leben! Als Model startet sie ihre Karriere, dann greift sie selbst zur Kamera, fotografiert krieg und Konzentrationslager, setzt Mode in Ruinen in Szene. Doch am Ende bezahlt Lee Miller einen Preis für ihren Wagemut

»ES WURDE IMMER RADIKALER»
Die »Nürnberger Gesetze«, erlassen im September 1935, degradierten die Juden in Deutschland zu einer fast rechtlosen Randgruppe. Wie funktionierten die Mechanismen dieser Diskriminierung?

Inhaltsverzeichnis

Porträt von Geo Epoche Panorama

Viele historische Themen prägten und prägen die Welt. Die Geo Epoche Panorama bringt die Vergangenheit zurück ins Gedächtnis, und begibt sich auf eine Reise durch die wegweisenden historischen Epochen.

Welche Inhalte bietet die Geo Epoche Panorama?

„Geschichte in Bildern“ ist nicht nur der Untertitel, sondern das Versprechen der Geo Epoche Panorama. Getreu dem Motto „Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“, werden historische Themen durch opulente und packende Fotografien und Bildstrecken erzählt. Monothematisch aufgebaut widmet sich das 136 Seiten starke Magazin wegweisenden geschichtlichen Epochen und Begebenheiten. Ergänzt durch kurze Artikel – zumeist knappe und punktgenaue Bildunterschriften und kurze Essays –, welche notwendige Erläuterungen hinzufügen, die Bilder aber im Mittelpunkt belassen.
Den Motiven wird ohnehin viel Platz eingeräumt. Schon äußerlich – das Magazin erscheint im Großformat – ist das anzumerken. Auch sein Layout besticht durch Schlichtheit, ist nicht überladen. Die vielen schwarz-weiß Bilder wirken vor dem dunkel gehaltenen Hintergrund umso eindrucksvoller. Ablenkendes von den Motiven sucht man vergeblich. Oftmals wird Aufnahmen eine ganze Seite oder Doppelseite zugestanden. Mehr als eine Handvoll Aufnahmen sind ohnehin nur selten auf einer Doppelseite zu finden. Aufgeteilt in mehrere Kapitel werden grundlegende Aspekte der jeweiligen historischen Epoche dargestellt, die ihren Abschluss in den kurzen Essays finden. Zur zeitlichen Einordnung steht dem Leser eine Zeitleiste zur Verfügung, die die wichtigsten Daten der Epoche beinhaltet.

Wer sollte die Geo Epoche Panorama lesen?

Hobby-Historiker und Geschichtsinteressierte finden in der Geo Epoche Panorama ein ausdrucksstarkes Magazin, welches von seiner Bildsprache lebt. Sie schätzen an der Zeitschrift, dass auf ausführliche Hintergründe und Auseinandersetzungen verzichtet, dafür viele Originalaufnahmen – Zeitdokumente der Epochen – in den Fokus gerückt werden.

Das Besondere an der Geo Epoche Panorama

Daß ein gutes Reportagemagazin nicht immer aus aufwendig recherchierten und stilvoll geschriebenen Reportagen bestehen muss und trotzdem eindrucksvoll sowie hochwertig ist, beweist die Geo Epoche Panorama mit jeder ihrer Ausgaben. Großformatig, schlicht und aufgeräumt – reduziert auf das Wesentliche – lenkt nichts von den Fotografien ab, lässt sie ihre ganze Wirkung entfalten und macht die Vergangenheit lebendig.

  • wird seit 2013 herausgegeben
  • zwei Ausgaben pro Jahr, halbjährlich
  • historische Dokumentation in Bildern erzählt

Der Verlag hinter der Geo Epoche Panorama

Herausgeber, Verleger, Entwickler des innovativen Konzepts – die Geo Epoche Panorama ist ein 100-prozentiges Kind des Gruner + Jahr Verlags aus Hamburg. Der Verlag, 1965 von Richard Gruner, John Jahr und Gerd Bucerius gegründet, ist seit 2014 vollständig im Besitz der Bertelsmann-Gruppe. Das in Hamburg ansässige Medienhaus legte Mitte der 70er-Jahre mit der Geo, dem überaus erfolgreichen Klassiker unter den Wissensmagazinen, die Basis für die Geo-Markenfamilie, zu der mittlerweile wie die inzwischen wieder eingestellten "Geo Wissen" oder "GEO Saison" zahlreiche Line-Extensions zählen.
Das Medienhaus ist weit über die Landesgrenzen bekannt. Mehr als 500 Print-Magazine vereint Europas größter Premium-Magazinverlag unter seinem Dach. Klassiker des deutschen Zeitschriftenmarktes wie Stern oder Gala stammen aus den Federn der Gruner + Jahr-Redakteure. Sie erweitern das große Spektrum des Portfolios ebenso wie die inzwischen wieder eingestellte "Guido" oder 11 Freunde innovative Neuentwicklungen des Hauses.
Sie möchten mehr zum Verlagshaus erfahren? Dann besuchen Sie einfach unseren Blog zu den großen Verlagen, unter Gruner + Jahr informieren wie Sie ausführlich. Faszinierende Ein- und Ausblicke gibt es zudem auf www.guj.de, dem Internetauftritt des Verlags.

Alternativen zur Geo Epoche Panorama

Ohne Frage ist die Geo Epoche Panorama das konzeptionell besondere Magazin in unserer spannenden Kategorie der Geschichte-Zeitschriften. Wenn Sie fasziniert sind von historischen Themen und hochwertigen Fotografien, ist das „Schwesternblatt“ die Geo Epoche eine lesenswerte Alternative. Das ebenfalls monothematisch aufgebaute Magazin präsentiert in Textreportagen ausführlich historische Ereignisse, setzt zur Unterstützung auch auf beeindruckende Bilder. Und auch sonst gibt es für Hobby-Historiker in dieser Rubrik einiges zu entdecken. Anschaulich, spannend und kontrovers setzt sich ZEIT Geschichte mit historischen Figuren und Epochen auseinander, widmet sich in jeder Ausgabe einem Thema. Oder greifen Sie zu Spiegel Geschichte oder P.M. History, die ebenfalls Reisen durch die Jahrhunderte unternehmen.

Leserbewertungen
1 Jahr Freude schenken!
Bei einer Auswahl von über 1.800 Magazinen finden Sie das richtige Geschenk für jeden.
Newsletter abonnieren
Jede Woche Informationen zu Magazinen, Trends, Gutscheinen, Aktionen und Angeboten von Presseplus. Alles direkt in Ihrem Posteingang.

In der aktuellen Ausgabe von Geo Epoche Panorama

  • 1915 ANGRIFF UND UNTERGANG
    Es ist das Jahr, in dem im Osmanischen Reich Hunderttausende Menschen ihre Heimat und viele auch ihr Leben verlieren, Militärs im Ersten Weltkrieg auf verbotenes Giftgas setzen und eine britische Krankenschwester ihren Einsatz mit dem Leben bezahlt
  • »DER VÖLKERMORD IST IN ARMENIEN PRÄSENTER DENN JE«
    Im Frühjahr 1915 brach über die armenische Bevölkerung im Osmanischen Reich eine Katastrophe herein: Was mit einer Verhaftungswelle begann, steigerte sich zum Völkermord, dem 1,4 Millionen Armenier zum Opfer fielen. Ein Gesprách mit der Historikerin Elke Shoghig Hartmann über Ursachen, die deutsche Mitschuld und das schwierige Gedenken in Zeiten neuer Krisen
  • 1925 KUNST UND KALKÜL
    Es ist das Jahr, in dem Rechtsextremisten in Europa und den USA auftrumpfen, in Paris der Schönheit des Designs gehuldigt wird. Darwins Evolutionstheorie vor Gericht gegen die Schöpfungsgeschichte antreten muss und ein Skandal das Pariser Publikum begeistert
  • 1935 AUFSTIEG UND ABGRÜNDE
    Es ist das Jahr, in dem der Rassismus im Deutschen Reich Gesetz wird, in der die Oper neue Wege geht, während Meistersinger aus Deutschland vertrieben werden, ein neuer Wunderstoff aus dem Labor kommt, ein angeblicher Kindsmörder sein Urteil erhält und die Welt bunter wird
  • »ES WURDE IMMER RADIKALER»
    Die »Nürnberger Gesetze«, erlassen im September 1935, degradierten die Juden in Deutschland zu einer fast rechtlosen Randgruppe. Wie funktionierten die Mechanismen dieser Diskriminierung?
  • 1945 FRIEDEN UND NEUES LEID
    Es ist das Jahr, in dem Sowjetsoldaten Berlin erobern und das NS-Regime kapituliert, in dem Millionen Deutsche durch Trümmerlandschaften taumeln, während die Alliierten über die Zukunft Europas beraten - und die Atombombe zur neuen Menschheitsbedrohung wird
  • LEE MILLER, FOTOGRAFIN
    Was für ein Leben! Als Model startet sie ihre Karriere, dann greift sie selbst zur Kamera, fotografiert krieg und Konzentrationslager, setzt Mode in Ruinen in Szene. Doch am Ende bezahlt Lee Miller einen Preis für ihren Wagemut
  • 1955 VEREINT UND GESPALTEN
    Es ist das Jahr, in dem eine Frau in den USA ein Zeichen gegen den Rassismus setzt, Tausende deutsche Kriegsgefangene in der Sowjetunion neue Hoffnung schöpfen, das weltweite Wettrüsten auch unter Wasser weitergeht, in dem Hollywoodstars die Massen begeistern und ein Jahrhundertgenie seinen Schreibtisch für immer verlässt
  • 1965 AUFRUHR UND EINBLICKE
    Es ist das Jahr, in dem Afroamerikaner für ihre Rechte auf die Straße gehen und in dem Ungeborene zur Mediensensation werden. Das Jahr, in dem Musik für kurze Zeit die Gräben des Kalten Krieges überspringt, in dem ein Konflikt in Asien eskaliert und eine Nation Abschied von ihrem größten Staatsmann nimmt
  • »WIR ERLEBEN EINE ART ROLLBACK»
    Die Bürgerrechtsbewegung in den USA verzeichnete 1965 epochale Erfolge. Doch viele Probleme der Afroamerikaner blieben ungelöst, radikale Kräfte gewannen an Einfluss. Der Amerikaexperte Manfred Berg über gesellschaftlichen Aufbruch und zerschlagene Hoffnung
  • 1975 FLUCHT UND AUFSTAND
    Es ist das Jahr, in dem eine Supermacht vor den Augen der Weltöffentlichkeit gedemütigt wird, Terroristen die Bundesrepublik erpressen, in dem der letzte Diktator Westeuropas stirbt, sich ein Nadelöhr in Nahost nach Jahren wieder öffnet und Frauen den höchsten Gipfel stürmen
  • 1985 SENSATIONEN UND SKANDALE
    Es ist das Jahr, in dem ein rotblonder Jugendlicher eine ganze Nation begeistert. In dem in Moskau ein neuer starker Mann Hoffnung auf eine friedlichere Welt weckt, Stars für Afrika auftreten und Geheimdienstler einen tödlichen Anschlag auf Umweltschützer verüben. In dem ein deutscher Investigativjournalist das Buch seines Lebens veröffentlicht und ein Künstlerpaar Paris staunen lässt
  • »BECKER UND GRAF VERKÖRPERTEN EIN ERFOLGREICHES, FREUNDLICHES DEUTSCHLAND«
    Der Sieg von Boris Becker in Wimbledon 1985 versetzte die Menschen in der Bundesrepublik in Begeisterung, der Tennissport erfuhr einen nie gekannten Boom. Doch prägten die Erfolgsgeschichten von Becker und Steffi Graf die Gesellschaft auch jenseits des Tenniscourts? Wie beeinflusste das öffentliche Bild dieser Sportler das Ansehen Deutschlands in der Welt? Ein Gespräch mit der Historikerin Jutta Braun
  • 1995 TRAUM UND TRAUMA
    Es ist das Jahr, in dem ein Attentat den Weg zum Frieden abbricht, eine Prinzessin die Gitter ihres goldenen Käfigs sprengt, in dem eine Explosion die gesamte USA erschúttert. In dem Umweltschützer auf hoher See gegen einen Riesen kämpfen und ein Krieg mitten in Europa endlich endet
  • 2026 JAHRESTAGE
    Auch in der nächsten Ausgabe blickt GEOEPOCHE PANORAMA auf die wichtigsten Jubiläen des 20. Jahrhunderts zurück. Auf weltbewegende, dramatische, erstaunliche und berührende Ereignisse von 1916 bis 1996 – die eines eint: Sie haben die Geschichte geprägt und bleibenden Eindruck hinterlassen. In Deutschland, Europa und der Welt.
Newsletter
Kontakt