ZEIT Geschichte Abo

Ausgabe 002/2025
Aktuelle Ausgabe

Der neue Republikaner: Erst fremdelt er mit der Weimarer Demokratie - doch dann wird Thomas Mann ihr entschiedener Verteidiger
Zum 150. Geburtstag porträtiert unser Heft den großen Schriftsteller Thomas Mann. Redete er 1918 noch kaisertreu vom Krieg, wandelte er sich danach zum Verteidiger der Weimarer Republik. Wann und warum wird er zum Demokraten? Und was erzählt er uns - vom Kaiserreich bis in die junge Bundesrepublik über die Deutschen?

»Der Bursche ist eine Katastrophe«: In der Emigration sieht Thomas Mann klar voraus, dass Hitlers Expansionsgelüsten nicht mit Appeasement beizukommen ist
Als im Winter 2024 in Kalifornien Waldbrände wüten, hält ein Haus stand: das Heim von Thomas Mann. So bleibt uns die helle Villa aus den Vierzigerjahren erhalten - als Monument deutschamerikanischer Exilgeschichte, als steingewordene Überzeugung, dass Europa und die Vereinigten Staaten vieles verbindet. »Wo ich bin, ist Deutschland«, sagte Thomas Mann, als er 1938, vor den Nationalsozialist:innen geflüchtet, amerikanischen Boden betrat.

Ausgabe 001/2025

Auschwitz: Das Verbrechen. Die Erinnerung. Die Debatte
Zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz ist das Gedenken bedroht. Rechtsextremismus und Judenhass wachsen, während Universitäten aus Angst vor Konflikten aufklärende Veranstaltungen absagen. Doch gerade jetzt ist es wichtiger denn je, über Auschwitz zu sprechen.

Hinter dem Lagertor
Zwei SS-Fotografen dokumentieren, wie deportierte Jud:innen in Auschwitz-Birkenau ankommen und selektiert werden. Das Fotoalbum übersteht das Kriegsende. Es gibt einen seltenen Einblick in das Todeslager.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 006/2024

Der Bauernkrieg
Deutschlands großer Volksaufstand von 1525- Wie uns der Kampf um Gerechtigkeit bis heute prägt

Gegen Adel und Pfaffen
Aus einzelnen Aufständen erwächst eine historisch beispiellose Massenbewegung

Ausgabe 005/2024

Die Hausherren
Wie die amerikanischen Präsidenten die USA groß gemacht haben und warum die Demokratie in die Krise stürzte

"Das Ganze mit Leben füllen"
George Washington, der Held des Unabhängigkeitskrieges, prägt als erster Präsident das neue Amt. Doch sein größtes Vermächtnis ist, dass er die junge Nation zusammenhält.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 004/2024

Widerstand
Wie groß war die Verschwörung gegen Hitler? Der umkämpfte 20. Juli 1944 und was er uns heute zu sagen hat.

Bedingungslose Kapitulation
Nach 1933 unterwirft sich die Wehrmacht Hitler. Nur ein General opponiert.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 003/2024


Inhaltsverzeichnis

Porträt von ZEIT Geschichte

Die ZEIT Geschichte entführt ihre Leser*innen in die Vergangenheit und stellt die großen Epochen, Menschen und Ideen der Weltgeschichte anschaulich, spannend und kontrovers vor. Das Magazin vermittelt historisches Wissen lebendig und emotional packend, mit Blick auf die Gegenwart und aktuelle Debatten.

Welche Inhalte bietet die ZEIT Geschichte?

Das monothematisch konzipierte Magazin präsentiert große historische Figuren und bedeutende Momente sowie Epochen der Weltgeschichte. ZEIT Geschichte erscheint zu Jubiläen und Jahrestagen oder vertiefend zu aktuell geführten Debatten und deutet Vergangenes mit Blick auf die Gegenwart. Die Autoren und renommierten Historiker liefern historisches Wissen in ausführlichen Interviews, Reportagen und Essays, für die Orientierung im Hier und Jetzt. Die Berichte über wichtige Ereignisse und Menschen vom Mittelalter bis heute werden sorgfältig recherchiert, spannend aufbereitet und entsprechen dem Stand der aktuellen historischen Forschung. Mit großer journalistischer Kompetenz entsteht so eine glaubwürdige, verständliche und anschauliche Dokumentation der Zeitgeschichte. Zudem besticht das Magazin mit seiner ansprechenden Aufmachung, denn die ZEIT Geschichte ist reich bebildert und opulent gestaltet.

Wer sollte die ZEIT Geschichte lesen?

Die Zielgruppe des ZEIT Geschichte Magazins sind hauptsächlich kultur- und geschichtsinteressierte Leser im besten Alter. Die Leserschaft ist gebildet und anspruchsvoll, Akademiker und Intellektuelle zählen zu den regelmäßigen Konsumenten des Magazins. Die Leser*innen haben ein hohes Interesse an geschichtlichen Themen und schätzen die wissenswerten Reportagen und Hintergrundberichte zu aktuellen Debatten.

Das Besondere an der ZEIT Geschichte

Die ZEIT Geschichte erscheint alle zwei Monate und ist ein monothematisches Magazin. Dies bedeutet, dass die Redaktion in jeder Ausgabe ein zentrales Thema, wie beispielsweise ein historisches Ereignis, eine bedeutende Persönlichkeit oder eine besondere Epoche, behandelt und von verschiedenen Seiten beleuchtet.

  • erscheint seit Februar 2013
  • 6 Ausgaben im Jahr, zweimonatlich
  • mit Fokus auf besondere Ereignisse und Figuren der Weltgeschichte

Der Verlag hinter der ZEIT Geschichte

Das Magazin ZEIT Geschichte wird vom ZEIT Verlag mit Hauptsitz in Hamburg publiziert. Ihren Anfang hat die Marke ZEIT im Februar 1946, als nach Ende des zweiten Weltkrieges die erste Ausgabe der Zeitung DIE ZEIT erscheint, heute Deutschlands größte Wochenzeitung. Der ZEIT Verlag bietet eine breite Palette an Qualitätsjournalismus, unter anderem Wissensmagazinen zu den Themen Universität, Reisen, Weltkunst, Sprachen und Umwelt. Mit seinem breiten Digitalangebot und exzellentem Bildungsprogramm ist die ZEIT Verlagsgruppe eines der renommiertesten Medienhäuser Europas.

Alternativen zur ZEIT Geschichte

Mit ihrem Fokus auf historischen Geschehnissen und bedeutenden Persönlichkeiten zählt die ZEIT Geschichte bei uns in die Kategorie der Wissensmagazine. Ein weiteres Geschichtsmagazin, welches einen Bogen von der Antike über die Neuzeit bis hin zur Gegenwart spannt und von Zeitgeschichte erzählt, ist das GEO Epoche. Ebenfalls mit Analysen der aktuellen historischen Forschung und emotional packenden Berichten über geschichtliche Ereignisse begeistert das Magazin SPIEGEL GESCHICHTE.

ZEIT Geschichte Abo

Abonnement

Einzelhefte

Wählen Sie Ihr Abo

Edition: Print single
ProductOfferName: 12 Monate für 11
TitleDesciption: Jahresabo
Print

Mein Abo

Jederzeit kündbar
7,25 €
pro Ausgabe
6 Hefte
inkl. 1 gratis
43,50 € im Jahr
Edition: Print single
ProductOfferName: Geschenk 12 Monate für 11
TitleDesciption: Geschenk-Abo
Print

Geschenkabo

Endet automatisch
7,25 €
pro Ausgabe
6 Hefte
inkl. 1 gratis
43,50 € im Jahr

Wann soll geliefert werden?

Wohin soll geliefert werden?
Sie möchten ein einzelnes Heft bestellen?
Wohin soll geliefert werden?
Wählen Sie Ihre
gedruckte Ausgabe
  • Print
    002/2025
    9,50€
  • Print
    001/2025
    Ausverkauft
  • Print
    006/2024
    Ausverkauft
  • Print
    005/2024
    Ausverkauft
  • Print
    004/2024
    Ausverkauft
  • Print
    003/2024
    Ausverkauft
Sie möchten ein Abo abschließen?
Ausgabe
002/2025
Aktuelle Ausgabe

Der neue Republikaner: Erst fremdelt er mit der Weimarer Demokratie - doch dann wird Thomas Mann ihr entschiedener Verteidiger
Zum 150. Geburtstag porträtiert unser Heft den großen Schriftsteller Thomas Mann. Redete er 1918 noch kaisertreu vom Krieg, wandelte er sich danach zum Verteidiger der Weimarer Republik. Wann und warum wird er zum Demokraten? Und was erzählt er uns - vom Kaiserreich bis in die junge Bundesrepublik über die Deutschen?

»Der Bursche ist eine Katastrophe«: In der Emigration sieht Thomas Mann klar voraus, dass Hitlers Expansionsgelüsten nicht mit Appeasement beizukommen ist
Als im Winter 2024 in Kalifornien Waldbrände wüten, hält ein Haus stand: das Heim von Thomas Mann. So bleibt uns die helle Villa aus den Vierzigerjahren erhalten - als Monument deutschamerikanischer Exilgeschichte, als steingewordene Überzeugung, dass Europa und die Vereinigten Staaten vieles verbindet. »Wo ich bin, ist Deutschland«, sagte Thomas Mann, als er 1938, vor den Nationalsozialist:innen geflüchtet, amerikanischen Boden betrat.

Ausgabe
001/2025

Auschwitz: Das Verbrechen. Die Erinnerung. Die Debatte
Zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz ist das Gedenken bedroht. Rechtsextremismus und Judenhass wachsen, während Universitäten aus Angst vor Konflikten aufklärende Veranstaltungen absagen. Doch gerade jetzt ist es wichtiger denn je, über Auschwitz zu sprechen.

Hinter dem Lagertor
Zwei SS-Fotografen dokumentieren, wie deportierte Jud:innen in Auschwitz-Birkenau ankommen und selektiert werden. Das Fotoalbum übersteht das Kriegsende. Es gibt einen seltenen Einblick in das Todeslager.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
006/2024

Der Bauernkrieg
Deutschlands großer Volksaufstand von 1525- Wie uns der Kampf um Gerechtigkeit bis heute prägt

Gegen Adel und Pfaffen
Aus einzelnen Aufständen erwächst eine historisch beispiellose Massenbewegung

Ausgabe
005/2024

Die Hausherren
Wie die amerikanischen Präsidenten die USA groß gemacht haben und warum die Demokratie in die Krise stürzte

"Das Ganze mit Leben füllen"
George Washington, der Held des Unabhängigkeitskrieges, prägt als erster Präsident das neue Amt. Doch sein größtes Vermächtnis ist, dass er die junge Nation zusammenhält.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
004/2024

Widerstand
Wie groß war die Verschwörung gegen Hitler? Der umkämpfte 20. Juli 1944 und was er uns heute zu sagen hat.

Bedingungslose Kapitulation
Nach 1933 unterwirft sich die Wehrmacht Hitler. Nur ein General opponiert.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
003/2024


Inhaltsverzeichnis

Porträt von ZEIT Geschichte

Die ZEIT Geschichte entführt ihre Leser*innen in die Vergangenheit und stellt die großen Epochen, Menschen und Ideen der Weltgeschichte anschaulich, spannend und kontrovers vor. Das Magazin vermittelt historisches Wissen lebendig und emotional packend, mit Blick auf die Gegenwart und aktuelle Debatten.

Welche Inhalte bietet die ZEIT Geschichte?

Das monothematisch konzipierte Magazin präsentiert große historische Figuren und bedeutende Momente sowie Epochen der Weltgeschichte. ZEIT Geschichte erscheint zu Jubiläen und Jahrestagen oder vertiefend zu aktuell geführten Debatten und deutet Vergangenes mit Blick auf die Gegenwart. Die Autoren und renommierten Historiker liefern historisches Wissen in ausführlichen Interviews, Reportagen und Essays, für die Orientierung im Hier und Jetzt. Die Berichte über wichtige Ereignisse und Menschen vom Mittelalter bis heute werden sorgfältig recherchiert, spannend aufbereitet und entsprechen dem Stand der aktuellen historischen Forschung. Mit großer journalistischer Kompetenz entsteht so eine glaubwürdige, verständliche und anschauliche Dokumentation der Zeitgeschichte. Zudem besticht das Magazin mit seiner ansprechenden Aufmachung, denn die ZEIT Geschichte ist reich bebildert und opulent gestaltet.

Wer sollte die ZEIT Geschichte lesen?

Die Zielgruppe des ZEIT Geschichte Magazins sind hauptsächlich kultur- und geschichtsinteressierte Leser im besten Alter. Die Leserschaft ist gebildet und anspruchsvoll, Akademiker und Intellektuelle zählen zu den regelmäßigen Konsumenten des Magazins. Die Leser*innen haben ein hohes Interesse an geschichtlichen Themen und schätzen die wissenswerten Reportagen und Hintergrundberichte zu aktuellen Debatten.

Das Besondere an der ZEIT Geschichte

Die ZEIT Geschichte erscheint alle zwei Monate und ist ein monothematisches Magazin. Dies bedeutet, dass die Redaktion in jeder Ausgabe ein zentrales Thema, wie beispielsweise ein historisches Ereignis, eine bedeutende Persönlichkeit oder eine besondere Epoche, behandelt und von verschiedenen Seiten beleuchtet.

  • erscheint seit Februar 2013
  • 6 Ausgaben im Jahr, zweimonatlich
  • mit Fokus auf besondere Ereignisse und Figuren der Weltgeschichte

Der Verlag hinter der ZEIT Geschichte

Das Magazin ZEIT Geschichte wird vom ZEIT Verlag mit Hauptsitz in Hamburg publiziert. Ihren Anfang hat die Marke ZEIT im Februar 1946, als nach Ende des zweiten Weltkrieges die erste Ausgabe der Zeitung DIE ZEIT erscheint, heute Deutschlands größte Wochenzeitung. Der ZEIT Verlag bietet eine breite Palette an Qualitätsjournalismus, unter anderem Wissensmagazinen zu den Themen Universität, Reisen, Weltkunst, Sprachen und Umwelt. Mit seinem breiten Digitalangebot und exzellentem Bildungsprogramm ist die ZEIT Verlagsgruppe eines der renommiertesten Medienhäuser Europas.

Alternativen zur ZEIT Geschichte

Mit ihrem Fokus auf historischen Geschehnissen und bedeutenden Persönlichkeiten zählt die ZEIT Geschichte bei uns in die Kategorie der Wissensmagazine. Ein weiteres Geschichtsmagazin, welches einen Bogen von der Antike über die Neuzeit bis hin zur Gegenwart spannt und von Zeitgeschichte erzählt, ist das GEO Epoche. Ebenfalls mit Analysen der aktuellen historischen Forschung und emotional packenden Berichten über geschichtliche Ereignisse begeistert das Magazin SPIEGEL GESCHICHTE.

Leserbewertungen

Ich bin mit der aktuellen Lieferung sehr zufrieden. Wenn ich einen Kritikpunkt ansetzen darf, aus meiner Sicht wäre die Lieferung in einem Umschlag, statt in einer Folie vorteilhafter, doch trotzdem volle Punktzahl.

1 Jahr Freude schenken!
Bei einer Auswahl von über 1.800 Magazinen finden Sie das richtige Geschenk für jeden.
Newsletter abonnieren
Jede Woche Informationen zu Magazinen, Trends, Gutscheinen, Aktionen und Angeboten von Presseplus. Alles direkt in Ihrem Posteingang.

In der aktuellen Ausgabe von ZEIT Geschichte

  • Der neue Republikaner: Erst fremdelt er mit der Weimarer Demokratie - doch dann wird Thomas Mann ihr entschiedener Verteidiger
    Zum 150. Geburtstag porträtiert unser Heft den großen Schriftsteller Thomas Mann. Redete er 1918 noch kaisertreu vom Krieg, wandelte er sich danach zum Verteidiger der Weimarer Republik. Wann und warum wird er zum Demokraten? Und was erzählt er uns - vom Kaiserreich bis in die junge Bundesrepublik über die Deutschen?
  • »Der Bursche ist eine Katastrophe«: In der Emigration sieht Thomas Mann klar voraus, dass Hitlers Expansionsgelüsten nicht mit Appeasement beizukommen ist
    Als im Winter 2024 in Kalifornien Waldbrände wüten, hält ein Haus stand: das Heim von Thomas Mann. So bleibt uns die helle Villa aus den Vierzigerjahren erhalten - als Monument deutschamerikanischer Exilgeschichte, als steingewordene Überzeugung, dass Europa und die Vereinigten Staaten vieles verbindet. »Wo ich bin, ist Deutschland«, sagte Thomas Mann, als er 1938, vor den Nationalsozialist:innen geflüchtet, amerikanischen Boden betrat.
  • "Wer ist bloß dieser Mann?"
    Die Familiensaga "Buddenbrooks" begründet den Ruhm des großen Erzählers von Florian Eichel
Newsletter
Kontakt