Motorrad Classic Abo

Ausgabe 003/2025

Gruppo Sportivo
Die Moto Guzzi Le Mans III DMB des PS.Speicher in Einbeck sollte mal wieder raus. Weil sporteln mit den Kumpels mehr Spaß macht, dürfen V7 Sport und 1000 S auch noch mit auf Herbstausfahrt in Niedersachsen.

IN DIE ZANGE GENOMMEN
Scheibenbremsen sind heute Standard, wenn es um die Verzögerung unserer Motorräder geht. Schon vor 120 Jahren erfunden, begannen sie erst ab etwa 1970, sich im Motorradbau durchzusetzen.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 002/2025

Honda Bol d’Or: Die großen dohc-Vierzylinder
Die 1978 präsentierte CB 900 F Bol d’Or löste mit ihrer zeitgleich vorgestellten kleineren Schwester CB 750 K (Z) die mehr als erfolgreiche CB 750 Four-Baureihe ab. Wir zeigen, was man beim Kauf dieses Klassikers besonders beachten sollte.

Stil, Stolz und Sport
Diese Motorräder haben uns bewegt, uns angetrieben und auf Touren gebracht. Vor 40, 45 Jahren hatten die eiligen drei Könige ihr goldenes Zeitalter, beherrschten die Straßen. Vorhang auf für Hondas legendäre goldene Schüsseln, die klangvollen Bol d’Ors mit 900 und 1100 cm³.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 012/2024

Der Einschnitt
Vor 40 Jahren legte Kawasaki mit seiner avantgardistischen und sauschnellen GPZ 900 R den Grundstein für eine Modellfamilie, die bis heute zahllose Sprösslinge hervorgebracht hat und sich nach wie vor bester Gesundheit erfreut. Wir haben Urahn und seine 750er-Erben zusammengebracht und dem Sportgefühl der 80er und frühen 90er nachgefühlt.

WAS GUCKST DU?
Sie möchten mal ein Auge dorthin werfen, wohin der alltägliche Blick nicht unbedingt reicht? Kein Problem, wir haben uns umgesehen und im unteren Preissegment zehn mobile Hohlraum-Kontrolleure entdeckt. Billig-Endoskope – Spielzeug oder echte Hobbyschrauber-Hilfe?

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 011/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 010/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 009/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 008/2024


Inhaltsverzeichnis

Porträt von Motorrad Classic

MOTORRAD Classic im Abo: Die Zeitschrift für klassische Bikes

MOTORRAD CLASSIC ist eine monatlich erscheinende Motorradzeitschrift, die den Fokus auf klassische Motorräder legt. Firmen-, Modell-und Markengeschichten werden genauso präsentiert wie praktische Hilfestellungen für eigene Reparaturen oder auch Restaurierungen. Neben historischen Daten wird über technische Entwicklungen berichtet und Erfahrungsberichte präsentiert. Ausführliche berichte über den historischen Rennsport sowie umfangreiche Fotostrecken runden das Magazin ab.

Das Abonnement MOTORRAD Classic für Fans echter Motorrad-Klassiker

Leser und Leserinnen sind Bewunderer klassischer Motorräder. Meist besitzen sie selbst eins der begehrten Modelle und sind monatlich auf der Suche nach praktischen Hilfestellungen in Bezug auf Reparaturen und Restaurierungen.

Die Abo Angebote für MOTORRAD Classic nach Ihrer Wahl

Sie finden für MOTORRAD das Jahresabo ohne Mindestbezugszeitraum und ein automatisch endendes Jahres-Geschenkabo, um dessen Kündigung Sie sich also nicht mehr kümmern müssen. Oft gibt es ein Probeabo mit einem Gratismonat. Fehlt Ihnen ein Angebot für einen kürzeren oder anderen Zeitraum, so sagen Sie es uns gern. Auch beim Rechnungszeitraum können wir Ihnen entgegenkommen.

Motorrad Classic Abo

Abonnement

Einzelhefte

Wählen Sie Ihr Abo

Edition: Print single
ProductOfferName: 12 Monate für 11
TitleDesciption: Jahresabo
Print

Mein Abo

Jederzeit kündbar
6,27 €
pro Ausgabe
11 Hefte
inkl. 1 gratis
69,00 € im Jahr
Edition: Print single
ProductOfferName: Geschenk 12 Monate für 11
TitleDesciption: Geschenk-Abo
Print

Geschenkabo

Endet automatisch
6,27 €
pro Ausgabe
11 Hefte
inkl. 1 gratis
69,00 € im Jahr
Edition: Epaper single
ProductOfferName: 1 Jahr E-Paper
TitleDesciption: Jahresabo
E-Paper

Mein Abo

Jederzeit kündbar
5,00 €
pro Ausgabe
11 Hefte
33% gespart
55,00 € im Jahr

Wann soll geliefert werden?

Wohin soll geliefert werden?
Sie möchten ein einzelnes Heft bestellen?
Wählen Sie Ihre
digitale Ausgabe
  • E-Paper
    003/2025
    4,00€
    47% gespart
  • E-Paper
    002/2025
    4,00€
    47% gespart
  • E-Paper
    012/2024
    4,00€
    47% gespart
  • E-Paper
    011/2024
    Ausverkauft
    47% gespart
  • E-Paper
    010/2024
    Ausverkauft
    47% gespart
  • E-Paper
    009/2024
    Ausverkauft
    47% gespart
  • E-Paper
    008/2024
    Ausverkauft
    47% gespart
Sie möchten ein Abo abschließen?
Ausgabe
003/2025

Gruppo Sportivo
Die Moto Guzzi Le Mans III DMB des PS.Speicher in Einbeck sollte mal wieder raus. Weil sporteln mit den Kumpels mehr Spaß macht, dürfen V7 Sport und 1000 S auch noch mit auf Herbstausfahrt in Niedersachsen.

IN DIE ZANGE GENOMMEN
Scheibenbremsen sind heute Standard, wenn es um die Verzögerung unserer Motorräder geht. Schon vor 120 Jahren erfunden, begannen sie erst ab etwa 1970, sich im Motorradbau durchzusetzen.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
002/2025

Honda Bol d’Or: Die großen dohc-Vierzylinder
Die 1978 präsentierte CB 900 F Bol d’Or löste mit ihrer zeitgleich vorgestellten kleineren Schwester CB 750 K (Z) die mehr als erfolgreiche CB 750 Four-Baureihe ab. Wir zeigen, was man beim Kauf dieses Klassikers besonders beachten sollte.

Stil, Stolz und Sport
Diese Motorräder haben uns bewegt, uns angetrieben und auf Touren gebracht. Vor 40, 45 Jahren hatten die eiligen drei Könige ihr goldenes Zeitalter, beherrschten die Straßen. Vorhang auf für Hondas legendäre goldene Schüsseln, die klangvollen Bol d’Ors mit 900 und 1100 cm³.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
012/2024

Der Einschnitt
Vor 40 Jahren legte Kawasaki mit seiner avantgardistischen und sauschnellen GPZ 900 R den Grundstein für eine Modellfamilie, die bis heute zahllose Sprösslinge hervorgebracht hat und sich nach wie vor bester Gesundheit erfreut. Wir haben Urahn und seine 750er-Erben zusammengebracht und dem Sportgefühl der 80er und frühen 90er nachgefühlt.

WAS GUCKST DU?
Sie möchten mal ein Auge dorthin werfen, wohin der alltägliche Blick nicht unbedingt reicht? Kein Problem, wir haben uns umgesehen und im unteren Preissegment zehn mobile Hohlraum-Kontrolleure entdeckt. Billig-Endoskope – Spielzeug oder echte Hobbyschrauber-Hilfe?

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
011/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
010/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
009/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
008/2024


Inhaltsverzeichnis

Porträt von Motorrad Classic

MOTORRAD Classic im Abo: Die Zeitschrift für klassische Bikes

MOTORRAD CLASSIC ist eine monatlich erscheinende Motorradzeitschrift, die den Fokus auf klassische Motorräder legt. Firmen-, Modell-und Markengeschichten werden genauso präsentiert wie praktische Hilfestellungen für eigene Reparaturen oder auch Restaurierungen. Neben historischen Daten wird über technische Entwicklungen berichtet und Erfahrungsberichte präsentiert. Ausführliche berichte über den historischen Rennsport sowie umfangreiche Fotostrecken runden das Magazin ab.

Das Abonnement MOTORRAD Classic für Fans echter Motorrad-Klassiker

Leser und Leserinnen sind Bewunderer klassischer Motorräder. Meist besitzen sie selbst eins der begehrten Modelle und sind monatlich auf der Suche nach praktischen Hilfestellungen in Bezug auf Reparaturen und Restaurierungen.

Die Abo Angebote für MOTORRAD Classic nach Ihrer Wahl

Sie finden für MOTORRAD das Jahresabo ohne Mindestbezugszeitraum und ein automatisch endendes Jahres-Geschenkabo, um dessen Kündigung Sie sich also nicht mehr kümmern müssen. Oft gibt es ein Probeabo mit einem Gratismonat. Fehlt Ihnen ein Angebot für einen kürzeren oder anderen Zeitraum, so sagen Sie es uns gern. Auch beim Rechnungszeitraum können wir Ihnen entgegenkommen.
Leserbewertungen

Gute Berichte über altes Eisen, herrlich beschrieben und bebildert. Jedem der Freude an mittelalten und ganz alten Bikes hat sehr zu Empfehlen

1 Jahr Freude schenken!
Bei einer Auswahl von über 1.800 Magazinen finden Sie das richtige Geschenk für jeden.

Weitere Auto-Motorrad-Magazine

Newsletter abonnieren
Jede Woche Informationen zu Magazinen, Trends, Gutscheinen, Aktionen und Angeboten von Presseplus. Alles direkt in Ihrem Posteingang.

In der aktuellen Ausgabe von Motorrad Classic

  • Auch schon 30: Kawasaki ZL 600 Eliminator
    Besser gesagt: schon 40. Denn bereits 1985 zeigte Kawasaki erstmals das kleine Muscle-Bike als geschrumpfte Version der kräftigen ZL 900. Beide bekamen den Beinamen Eliminator.
  • Jacky und Zündapp
    Am 1. Januar ist Jacky Ickx 80 Jahre alt geworden. Zu seiner aktiven Zeit galt der in der Formel 1 und in Le Mans auf vier Rädern erfolgreiche Belgier als besonders vielseitig, seine Rennfahrerkarriere aber hatte er auf zwei Rädern gestartet: bei Zündapp in München.
  • Gruppo Sportivo
    Die Moto Guzzi Le Mans III DMB des PS.Speicher in Einbeck sollte mal wieder raus. Weil sporteln mit den Kumpels mehr Spaß macht, dürfen V7 Sport und 1000 S auch noch mit auf Herbstausfahrt in Niedersachsen.
  • Überlebt
    Nach einigen Speedrekorden der V7 Special machte sich Lino Tonti an die Entwicklung der erfolg reichen V7 Sport. Trotz begrenzter Mittel erwiesen sich auch die Rennmaschinenableger aus Mandello als wettbewerbsfähig. Der hier gezeigte Renner von Jack Findley ist die letzte Über-lebende der Maschinen, die für die 200 Meilen von Imola im Jahr 1972 aufgebaut wurden.
  • Besser als neu
    Als dem Honda-CB-750-Spe zialisten Detlef Hartmann eine Polizeiversion der 750 K angeboten wurde, wusste er zunächst nichts damit anzufangen. Dann hatte er Feuer gefangen und ließ sie zu höchster Perfektion restaurieren.
  • Der Perfektionist
    Die schlechte Nachricht vorneweg: Adresse und Name vom Restaurator dieser Honda können wir hier nicht nennen. Das liegt schlicht daran, dass der Besitzer darum gebeten hat, und es würde auch nichts nützen. Denn leider ist der geniale Künstler schon in einem Alter, wo er keine neuen Aufträge mehr an nimmt. Und ein Nachfolger ist zumindest derzeit nicht in Sicht.
  • WERKSTATT
    Rat und Hilfe für die Hobby-Oldtimer-Werkstatt von unserem Schrauberspezialisten Marcel Schoch.
  • IN DIE ZANGE GENOMMEN
    Scheibenbremsen sind heute Standard, wenn es um die Verzögerung unserer Motorräder geht. Schon vor 120 Jahren erfunden, begannen sie erst ab etwa 1970, sich im Motorradbau durchzusetzen.
  • Von fernen Horizonten und der dritten Seite
    Reisen erweitert den Horizont, so sagt man. Das klingt wie ein Versprechen, Antworten zu finden auf Fragen, die das Leben so stellt – und auf Fragen, die man selbst nie gestellt hat.
  • Durchgestartet
    Die einheimische Konkurrenz hatte schon seit geraumer Zeit leistungsstarke 500er-Motorräder im Angebot, da ging auch Peugeot im Jahr 1933 mit seinen Motorrädern „de grande puissance“ endlich in die Offensive. Neben dem 500er-ohv-Topmodell und einer Seitenventilversion kamen auch 350er in beiden Varianten. Wir durften die Seitenventiler von Michael Meyer fahren.
  • Supersize Me
    Nachdem Vincent-Motoren für den Einbau in seine Chassis selten wurden, hätten Milwaukees V-Twins für Fritz Egli eine Alternative sein können. Doch nur einmal kam es tatsächlich so weit.
  • Kulturgut in Chemnitz
    Das von einem Verein geführte, sehr charmante Museum in Chemnitz passt perfekt zur europäischen Kulturhauptstadt. Dort gab es für unseren Autor bei Spontanführungen durch rührige Mitglieder viel Grund zum Staunen.
  • Kurz und schmerzlos
    Mit der TL 1000 R und ihrem V2-Motor wollte Suzuki in die -Phalanx der siegreichen Ducati-Superbikes einbrechen. Am -Ende aber setzte das Werk weiter auf die -bewährte GSX-R 750 SRAD mit Vierzylinder-Reihenmotor und stellte das TL-Projekt nach nur einer Saison wieder ein.
  • Classic Racer
    Seit über 30 Jahren auf Ducati unterwegs, machte Werner Riedler ein Rennmotorrad beim Oldtimer-GP in Schwanenstadt Lust auf eine Ducati Pantah – eine Großbaustelle mit Happy End.
  • Die DHM 2025
    Der Rennkalender zur 2025er-Saison der Deutschen Historischen Motorrad-Meisterschaft (DHM) im Veteranen-Fahrzeug-Verband (VFV) steht.
  • Schrubben, schrauben, schreiben
    In der letzten Ausgabe war der Startschuss: DHM-Pressemann Guido Urfei, Novize in Sachen Motorradrestaurierung, baut eine Honda XBR 500 auf, um an einem Rennen der DHM teilzunehmen. Bis zur Startlinie im Frühjahr begleiten wir ihn bei seinem Selbstversuch.
  • Tiger im Blut
    Er war einer der größten Rennfahrer, die Deutschland je hatte. „Der Renntiger“ Hermann Paul Müller war 1939 punktbester Pilot der Automobil-Europameisterschaft, wurde sieben Mal Deutscher Meister in fünf verschiedenen Motorradklassen, konnte als erster Privatfahrer Weltmeister werden und ist bis heute der älteste Motorrad-Weltmeister der Geschichte.
  • Heimgekehrt
    Der Tipp kommt im Juni 2019 aus Berlin: In Südamerika, genauer in Venezuela, soll die DKW SS 250 stehen, mit der Hermann Paul Müller 1947 und 1948 in der Klasse bis 250 cm³ Deutscher Straßenmeister wurde – und sie soll verkauft werden.
  • Der wärmende Blick zurück
    Es lebe die Nostalgie: Mit alten Fotos lassen wir an dieser Stelle die Vergangenheit unserer Leser und ihrer damaligen Motorräder hochleben.
Newsletter
Kontakt