

10 Euro "Technisches Hilfswerk"
Deutschland emittiert am 24. April 2025 in der Serie "Im Dienst der Gesellschaft" eine 10-Euro-Silbermünze mit blauem Polymerring auf das Technisches Hilfswerk.
Geschichte des Franc
Der unaufhaltsame Aufstieg des französischen Franken.
Die Geschichte des Franc
Der französische Franc entstand aus der Not heraus. Die Schreckensjahre der Revolution hatten den silbernen Ècu und den alten Louis d´or aus dem Umlauf verschwinden lassen. Viele Franzos:innen sehnten sich nach der "guten alten Zeit" zurück. Napoleon brachte ihnen den "Franc Germinal".
Deutschland: 20 Euro ,,Internationales Jahr der Frau"
Deutschland emitiert am 6. März 2025 zum Start der Serie "Prägende Frauen" eine 20-Euro-Silbermünze zum 50. Internationalen Jahr der Frau. In der Serie sollen insgesamt 12 Münzen bis 2035 erscheinen.
Schatzsucher
Im Herbst 2014 entdeckte ein Sondengänger bei Lüneburg den bislang größten Goldschatz aus der Nazizeit im norddeutschen Raum. Er war unter einem Baum versteckt, in plombierten Beuteln mit Reichsadler, Hakenkreuz und der Prägung "Reichsbank Berlin 244".
Ringen um die Königsmünze
Das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (GSTA) bezog vor einhundert Jahren ein neues und repräsentatives Dienstgebäude. Das Jubiläum der Schriftensammlung, in der nichts geheim ist und jedem offen steht, ist ein guter Grund nahzuschauen, was dort befindliche Dokumente über Münzen und Medaillen sagen.
World Money Fair 25
Die weltweit größte Münzenmesse, die World Money Fair, die vom 30. Januar bis 1. Februar 2025 im Berliner Estrel Congress Center stattfindet, präsentiert dies mal die Schweiz als Gastland. Erstmals wird dabei die Schweizer Prägeanstalt Swissmint die Jubiläumsmünze des 100- Franken-Goldvreneli der Weltöffentlichkeit vorstellen.
20 Euro "Müttergenesungswerk"
Deutschland emittiert 2025 als zweite Ausgabe in der Serie Prägende Frauen eine 20-Euro-Sammlermünze Elly Heuss-Knapp - 75 Jahre Müttergenesungswerk".
Das "Glücksschwein"
Zum 300. Geburtstag des „Glücksschweins" Kurfürst Karl Theodor von Pfalz-Baiern.
"The Snowman"
Rechtzeitig zum kommenden Weihnachtsfest emittierte Großbritannien eine 50-Pence-Münze auf den Schneemann, der ein Symbol für die winterlichen Familientreffen ist.
Das internationale Monatsmagazin Münzenrevue ist die Visitenkarte für den anspruchsvollen Münzsammler.
Münzenrevue bietet seinen Lesern regelmäßig die aktuellsten Trends, Börsen- und Auktionstermine sowie Marktstudien. Außerdem finden sich alle aktuellen Bewertungskataloge zu den Münzen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz in der Zeitschrift.
Die Münzenrevue ist die wichtigste Monatszeitschrift für Münzen-, Banknoten- und Wertpapier-Sammler mit der Möglichkeit sich über alle Themen rund um ihre Leidenschaft ausreichend zu informieren..
Als Besonderheit beschäftigt sich Münzenrevue sowohl mit dem klassischen Bereich wie auch mit der modernen Numismatik. Die andauernden Niedrigzinsen und das ambivalente Vertrauen in die Finanzmärkte verstärken den Trend zur Alternativen Sachwerten, zu denen insbesondere seltene Münzen gehören. Die Macher der Zeitschrift führen Gespräche bei der World Money mit internationalen renommierten Branchenvertretern und finden folgende Tatsache bestätigt: ein gesunder, konsolidierter numismatischer Markt in Amerika, ein bewegter, starker Handel im Fernen Osten (vor allem in China) und äußerst lebhafte numismatische Aktivitäten in Europa. Diese positiven Indikatoren werden den weiteren Verlauf des numismatischen Marktes bestimmen.
Münzenrevue erscheint bei H. Gietl Verlag, dieser wurde in seiner heutigen Form 1994 gegründet und veröffentlicht neben eigenen Büchern und Zeitschriften auch zahlreiche Bücher anderer Verlage zu numismatischen Themen.
Münzenrevue gehört in die Kategorie der Münzen Zeitschriften. Dort finden Sie auch die seit dem Jahr 1995 im selben Verlag erscheinende Münzen & Sammeln, die sich hauptsächliche an Sammler deutscher Münzen und Geldscheine wendet.
10 Euro "Technisches Hilfswerk"
Deutschland emittiert am 24. April 2025 in der Serie "Im Dienst der Gesellschaft" eine 10-Euro-Silbermünze mit blauem Polymerring auf das Technisches Hilfswerk.
Geschichte des Franc
Der unaufhaltsame Aufstieg des französischen Franken.
Die Geschichte des Franc
Der französische Franc entstand aus der Not heraus. Die Schreckensjahre der Revolution hatten den silbernen Ècu und den alten Louis d´or aus dem Umlauf verschwinden lassen. Viele Franzos:innen sehnten sich nach der "guten alten Zeit" zurück. Napoleon brachte ihnen den "Franc Germinal".
Deutschland: 20 Euro ,,Internationales Jahr der Frau"
Deutschland emitiert am 6. März 2025 zum Start der Serie "Prägende Frauen" eine 20-Euro-Silbermünze zum 50. Internationalen Jahr der Frau. In der Serie sollen insgesamt 12 Münzen bis 2035 erscheinen.
Schatzsucher
Im Herbst 2014 entdeckte ein Sondengänger bei Lüneburg den bislang größten Goldschatz aus der Nazizeit im norddeutschen Raum. Er war unter einem Baum versteckt, in plombierten Beuteln mit Reichsadler, Hakenkreuz und der Prägung "Reichsbank Berlin 244".
Ringen um die Königsmünze
Das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (GSTA) bezog vor einhundert Jahren ein neues und repräsentatives Dienstgebäude. Das Jubiläum der Schriftensammlung, in der nichts geheim ist und jedem offen steht, ist ein guter Grund nahzuschauen, was dort befindliche Dokumente über Münzen und Medaillen sagen.
World Money Fair 25
Die weltweit größte Münzenmesse, die World Money Fair, die vom 30. Januar bis 1. Februar 2025 im Berliner Estrel Congress Center stattfindet, präsentiert dies mal die Schweiz als Gastland. Erstmals wird dabei die Schweizer Prägeanstalt Swissmint die Jubiläumsmünze des 100- Franken-Goldvreneli der Weltöffentlichkeit vorstellen.
20 Euro "Müttergenesungswerk"
Deutschland emittiert 2025 als zweite Ausgabe in der Serie Prägende Frauen eine 20-Euro-Sammlermünze Elly Heuss-Knapp - 75 Jahre Müttergenesungswerk".
Das "Glücksschwein"
Zum 300. Geburtstag des „Glücksschweins" Kurfürst Karl Theodor von Pfalz-Baiern.
"The Snowman"
Rechtzeitig zum kommenden Weihnachtsfest emittierte Großbritannien eine 50-Pence-Münze auf den Schneemann, der ein Symbol für die winterlichen Familientreffen ist.
Das internationale Monatsmagazin Münzenrevue ist die Visitenkarte für den anspruchsvollen Münzsammler.
Münzenrevue bietet seinen Lesern regelmäßig die aktuellsten Trends, Börsen- und Auktionstermine sowie Marktstudien. Außerdem finden sich alle aktuellen Bewertungskataloge zu den Münzen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz in der Zeitschrift.
Die Münzenrevue ist die wichtigste Monatszeitschrift für Münzen-, Banknoten- und Wertpapier-Sammler mit der Möglichkeit sich über alle Themen rund um ihre Leidenschaft ausreichend zu informieren..
Als Besonderheit beschäftigt sich Münzenrevue sowohl mit dem klassischen Bereich wie auch mit der modernen Numismatik. Die andauernden Niedrigzinsen und das ambivalente Vertrauen in die Finanzmärkte verstärken den Trend zur Alternativen Sachwerten, zu denen insbesondere seltene Münzen gehören. Die Macher der Zeitschrift führen Gespräche bei der World Money mit internationalen renommierten Branchenvertretern und finden folgende Tatsache bestätigt: ein gesunder, konsolidierter numismatischer Markt in Amerika, ein bewegter, starker Handel im Fernen Osten (vor allem in China) und äußerst lebhafte numismatische Aktivitäten in Europa. Diese positiven Indikatoren werden den weiteren Verlauf des numismatischen Marktes bestimmen.
Münzenrevue erscheint bei H. Gietl Verlag, dieser wurde in seiner heutigen Form 1994 gegründet und veröffentlicht neben eigenen Büchern und Zeitschriften auch zahlreiche Bücher anderer Verlage zu numismatischen Themen.
Münzenrevue gehört in die Kategorie der Münzen Zeitschriften. Dort finden Sie auch die seit dem Jahr 1995 im selben Verlag erscheinende Münzen & Sammeln, die sich hauptsächliche an Sammler deutscher Münzen und Geldscheine wendet.