Wild und Hund Abo

Ausgabe 006/2025
Aktuelle Ausgabe

So gelingt die Anlageprüfung
Sascha Schmitt erklärt, wie man Fehler bei der Vorbereitung auf die Anlageprüfung vermeidet, um den Hund am Prüfungstag gut zu präsentieren.

Zu Gast beim Duke of Gordon
Bernd Helbach jagte auf dem traditionsreichen Besitz des Duke of Gordon auf Kahlwild und versuchte sein Glück auf Lachse.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 004/2025

Rotwild sucht Ruhe
Der „Bargfelder“ ist nach der Brunft zurück im Duvenstedter Brook. Aber er kommt dort nicht zur Ruhe. Frank Zabel beobachtet den besenderten Rothirsch im Norden.

Jagen, um zu überleben
Ein junger deutscher Auswanderer ist im Norden Finnlands der letzte professionelle Wildnistrapper der EU. Elmar Eickhoff hat ihn besucht.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 003/2025

Sag mir, wo die Enten sind
Der rasante Sturzflug der Enten-Streckenzahlen lässt nichts Gutes vermuten. Dr. Christine Miller verrät, was Jäger:innen tun können.

Hundeeinsatz im Wolfsrevier
In Wolfsgebieten steigt die Gefahr möglicher Konflikte mit oder gar Übergriffe von Grauhunden auf Jagdhunde. RA Dr. Ralf Glandien erläutert, wie sich Hundeführer:innen hier verhalten sollten.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 002/2025

Wie Nachtjagd alles verändert
Wie stehen verschiedene Jagdmethoden und Schwarzwildschäden im Zusammenhang? Die Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg ging dieser Frage nach.

So programmiert die Natur um
Der Klimawandel verändert die Welt. Welche Mechanismen wirken, damit Arten mit den neuen Umweltbedingungen zurechtkommen, haben zwei Forscherinnen der Veterinärmedizinischen Universität Wien untersucht.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 001/2025

Was Räubern schmeckt
Was sind die besten Fallenköder? Sascha und Peter Schmitt verraten ihre Wahl und welche Parameter dabei eine wichtige Rolle spielen.

Was taugt für Wald und Feld?
Welche Wärmebildobjektivdurchmesser für welche Revierverhältnisse? Michael Woisetschläger testete 2 Geräte von Alpen Optics mit 25 und 54 mm Objektivdurchmesser.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 022/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 021/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 020/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 019/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 018/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 017/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 016/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 015/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 014/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 013/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 012/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 011/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 010/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 009/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 008/2024


Inhaltsverzeichnis
Mehr anzeigen

Porträt von Wild und Hund

WILD UND HUND bietet authentischen und progressiven Jagdjournalismus und ist seit mehr als 125 Jahren die „Heimat der guten Jagd“. An erster Stelle stehen dabei das Wild, eine waidgerechte Jagdpraxis sowie der gut ausgebildete Jagdhund. WILD UND HUND erscheint zweimal pro Monat und berichtet mit dem höchsten Anspruch an Information und Unterhaltung zu allen Bereichen der Jagd (z.B. Ausrüstung, Jagdrecht, Kultur und Politik). Passend zum Magazin sehen Sie packende und informative Jagdfilme der WILD UND HUND. Jagd ist für Sie kein Hobby, sondern eine echte Herzensangelegenheit? Mit WILD UND HUND sind Sie als echter Jagdpraktiker immer am Puls der Zeit, denn Jagd ist Handwerk!

Das Besondere an Wild und Hund

Besonders an Wild und Hund ist sicherlich die Tradition, die bereits mehr als 120 Jahre umfasst.

  • erscheint seit 1894
  • alle Aspekte des Jagdsports
  • Aufgreifen politischer Themen

Der Verlag hinter Wild und Hund

Der Paul Parey Zeitschriftenverlag ist der Special-Interest-Verlag für Naturfreunde mit den Themenschwerpunkten Jagen und Angeln. Unter seinem Dach erscheinen die Titel WILD UND HUND, DEUTSCHE JAGDZEITUNG, JAGEN WELTWEIT, WILDE HUNDE, FISCH&FANG, DER RAUBFISCH und NORWEGEN. Seit 1996 am Unternehmensstandort im rheinland-pfälzischen Singhofen, beschäftigt der Verlag heute rund 110 Mitarbeiter.

Alternativen zu Wild und Hund

Wild und Hund gehört natürlich in die Rubrik der Jagd Zeitschriften und gilt hier als ältester und vielleicht auch wichtigster Vertreter. Die Alternativen sind jedoch zahlreich und heißen beispielsweise Pirsch, Jäger oder auch Unsere Jagd

Weniger anzeigen

Wild und Hund Abo

Abonnement

Wählen Sie Ihr Abo

Edition: Print single
ProductOfferName: 12 Monate für 11
TitleDesciption: Jahresabo
Print

Mein Abo

Jederzeit kündbar
6,15 €
pro Ausgabe
22 Hefte
inkl. 2 gratis
135,40 € im Jahr
Edition: Print single
ProductOfferName: Geschenk 12 Monate für 11
TitleDesciption: Geschenk-Abo
Print

Geschenkabo

Endet automatisch
6,15 €
pro Ausgabe
22 Hefte
inkl. 2 gratis
135,40 € im Jahr

Wann soll geliefert werden?

Wohin soll geliefert werden?
Ausgabe
006/2025
Aktuelle Ausgabe

So gelingt die Anlageprüfung
Sascha Schmitt erklärt, wie man Fehler bei der Vorbereitung auf die Anlageprüfung vermeidet, um den Hund am Prüfungstag gut zu präsentieren.

Zu Gast beim Duke of Gordon
Bernd Helbach jagte auf dem traditionsreichen Besitz des Duke of Gordon auf Kahlwild und versuchte sein Glück auf Lachse.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
004/2025

Rotwild sucht Ruhe
Der „Bargfelder“ ist nach der Brunft zurück im Duvenstedter Brook. Aber er kommt dort nicht zur Ruhe. Frank Zabel beobachtet den besenderten Rothirsch im Norden.

Jagen, um zu überleben
Ein junger deutscher Auswanderer ist im Norden Finnlands der letzte professionelle Wildnistrapper der EU. Elmar Eickhoff hat ihn besucht.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
003/2025

Sag mir, wo die Enten sind
Der rasante Sturzflug der Enten-Streckenzahlen lässt nichts Gutes vermuten. Dr. Christine Miller verrät, was Jäger:innen tun können.

Hundeeinsatz im Wolfsrevier
In Wolfsgebieten steigt die Gefahr möglicher Konflikte mit oder gar Übergriffe von Grauhunden auf Jagdhunde. RA Dr. Ralf Glandien erläutert, wie sich Hundeführer:innen hier verhalten sollten.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
002/2025

Wie Nachtjagd alles verändert
Wie stehen verschiedene Jagdmethoden und Schwarzwildschäden im Zusammenhang? Die Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg ging dieser Frage nach.

So programmiert die Natur um
Der Klimawandel verändert die Welt. Welche Mechanismen wirken, damit Arten mit den neuen Umweltbedingungen zurechtkommen, haben zwei Forscherinnen der Veterinärmedizinischen Universität Wien untersucht.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
001/2025

Was Räubern schmeckt
Was sind die besten Fallenköder? Sascha und Peter Schmitt verraten ihre Wahl und welche Parameter dabei eine wichtige Rolle spielen.

Was taugt für Wald und Feld?
Welche Wärmebildobjektivdurchmesser für welche Revierverhältnisse? Michael Woisetschläger testete 2 Geräte von Alpen Optics mit 25 und 54 mm Objektivdurchmesser.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
022/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
021/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
020/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
019/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
018/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
017/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
016/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
015/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
014/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
013/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
012/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
011/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
010/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
009/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
008/2024


Inhaltsverzeichnis
Mehr anzeigen

Porträt von Wild und Hund

WILD UND HUND bietet authentischen und progressiven Jagdjournalismus und ist seit mehr als 125 Jahren die „Heimat der guten Jagd“. An erster Stelle stehen dabei das Wild, eine waidgerechte Jagdpraxis sowie der gut ausgebildete Jagdhund. WILD UND HUND erscheint zweimal pro Monat und berichtet mit dem höchsten Anspruch an Information und Unterhaltung zu allen Bereichen der Jagd (z.B. Ausrüstung, Jagdrecht, Kultur und Politik). Passend zum Magazin sehen Sie packende und informative Jagdfilme der WILD UND HUND. Jagd ist für Sie kein Hobby, sondern eine echte Herzensangelegenheit? Mit WILD UND HUND sind Sie als echter Jagdpraktiker immer am Puls der Zeit, denn Jagd ist Handwerk!

Das Besondere an Wild und Hund

Besonders an Wild und Hund ist sicherlich die Tradition, die bereits mehr als 120 Jahre umfasst.

  • erscheint seit 1894
  • alle Aspekte des Jagdsports
  • Aufgreifen politischer Themen

Der Verlag hinter Wild und Hund

Der Paul Parey Zeitschriftenverlag ist der Special-Interest-Verlag für Naturfreunde mit den Themenschwerpunkten Jagen und Angeln. Unter seinem Dach erscheinen die Titel WILD UND HUND, DEUTSCHE JAGDZEITUNG, JAGEN WELTWEIT, WILDE HUNDE, FISCH&FANG, DER RAUBFISCH und NORWEGEN. Seit 1996 am Unternehmensstandort im rheinland-pfälzischen Singhofen, beschäftigt der Verlag heute rund 110 Mitarbeiter.

Alternativen zu Wild und Hund

Wild und Hund gehört natürlich in die Rubrik der Jagd Zeitschriften und gilt hier als ältester und vielleicht auch wichtigster Vertreter. Die Alternativen sind jedoch zahlreich und heißen beispielsweise Pirsch, Jäger oder auch Unsere Jagd

Weniger anzeigen
Leserbewertungen
1 Jahr Freude schenken!
Bei einer Auswahl von über 1.800 Magazinen finden Sie das richtige Geschenk für jeden.
Newsletter abonnieren
Jede Woche Informationen zu Magazinen, Trends, Gutscheinen, Aktionen und Angeboten von Presseplus. Alles direkt in Ihrem Posteingang.

In der aktuellen Ausgabe von Wild und Hund

  • So gelingt die Anlageprüfung
    Sascha Schmitt erklärt, wie man Fehler bei der Vorbereitung auf die Anlageprüfung vermeidet, um den Hund am Prüfungstag gut zu präsentieren.
  • Zu Gast beim Duke of Gordon
    Bernd Helbach jagte auf dem traditionsreichen Besitz des Duke of Gordon auf Kahlwild und versuchte sein Glück auf Lachse.
  • Brownings Preisangriff
    Mit der „X-Bolt 2“ hat Browning eine neue Generation günstiger Repetierer aufgelegt. Bernd Helbach hat ihn getestet.
Newsletter
Kontakt